Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Zeit der Revolution! – Revolution der Zeit?
    Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789 – 1848/49
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666357923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NO 1700 ; NP 1850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; Band 129
    Schlagworte: Französische Revolution <Motiv>; Revolution; Zeitwahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource (396 S.)
  2. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in: Kühn, Ralf
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Kühn, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  3. Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung
    Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne
    Autor*in: Ehlert, Trude
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Ehlert, Trude
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506721569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; EC 2430 ; LB 19000 ; ND 7050 ; QP 413
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Zeit; Zeitwahrnehmung; Begriff; Zeit <Motiv>
    Umfang: XV, 337 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Die Bedeutung der Zeit
    Zeiterleben und Zeiterfahrung aus Sicht der Inividualpsychologie
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Lehmkuhl, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525450117
    Weitere Identifier:
    9783525450116
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; CP 2500
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Individualpsychologie ; 30
    Schlagworte: Zeitwahrnehmung; Individualpsychologie
    Umfang: 262 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Zeit und Text
    philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Kablitz, Andreas; Stempel, Wolf-Dieter
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; CC 6600 ; EC 1090 ; ET 790 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Textkonstitution; Zeit; Sprache; Zeitwahrnehmung; Literatur
    Umfang: 310 S. : Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

    Online-Ausg.:

  6. Zeit der Revolution! - Revolution der Zeit?
    Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen; 1789 - 1848/49
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525357923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NO 1300 ; NO 1700 ; NO 3950 ; NO 4100 ; NP 1600 ; NP 1750 ; NP 1850
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 129
    Schlagworte: Revolution; Zeitwahrnehmung; Französische Revolution <Motiv>
    Umfang: 396 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1997

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1997/98

  7. Die Zeit im Spiegel der Sprache
    Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache
  8. Zeitästhetik : die Zeit als ästhetisches Subjekt und ihre kulturelle Reintegration

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Zeit <Motiv>; Ästhetik; Literatur; Erzählte Zeit; Erzähltheorie; Zeitwahrnehmung
    Weitere Schlagworte: Zeitästhetik
    Umfang: Online-Ressource
  9. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in:

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Ralf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise; Zeit, Kulturwissenschaften, Diskurs
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  10. (Erzählte) Zeit des Wartens
    Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens
    Autor*in: Benz, Nadine
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847001553
    Weitere Identifier:
    9783847001553
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Zäsuren ; Band 004
    Schlagworte: Roman; Zeitwahrnehmung <Motiv>; Warten <Motiv>; Erzähltheorie; Erzählzeit; Erzählte Zeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Bergson; Henrik; Monika; Medienwissenschaft; Paul; Warten; Ibsen; Ricœur; Zeit; Fowles; temporalität; Germanistik; Narratologie; Semantik; Henri; John; Maron; Philosophie; Literaturwissenschaft; Augustin; Zeit i.d. Literatur; Phänomenologie; (VLB-WN)9510
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Zeit des Verfalls - Verfall der Zeit
    Zeit und Zeitwahrnehmung im skandinavischen Großstadtroman Ende des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  12. Phraseme mit temporaler Bedeutung im Weißrussischen und Deutschen
    Eine kontrastive Studie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  13. Die Zeit im Spiegel der Sprache
    Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses Buch befasst sich mit der Objektivierung des praktisch nutzbaren Wissens über das Zeitphänomen, das sich historisch in den lexikalischen, grammatischen und textuellen Formen für Zeit in der natürlichen Sprache angesammelt und erhalten hat.... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch befasst sich mit der Objektivierung des praktisch nutzbaren Wissens über das Zeitphänomen, das sich historisch in den lexikalischen, grammatischen und textuellen Formen für Zeit in der natürlichen Sprache angesammelt und erhalten hat. Dabei zeigt sich dann, dass es in diesen Sprachformen primär nicht um die Objektivierung von Zeit als ein messbares Naturphänomen geht, sondern eher um die hermeneutische Erschließung von Zeit als ein sinnbildendes polyfunktionales Kulturphänomen. Auf diese Weise tritt die natürliche gewachsene Sprache dann im Kontrast zu den formalisierten Fachsprachen als ein lebender Spiegel für Zeit in Erscheinung, der nicht nur auf anderes, sondern immer auch auf sich selbst verweist. Die Frage nach der Zeit im Spiegel der natürlichen Sprache wird so gesehen dann nicht nur eine Frage nach der Zeit, sondern auch eine Frage nach der Struktur der natürlichen Sprache, die nach Bühler als geformter Mittler das Zeitphänomen semiotisch und pragmatisch zu bewältigen hat. Dabei muss sie dann auch im Sinne Humboldts von ihren endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen, was wiederum zu aufschlussreichen semantischen Inkohärenzen in ihren Mitteilungen führen kann bzw. zu einer Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664942; 9783110663488
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 135
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Tempus; Zeit; Zeitwahrnehmung; philosophy of language; tense; time perception; time; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Zeitlichkeit; Tempus; Zeitwahrnehmung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 458 Seiten)
  14. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  15. Instabile Weltverhältnisse
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Die Erlebnisgeschichte der "Zeit" in literarischen Texten
    Analysen von Temporalstrukturen der isländischen Laxdœla Saga, des Parzival Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Fontanes Effi Briest und Heinrich Bölls Billiard um halb zehn
    Autor*in:
    Erschienen: 1999

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Lohr, Dieter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Zeitwahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Simplizissimus; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest; Böll, Heinrich (1917-1985): Billard um halbzehn
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gedr. Ausg. im Verl. Der Andere Verl., Bad Iburg

    Konstanz, Univ., Diss., 1999

  17. Zeit des Verfalls - Verfall der Zeit
    Zeit und Zeitwahrnehmung im skandinavischen Grossstadtroman Ende des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631632420; 9783653015867
    Schlagworte: Scandinavian fiction / 19th century / History and criticism; Time in literature; Time perception in literature; Großstadt <Motiv>; Zeitwahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Strindberg, August (1849-1912): Röda rummet; Hamsun, Knut (1859-1952): Sult; Bang, Herman (1857-1912): Stuk
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2011

  18. Die Zeit im Spiegel der Sprache
    Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses Buch befasst sich mit der Objektivierung des praktisch nutzbaren Wissens über das Zeitphänomen, das sich historisch in den lexikalischen, grammatischen und textuellen Formen für Zeit in der natürlichen Sprache angesammelt und erhalten hat.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch befasst sich mit der Objektivierung des praktisch nutzbaren Wissens über das Zeitphänomen, das sich historisch in den lexikalischen, grammatischen und textuellen Formen für Zeit in der natürlichen Sprache angesammelt und erhalten hat. Dabei zeigt sich dann, dass es in diesen Sprachformen primär nicht um die Objektivierung von Zeit als ein messbares Naturphänomen geht, sondern eher um die hermeneutische Erschließung von Zeit als ein sinnbildendes polyfunktionales Kulturphänomen. Auf diese Weise tritt die natürliche gewachsene Sprache dann im Kontrast zu den formalisierten Fachsprachen als ein lebender Spiegel für Zeit in Erscheinung, der nicht nur auf anderes, sondern immer auch auf sich selbst verweist. Die Frage nach der Zeit im Spiegel der natürlichen Sprache wird so gesehen dann nicht nur eine Frage nach der Zeit, sondern auch eine Frage nach der Struktur der natürlichen Sprache, die nach Bühler als geformter Mittler das Zeitphänomen semiotisch und pragmatisch zu bewältigen hat. Dabei muss sie dann auch im Sinne Humboldts von ihren endlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch machen, was wiederum zu aufschlussreichen semantischen Inkohärenzen in ihren Mitteilungen führen kann bzw. zu einer Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110664942; 9783110663488
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; Band 135
    Schlagworte: Sprachphilosophie; Tempus; Zeit; Zeitwahrnehmung; philosophy of language; tense; time perception; time; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Zeitlichkeit; Tempus; Zeitwahrnehmung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 458 Seiten)
  19. Die Erlebnisgeschichte der "Zeit" in literarischen Texten
    Analysen von Temporalstrukturen der isländischen Laxdoela Saga, des Parzival Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Fontanes Effi Priest und Heinrich Bölls Billiard um halb zehn
    Autor*in: Lohr, Dieter
    Erschienen: 1999

    Das Zeitbewußtsein der modernen Industriegesellschaft wird durch den Blick auf Kalender und Uhr reguliert, der wiederum primär durch die Strukturierung der Arbeitswelt organisiert ist: Achtstundentag, Fünftagewoche, Lebensarbeitszeit, Mittagspause,... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Zeitbewußtsein der modernen Industriegesellschaft wird durch den Blick auf Kalender und Uhr reguliert, der wiederum primär durch die Strukturierung der Arbeitswelt organisiert ist: Achtstundentag, Fünftagewoche, Lebensarbeitszeit, Mittagspause, Feierabend, Wochenende. Daneben spielen noch andere Zeitsysteme wichtige Rollen: Generationenspezifische Ereignisdaten wie politische, ökonomische und soziale Umbrüche; kollektive Orientierungen wie die kirchlichen und nationalen Feiertage; individualhistorische Erfahrungen wie Einschulung, Eintritt in den Beruf, Heirat, Geburt von Kindern, Tod von Bezugspersonen; schließlich empfinden wir den Zeitfluß als verschieden schnell, je nach den situativen Gegebenheiten. In seiner 'Erlebnisgeschichte der Zeit' leuchtet Dieter Lohr die historischen Tiefen des Nebeneinanders beziehungsweise der interferierenden Ineinander all dieser konkurrierenden Zeitsysteme aus, in denen wir uns heute so selbstverständlich bewegen. Anhand der Temporalstrukturen erzählender Prosa verschiedener Epochen der letzten tausend Jahre rekonstruiert er historisch zurückliegende Formen des Zeitbewußtseins. Er erschließt unter temporalen Aspekten die isländische 'Laxdœla Saga', Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch', Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', Fontanes 'Effi Briest' und Heinrich Bölls 'Billard um halb zehn'. Was dem jeweiligen Autor unbewußt sein mag, sein Verhältnis zur Zeit, findet in seiner Darstellung von Welt einen besonderen Reflex, und gerade in dieser Spiegelung der lebensweltlichen Zeiterfahrung liegt die besondere Aussagekraft der 'Zeit' im literarischen Text. Die Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der ausdrücklich meßbaren Zeit, den Datierungen nach Jahreszahlen, Monats-, Wochen- und Tageszählungen, Angaben zur Jahres-, Tages- und Uhrzeit, sowie schließlich der erzählten und der Erzählzeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GE 1996
    Schlagworte: Zeitwahrnehmung <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Geschichte; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Böll, Heinrich (1917-1985): Billard um halbzehn; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Simplizissimus; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest
    Bemerkung(en):

    Gedr. Ausg. im Verl. Der Andere Verl., Bad Iburg. - Computerdatei. - URL: www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/1999/240/240df; Größe der Datei: ca. 3,31 MB. - URL: deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv. - Konstanz, Univ., Diss., 1999

  20. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in: Kühn, Ralf
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16029
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Endlichkeit; Zeit <Motiv>; Zeitreise; Zeitwahrnehmung; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004

  21. Zeit und Text
    philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kablitz, Andreas; Stempel, Wolf-Dieter (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538935
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; CC 6600 ; EC 1090 ; ET 790 ; EC 1820
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Textkonstitution; Zeit; Sprache; Zeitwahrnehmung; Literatur
    Umfang: 310 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  22. TempusRätsel zum TempusWechsel
    moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kühn, Ralf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Zeit <Motiv>; Zeitwahrnehmung; Endlichkeit; Zeitreise
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 2004