Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Zeit der Revolution! – Revolution der Zeit?
Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789 – 1848/49 -
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit -
Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung
Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne -
Die Bedeutung der Zeit
Zeiterleben und Zeiterfahrung aus Sicht der Inividualpsychologie -
Zeit und Text
philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge -
Zeit der Revolution! - Revolution der Zeit?
Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen; 1789 - 1848/49 -
Die Zeit im Spiegel der Sprache
Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache -
Zeitästhetik : die Zeit als ästhetisches Subjekt und ihre kulturelle Reintegration
-
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit -
(Erzählte) Zeit des Wartens
Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens -
Zeit des Verfalls - Verfall der Zeit
Zeit und Zeitwahrnehmung im skandinavischen Großstadtroman Ende des 19. Jahrhunderts -
Phraseme mit temporaler Bedeutung im Weißrussischen und Deutschen
Eine kontrastive Studie -
Die Zeit im Spiegel der Sprache
Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache -
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit -
Instabile Weltverhältnisse
-
Die Erlebnisgeschichte der "Zeit" in literarischen Texten
Analysen von Temporalstrukturen der isländischen Laxdœla Saga, des Parzival Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Fontanes Effi Briest und Heinrich Bölls Billiard um halb zehn -
Zeit des Verfalls - Verfall der Zeit
Zeit und Zeitwahrnehmung im skandinavischen Grossstadtroman Ende des 19. Jahrhunderts -
Die Zeit im Spiegel der Sprache
Untersuchungen zu den Objektivierungsformen für Zeit in der natürlichen Sprache -
Die Erlebnisgeschichte der "Zeit" in literarischen Texten
Analysen von Temporalstrukturen der isländischen Laxdoela Saga, des Parzival Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Fontanes Effi Priest und Heinrich Bölls Billiard um halb zehn -
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit -
Zeit und Text
philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge -
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit