Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Speculating on the moment
    the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892449686
    Weitere Identifier:
    9783892449683
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5229 ; GK 4001 ; GL 7158 ; IV 2175
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Münchener Universitätsschriften. Münchener komparatistische Studien ; 8
    Schlagworte: Augenblick <Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Ästhetik; Augenblick; Zeitwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832); Leopardi, Giacomo (1798-1837); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 359 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 341 - 354

  2. In Einsamkeit mein Sprachgesell
    fundamentalliturgische Untersuchungen zur erfahrungsbildenden Funktion von Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei Hölderlin
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit, Münster

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825885313
    Weitere Identifier:
    9783825885311
    RVK Klassifikation: BS 4410
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ästhetik - Theologie - Liturgik ; 42
    Schlagworte: Ostervigil; Zeitwahrnehmung; Liturgie; Elegie
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius (354-430); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: V, 312 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Basel, Univ., Diss., 2004

  3. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in: Kühn, Ralf
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Kühn, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  4. Speculating on the moment
    the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783892449683; 3892449686
    Weitere Identifier:
    9783892449683
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Münchener Universitätsschriften : [...], Münchener komparatistische Studien ; Bd. 8
    Schlagworte: Augenblick <Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Ästhetik; Augenblick; Zeitwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Leopardi, Giacomo (1798-1837); Nietzsche, Friedrich (1844-1900); (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 359 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 341 - 354

  5. In Einsamkeit mein Sprachgesell
    fundamentalliturgische Untersuchungen zur erfahrungsbildenden Funktion von Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei Hölderlin
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825885311; 3825885313
    Weitere Identifier:
    9783825885311
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ästhetik - Theologie - Liturgik ; Bd. 42
    Schlagworte: Ostervigil; Zeitwahrnehmung; Liturgie; Elegie
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius (354-430); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); (VLB-FS)Gottesdienst; (VLB-FS)Totensonntag; (VLB-FS)Kontingenz; (VLB-FS)Erfahrung; (VLB-FS)Inszenierung; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: V, 312 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2004

  6. Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr
    Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland
  7. Speculating on the moment
    the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr
    Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die mechanische Uhr perfektioniert. Damals entwickelte das Bürgertum einen Wertekanon, zu dem auch ein neues Verständnis von Zeit gehörte: Der sparsame Umgang mit der Zeit wurde zum Ideal. Die Uhr als Teil des... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die mechanische Uhr perfektioniert. Damals entwickelte das Bürgertum einen Wertekanon, zu dem auch ein neues Verständnis von Zeit gehörte: Der sparsame Umgang mit der Zeit wurde zum Ideal. Die Uhr als Teil des bürgerlichen Lebensverständnisses fand begeisterte Verteidiger, aber auch engagierte Kritiker. In Deutschland wurde diese Debatte in den Jahren um 1800 lebhaft geführt. Die gemeinsam von Clemens Brentano und Joseph Görres verfasste Satire Geschichte von BOGS dem Uhrmacher (1807) stellt den Höhepunkt der romantischen Auseinandersetzung mit Uhren und der bürgerlichen Zeitökonomie dar. Im Kern geht es den Autoren darum, dem Bürgerlichen das Unangepasste, Menschliche und Künstlerische entgegenzustellen. Die Analyse dieser Satire ist der Mittelpunkt des Buches. Im Schlussteil wird ein Blick auf die Entwicklung im späteren 19. und 20. Jahrhundert geworfen. Die Uhrenproduktion weitete sich aus, die literarische Auseinandersetzung mit der Uhr dauerte fort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  10. Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr
    Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.961.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631537921
    Weitere Identifier:
    9783631537923
    RVK Klassifikation: LB 58015
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kultur; Zeitwahrnehmung; Romantik; Uhr <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Görres, Joseph von (1776-1848): Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher
    Umfang: 203 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 -202

  11. Speculating on the moment
    the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.407.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 5410 R416
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    23.3 - AUGEN 1/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892449686
    Weitere Identifier:
    9783892449683
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5229 ; GK 4001 ; GL 7158 ; IV 2175
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Münchener Universitätsschriften. Münchener komparatistische Studien ; 8
    Schlagworte: Augenblick <Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Ästhetik; Augenblick; Zeitwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Leopardi, Giacomo (1798-1837); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 359 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 341 - 354

  12. Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr
    Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631537921
    Weitere Identifier:
    9783631537923
    RVK Klassifikation: LB 58015
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kultur; Zeitwahrnehmung; Romantik; Uhr <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Görres, Josephvon (1776-1848): Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher; Brentano, Clemens (1778-1842): Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher
    Umfang: 203 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 -202

  13. Zum Zeitvertreib
    Strategien - Institutionen - Lektüren - Bilder
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 90185
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 D 52400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 305.2 mb/356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CC 6320 K18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    754/CC 8200 K18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    71.59/5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CD 2362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD chmu 2005
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD chmu 2005 Medienschrank
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PE/880/411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PE/880/411-CD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 8200 K18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    D 899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Db 5081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Db 5081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karschnia, Alexander; Kohns, Oliver; Kreuzer, Stefanie; Spies, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 389528453X
    Weitere Identifier:
    9783895284533
    RVK Klassifikation: CC 6320
    Schlagworte: Freizeitgestaltung; Zeitwahrnehmung; Ästhetische Wahrnehmung; Kulturphilosophie
    Umfang: 284 S., Ill., 205 mm x 145 mm
  14. Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr
    Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die mechanische Uhr perfektioniert. Damals entwickelte das Bürgertum einen Wertekanon, zu dem auch ein neues Verständnis von Zeit gehörte: Der sparsame Umgang mit der Zeit wurde zum Ideal. Die Uhr als Teil des... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die mechanische Uhr perfektioniert. Damals entwickelte das Bürgertum einen Wertekanon, zu dem auch ein neues Verständnis von Zeit gehörte: Der sparsame Umgang mit der Zeit wurde zum Ideal. Die Uhr als Teil des bürgerlichen Lebensverständnisses fand begeisterte Verteidiger, aber auch engagierte Kritiker. In Deutschland wurde diese Debatte in den Jahren um 1800 lebhaft geführt. Die gemeinsam von Clemens Brentano und Joseph Görres verfasste Satire Geschichte von BOGS dem Uhrmacher (1807) stellt den Höhepunkt der romantischen Auseinandersetzung mit Uhren und der bürgerlichen Zeitökonomie dar. Im Kern geht es den Autoren darum, dem Bürgerlichen das Unangepasste, Menschliche und Künstlerische entgegenzustellen. Die Analyse dieser Satire ist der Mittelpunkt des Buches. Im Schlussteil wird ein Blick auf die Entwicklung im späteren 19. und 20. Jahrhundert geworfen. Die Uhrenproduktion weitete sich aus, die literarische Auseinandersetzung mit der Uhr dauerte fort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in: Kühn, Ralf
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16029
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Endlichkeit; Zeit <Motiv>; Zeitreise; Zeitwahrnehmung; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  16. Speculating on the moment
    the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Speculating on the moment
    the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.407.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 5410 R416
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892449686
    Weitere Identifier:
    9783892449683
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5229 ; GK 4001 ; GL 7158 ; IV 2175
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Münchener Universitätsschriften. Münchener komparatistische Studien ; 8
    Schlagworte: Augenblick <Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Ästhetik; Augenblick; Zeitwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Leopardi, Giacomo (1798-1837); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 359 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 341 - 354

  18. In Einsamkeit mein Sprachgesell
    fundamentalliturgische Untersuchungen zur erfahrungsbildenden Funktion von Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei Hölderlin
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lit, Münster

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.429.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825885313
    Weitere Identifier:
    9783825885311
    RVK Klassifikation: BS 4410
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ästhetik - Theologie - Liturgik ; 42
    Schlagworte: Ostervigil; Zeitwahrnehmung; Liturgie; Elegie
    Weitere Schlagworte: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: V, 312 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Basel, Univ., Diss., 2004

  19. Bürgerliches Leben im Zeichen der Uhr
    Bemerkungen zu einer literarischen Kontroverse um 1800 in Deutschland
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.961.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631537921
    Weitere Identifier:
    9783631537923
    RVK Klassifikation: LB 58015
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kultur; Zeitwahrnehmung; Romantik; Uhr <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Görres, Joseph von (1776-1848): Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher; Brentano, Clemens (1778-1842): Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher
    Umfang: 203 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 183 -202

  20. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kühn, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004