Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.

Sortieren

  1. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 26
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Online chat groups; Internet; Communication; Communication and technology; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 516 p)
  2. Schreiben als Handlung
    Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion
    Autor*in: Wrobel, Arne
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311589; 9783110917468; 9783111882420
    RVK Klassifikation: GC 6617 ; GC 7365 ; ER 975
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 158
    Schlagworte: Discourse analysis; Written communication
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 220 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [201]-220)

    Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen

    Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified

  3. Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neef, Martin (Sonstige); Scherer, Carmen (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110336665; 9783110334760; 9783110336672
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 4801 ; GC 6749
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 551
    Schlagworte: Sprache, Linguistik; Written communication; Grammatik; Sprache; Grammar, Comparative and general; Language and languages; Niederländisch; Morphologie <Linguistik>; Schriftsprache; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi,258p.)
    Bemerkung(en):

    An important aspect of the analysis of written language is to explain its relationship to spoken language. The volume focuses on how morphology influences forms of spelling. It brings together 8 papers, including a review of the historical development of German and Dutch orthography, a paper about the possibilities for marking morphological structure that exist in German spelling, and about the effects of such marking on the process of reading

  4. Schreiben als Handlung
    Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion
    Autor*in: Wrobel, Arne
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110917468; 9783111882420
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6617 ; GC 7365 ; ER 975
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 158
    Schlagworte: Discourse analysis; Written communication; Textproduktion; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 220 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [201]-220)

    Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen

    Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified

  5. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: 2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508; 9783110953121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ER 990 ; GC 7373 ; ES 155 ; AP 18420 ; MS 7965 ; GC 1030
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Communication; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Sociolinguistics; Written communication; Sprachhandeln; Konversationsanalyse; Koordination; Chatten <Kommunikation>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Communication and technology; Internet; Online chat groups; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505). - Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert

    Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

    Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2007

  6. Laien-Linguistik
    Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag ; am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings
    Autor*in: Antos, Gerd
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110958492; 3484311460
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 1015 ; ER 555 ; ES 650
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 146
    Schlagworte: Linguistik; Linguistics; Written communication; Discourse analysis; Kommunikationstraining; Deutsch; Laie; Sprachgebrauch; Analyse; Sachbuch; Sprache; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 395 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1992

  7. The relation of writing to spoken language
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neef, Martin (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348430460X; 9783110918601
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 460 ; ER 975 ; ES 115
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 460
    Schlagworte: Schrijftaal; Spreektaal; Oral communication; Written communication; Niederländisch; Gesprochene Sprache; Schriftsprache; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 210 S., graph. Darst.)
  8. Das Medium Postkarte
    eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Mit diesem Buch wird die Postkarte als Kommunikationsmedium erstmals zum zentralen Untersuchungsgegenstand erhoben und ihre spezifische Entstehungs- sowie Nutzungsgeschichte... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Mit diesem Buch wird die Postkarte als Kommunikationsmedium erstmals zum zentralen Untersuchungsgegenstand erhoben und ihre spezifische Entstehungs- sowie Nutzungsgeschichte rekonstruiert. Für den Zeitraum von 1850 bis 1920 wird die Postkarte als eigenständige Kommunikationsform in Abgrenzung zu Vorläufer- und Komplementärmedien porträtiert und ihre funktionale Entwicklung als Universalkorrespondenzmittel nachgewiesen. In Anwendung eines mehrdisziplinären Analyseverfahrens werden die spezifischen Mediencharakteristika untersucht – die Verbindung aus Privatheit und Öffentlichkeit, aus Konventionalität und Originalität sowie die potenzielle Offenheit für multikodale Botschaften aus sprachlichen und bildlichen Zeichen. Eine kulturgeschichtliche Perspektivierung belegt den signifikanten Stellenwert der Postkarte für die Kommunikationskultur des frühen 20. Jahrhunderts sowie ihre Vorläuferfunktion für moderne Kurzkommunikation. Es zeigt sich, dass die Postkarte als Symptom für einen tiefgreifenden Modernisierungswandel angesehen werden muss: Das kommunikative Kleinformat beinhaltet grundlegende Aspekte von Beschleunigung, Formen der Vergesellschaftung, Mobilität, Intimitäts- und Fernbeziehungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503122844
    RVK Klassifikation: AP 13400 ; EC 7421 ; AP 15440 ; AP 13550 ; AP 15080 ; GC 7386
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 231
    Schlagworte: Postcards; Postcards; Postcards; Written communication
    Umfang: 1 Online-Ressource (439 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 415-439

    Dissertation, Universität Würzburg, 2008

  9. Text - Verstehen
    Grammatik und darüber hinaus
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik; Breindl, Eva; Waßner, Ulrich Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199963
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; ER 300 ; GC 7365 ; GB 1724
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2005
    Schlagworte: Kohärenz (Sprache); Sprachpsychologie; Textgrammatik; Verstehen; Discourse analysis; Language and culture; Written communication; Textverstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 415 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  10. Parlando in Texten
    Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit
    Autor*in: Sieber, Peter
    Erschienen: 2011; ©1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeit untersucht Veränderungen in den Schreibmustern bei jungen Erwachsenen (Abiturienten). Materialbasis sind zwei Textkorpora: schulische Texte aus den 1990er Jahren und ein historisches Korpus mit Abiturarbeiten aus einem Zeitraum von... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit untersucht Veränderungen in den Schreibmustern bei jungen Erwachsenen (Abiturienten). Materialbasis sind zwei Textkorpora: schulische Texte aus den 1990er Jahren und ein historisches Korpus mit Abiturarbeiten aus einem Zeitraum von 1881-1991. In einem ersten Teil werden textlinguistisch spezifische Merkmale aktueller Texte unter dem Begriff Parlando zusammengefaßt, beschrieben und deren Herausbildung am historischen Textkorpus nachgezeichnet. Der zweite Teil entfaltet sprachtheoretische und sprachgeschichtliche sowie sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Erklärungsmuster für das Phänomen Parlando. Als Ergebnis kann das Textmuster Parlando gedeutet werden als Indiz für einen soziokommunikativen Sprachwandel in der Schriftlichkeit. This is a study of changes in writing patterns displayed by young German adults (secondary school leavers). The study draws on two corpora, one of texts written at school in the 1990s, the other a historical corpus of essays written during the Abitur examination over a period ranging from 1881-1991. In Part One of the book ("Parlando as a Textual Phenomenon"), specific text-linguistic features of present-day texts are grouped under the heading "Parlando", described and their gradual emergence traced in the historical corpus. Part Two ("Looking for Explanations") draws on language theory, language history, sociology and theories of education to develop explanatory dimensions for the Parlando phenomenon. It transpires that it is possible to interpret the "Parlando" text pattern as an indication of a socio-communicative language change in written texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940800
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 8186 ; ER 990 ; ES 425 ; ES 115
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 191
    Schlagworte: German language; German language; Written communication; German language.; German language.; Written communication.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 284 S.)
  11. Homo scribens
    Perspektiven der Schriftlichkeitsforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baurmann, Jürgen; Günther, Hartmut; Knoop, Ulrich; Günther, Hartmut; Baurmann, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111377087
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; ER 975 ; ES 680 ; GC 6617 ; ER 745
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 134
    Schlagworte: Written communication; Written communication.; Aufsatzsammlung.; Homburg <Höhe, 1991>.; Kongress.; Schriftlichkeit.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 394 S.)
  12. The relation of writing to spoken language
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neef, Martin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348430460X; 9783110918601
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ER 975 ; ES 115 ; ES 460
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 460
    Schlagworte: Oral communication; Written communication
    Umfang: VI, 210 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    "Papers that grew out of the workshop Writing Language, held at the Max Planck Institute, Nijmegem, the Netherlands, Aug. 28-30, 2000

    Includes bibliographical references

    Section 1. Consistencysection 2. Cross-linguistic studies -- section 3. Diacritics and punctuation -- section 4. Sharpening in German.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  13. Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten
    Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The theory of communication series is suggested as an alternative to discourse linguistics because it focuses not only on mass communications with reference to a thematic context, but examines every social communication including interpersonal communication between two persons or within a small group. Each element of communication is subject to three areas of level: (1) speech act and speech act sequences; (2) communication (conversations, text-based communication); (3) series as purpose-constituted consequences of communication. Series can be recursively embedded, extending as far as society-related and international series. Series are diachronic quantities with evolutionary levels. Sigurd Wichter,Universität Göttingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110234092; 9781283399173
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1040 ; ER 990
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 294
    Schlagworte: Written communication; Business communication; Oral communication; Discourse Analysis
    Umfang: Online Ressource (1434 KB, 427 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Vorwort; 1 Einleitung; 2 Das dialogische Kommunikat: das Gespräch; 3 Das monologische Kommunikat: das Textkommunikat; 4 Der Ebenenbereich der Kommunikate; 5 Die Reihe: Folge von Kommunikaten; 6 Reihentypologische Skizzen; 7 Zur Kommunikation von Gesellschaften; 8 Zusammenfassung; 9 Anhang: Beispiele für Reihen; 10 Literaturverzeichnis

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  14. Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
    Erschienen: c2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Dieses Buch präsentiert eine grundlegende Studie zur Koordination sprachlichen Handelns in der Chat-Kommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Handlungskoordination im Chat als ein hochgradig individuelles Projekt vorgestellt und die Frage diskutiert, inwieweit Kategorien, die sich für die Analyse von Gesprächen bewährt haben, sinnvoll auch für die Beschreibung chatbasierter Kommunikationsprozesse übernommen werden können. Die theoretischen Befunde werden in einer Fallstudie auf Basis multimodaler Daten zu Nutzeraktivitäten beim Chatten empirisch untermauert. Main description: The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting. Biographical note: Michael Beißwenger,Universität Dortmund. Review text: "Beißwenger wird dem Anspruch gerecht, dem sich die Medienanalyse heute stellen muss: Auf aktuellem Stand der Technik führt er eine breite Evaluation primärer und sekundärer Daten durch und kommt zu einer eigentständigen Theorie der Sprachhandlungskoordination im Chat ?unabhängig von traditionellen Modellen zur mündlichen oder schriftlichen Kommunikation."Netaya Lotze in: www.mediensprache.net "Die Studie ist für die weitere linguistische Forschung zu interaktionalen Phänomenen chatbasierter Kommunikationsprozesse wegweisend."Sandro M. Moraldo in: Germanistik 3-4/2007 The book presents a fundamental study of the coordination of language action in chat communication. It uses numerous examples to present the coordination of activity in chatting as a high-level individual project, and discusses the question of the extent to which analytical and descriptive categories which have proved their worth in conversational analysis can sensibly be adopted for the description of chat-based communication processes. The theoretical findings are lent empirical support by a case study based on multi-modal data of user activities while chatting

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200508
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; ES 155 ; ET 785 ; GC 1030 ; GC 7373 ; MS 7965 ; ER 990 ; AP 15840 ; GC 8131
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 26
    Schlagworte: Written communication; Sociolinguistics; Communication; Internet; Online chat groups; Communication and technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 516 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [493]-505)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Dortmund, 2007

    CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Entflüchtigung und Entortung:Die Technologisierung der Kommunikation; 2.0 Überblick; 2.1 Elementare vs. technologiebasierte Kommunikation; 2.2 Computervermittelte Kommunikation -Internetbasierte Kommunikation; 3 Chat-Kommunikation als technologiebasierteKommunikation: Implikationen und Differenzierungen; 3.0 Überblick; 3.1 Bezugssemantische Ambiguität des Ausdrucks ,Chat'; 3.2 Chat-Technologie; 3.3 Chat-Systeme; 3.4 Chat-Umgebungen und Chat-Angebote; 3.5 Chat-Ereignisse; 3.6 Chat-Mitschnitte und Bildschirmverlaufsprotokolle

    3.7 Chat-Kommunikation (als Kommunikationsform)4 Partizipation und Koordination in chatbasierterKommunikation: Eine individuenzentrierte Sichtauf die Kommunikationsteilhabe beim Chatten; 4.0 Überblick: Chatten als Situationsbewältigung; 4.1 Chat als Delinearisierung von Diskurs; 4.2 Chat-Ereignisse und Chat-Teilnahme-Ereignisse; 4.3 Ein integriertes Rezipienten/Produzenten-Modellder Chat-Teilnahme; 4.4 Textproduktion für den Dialog: Chat-Beiträge alsResultate von Textherstellungshandlungen; 4.5 Sprachhandlungskoordination; 4.6 Zwischenfazit: Chatten als individuelle Situationsbewältigung

    5 Multimodale Dokumentation von Chat-Teilnahme-Ereignissen: Datenerhebung und Transkriptionsformat5.0 Überblick; 5.1 Datenerhebung:Beobachtung der Kommunikationsteilhabe beim Chatten; 5.2 Transkriptionsformat: Synoptische Darstellung vonBildschirmverlaufsprotokoll, Desktop-Aktivitätenund Blickrichtungsverhalten; 5.3 Chat-Analysen auf Basis multimodaler Daten:Möglichkeiten und Perspektiven; 6 Fallstudie: Löschen eingegebenen Textes als Ausdruckeiner punktuellen Evaluation von Handlungsplänen; 6.1 Einleitung; 6.2 Korpus; 6.3 Erste Bestandsaufnahme: Vorkommnisse vonKomplettlöschungen im Korpus

    6.4 Miteinbeziehung des Phänomenbereichs ,Protokollverlauf':Ermittlung von Kandidaten für extrinsisch motivierteKomplettlöschungen6.5 Miteinbeziehung des Phänomenbereichs ,Blickrichtung':Überprüfung der im Kernkorpus dokumentierten Fälleauf Indizien für extrinsische Motivation; 6.6 Miteinbeziehung von Kontext:Suche nach den pragmatischen Bedingungen für Lösch-Entscheidungen anhand von 29 Einzelfallbeschreibungen; 6.7 Was zeigt die Fallstudie?; 7 Fazit und Ausblick; 7.1 Chat - Diskurs - Gespräch

    7.2 Kommunikationsteilhabe und Sprachhandlungskoordinationbeim Chatten: Rahmenbedingungen, Modellierung,Beschreibungskategorien7.3 Sprachdaten in der empirischen linguistischen Chat-Forschung: Von der Mitschnittsanalyse zur multimodalenModellierung von Kommunikationsereignissen; 7.4 Forschungsperspektiven und Anwendbarkeit derErgebnisse für die Praxis des Chat-Einsatzes; Literaturverzeichnis; Glossar zentraler Termini

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  15. Schreiben als Handlung
    Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion
    Autor*in: Wrobel, Arne
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die These, daß Schreiben als eineForm komplexen sprachlichen Handelns betrachtet werden kann. Auf dieserGrundlage werden konkrete Prozesse der Textproduktion hinsichtlich ihrerrealzeitlichen Verläufe sowie der auftretenden Planungs-, Formulierungs-und Revisionsaktivitäten genauer analysiert. Die Studie kommt zu demErgebnis, daß die bisher vorliegenden und weitgehend dem kognitivenParadigma verpflichteten Einsichten in die Natur des Schreibprozesses inwesentlichen Teilen ergänzt oder modifiziert werden müssen. Main description: This study proceeds from the working assumption that writing may plausibly be regarded as a form of complex linguistic action. On this basis concrete processes characteristic of text production are subjected to closer analysis with regard to their real-time extension and the planning, wording and revision activities they involve. The conclusion arrived at is that, with their almost total allegiance to the cognitive paradigm, existing insights on the nature of the writing process need to be substantially extended or modified.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311589
    Weitere Identifier:
    9783110917468
    RVK Klassifikation: ER 975 ; GC 6617 ; GC 7365
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 158
    Schlagworte: Written communication; Discourse analysis; Theorie
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 220 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [201]-220)

  16. The writing culture of ordinary people in Europe, c.1860 - 1920
    Autor*in: Lyons, Martyn
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    As war and mass emigration across oceans increased the distances between ordinary people in the late nineteenth and early twentieth centuries, many of them, previously barely literate and unaccustomed to writing, began to communicate on paper. This... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    As war and mass emigration across oceans increased the distances between ordinary people in the late nineteenth and early twentieth centuries, many of them, previously barely literate and unaccustomed to writing, began to communicate on paper. This fascinating account explores this surge of ordinary writing, how people met the new challenges of literacy and the importance of scribal culture to the history of individual experience in modern Europe. Focusing on correspondence and other writing genres produced by French and Italian soldiers in the trenches in the First World War, as well as Spanish emigrants to the Americas, the book reveals how these writings were influenced by dialect and oral speech and were oblivious to the rules of grammar, spelling and punctuation. Through their sometimes moving stories, we gain an insight into the importance to ordinary peasants of family, village and nation at a time of rapid social and cultural change 1. Ordinary writings, extraordinary authors -- 2. Archives for an alternative history -- 3. 'Excuse my bad writing' -- 4. Literary temptations -- 5. France: transparency and disguise in the poilus' letters, 1914-1918 -- 6. France: national identity from below and the discovery of the 'lost provinces', 1914-1919 -- 7. Family, village and motherland in the writing of Italian soldiers, 1915-1918 -- 8. Italian identities 'from below' and ordinary writings from the Trentino -- 9. Love, death, and writing on the Italian Front, 1915-1918 -- 10. Spain: emergency literacy and the nostalgia of exile, 1820s-1920s -- 11. Family strategy and individual identities in the letters of Spanish emigrants -- 12. Order and disorder in the 'memory books' -- 13. Conclusions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781139093538
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AM 13200 ; EC 7424 ; ES 115 ; ES 680
    Schlagworte: Written communication; Written communication; Written communication ; Europe ; History ; 19th century; Written communication ; Europe ; History ; 20th century
    Umfang: XII, 278 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)

  17. Parlando in Texten
    Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit
    Autor*in: Sieber, Peter
    Erschienen: 2011; ©1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeit untersucht Veränderungen in den Schreibmustern bei jungen Erwachsenen (Abiturienten). Materialbasis sind zwei Textkorpora: schulische Texte aus den 1990er Jahren und ein historisches Korpus mit Abiturarbeiten aus einem Zeitraum von... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit untersucht Veränderungen in den Schreibmustern bei jungen Erwachsenen (Abiturienten). Materialbasis sind zwei Textkorpora: schulische Texte aus den 1990er Jahren und ein historisches Korpus mit Abiturarbeiten aus einem Zeitraum von 1881-1991. In einem ersten Teil werden textlinguistisch spezifische Merkmale aktueller Texte unter dem Begriff Parlando zusammengefaßt, beschrieben und deren Herausbildung am historischen Textkorpus nachgezeichnet. Der zweite Teil entfaltet sprachtheoretische und sprachgeschichtliche sowie sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Erklärungsmuster für das Phänomen Parlando. Als Ergebnis kann das Textmuster Parlando gedeutet werden als Indiz für einen soziokommunikativen Sprachwandel in der Schriftlichkeit. This is a study of changes in writing patterns displayed by young German adults (secondary school leavers). The study draws on two corpora, one of texts written at school in the 1990s, the other a historical corpus of essays written during the Abitur examination over a period ranging from 1881-1991. In Part One of the book ("Parlando as a Textual Phenomenon"), specific text-linguistic features of present-day texts are grouped under the heading "Parlando", described and their gradual emergence traced in the historical corpus. Part Two ("Looking for Explanations") draws on language theory, language history, sociology and theories of education to develop explanatory dimensions for the Parlando phenomenon. It transpires that it is possible to interpret the "Parlando" text pattern as an indication of a socio-communicative language change in written texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940800
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 8186 ; ER 990 ; ES 425 ; ES 115
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 191
    Schlagworte: German language; German language; Written communication; German language.; German language.; Written communication.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 284 S.)
  18. The writing culture of ordinary people in Europe, c.1860 - 1920
    Autor*in: Lyons, Martyn
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    As war and mass emigration across oceans increased the distances between ordinary people in the late nineteenth and early twentieth centuries, many of them, previously barely literate and unaccustomed to writing, began to communicate on paper. This... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As war and mass emigration across oceans increased the distances between ordinary people in the late nineteenth and early twentieth centuries, many of them, previously barely literate and unaccustomed to writing, began to communicate on paper. This fascinating account explores this surge of ordinary writing, how people met the new challenges of literacy and the importance of scribal culture to the history of individual experience in modern Europe. Focusing on correspondence and other writing genres produced by French and Italian soldiers in the trenches in the First World War, as well as Spanish emigrants to the Americas, the book reveals how these writings were influenced by dialect and oral speech and were oblivious to the rules of grammar, spelling and punctuation. Through their sometimes moving stories, we gain an insight into the importance to ordinary peasants of family, village and nation at a time of rapid social and cultural change 1. Ordinary writings, extraordinary authors -- 2. Archives for an alternative history -- 3. 'Excuse my bad writing' -- 4. Literary temptations -- 5. France: transparency and disguise in the poilus' letters, 1914-1918 -- 6. France: national identity from below and the discovery of the 'lost provinces', 1914-1919 -- 7. Family, village and motherland in the writing of Italian soldiers, 1915-1918 -- 8. Italian identities 'from below' and ordinary writings from the Trentino -- 9. Love, death, and writing on the Italian Front, 1915-1918 -- 10. Spain: emergency literacy and the nostalgia of exile, 1820s-1920s -- 11. Family strategy and individual identities in the letters of Spanish emigrants -- 12. Order and disorder in the 'memory books' -- 13. Conclusions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781139093538
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AM 13200 ; EC 7424 ; ES 115 ; ES 680
    Schlagworte: Written communication; Written communication; Written communication ; Europe ; History ; 19th century; Written communication ; Europe ; History ; 20th century
    Umfang: XII, 278 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)

  19. Text - Verstehen
    Grammatik und darüber hinaus
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Main description: Der Band untersucht die Frage: Was geschieht beim Verstehen von Texten? Die 19 Hauptbeiträge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Ländern beleuchten grammatische, psychologische, kulturelle und didaktische Gesichtspunkte des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Der Band untersucht die Frage: Was geschieht beim Verstehen von Texten? Die 19 Hauptbeiträge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Ländern beleuchten grammatische, psychologische, kulturelle und didaktische Gesichtspunkte des Textverstehens. In der Zusammenschau ergibt sich ein repräsentativer und verständlicher Überblick über die Textverstehensforschung. Main description: This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the grammatical, psychological, cultural, and didactic aspects of reading comprehension. Overall, the result is an extensive, intelligible synopsis of reading comprehension research. Biographical note: Hardarik Blühdorn, Institut für Deutsche Sprache Mannheim & Universität Mannheim; Eva Breindl, Institut für Deutsche Sprache Mannheim; Ulrich Hermann Waßner, Institut für Deutsche Sprache Mannheim.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik; Breindl, Eva; Waßner, Ulrich Hermann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199963; 9783110188714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; ER 300
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2005
    Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2005
    Schlagworte: Written communication; Language and culture; Discourse analysis; Discourse analysis.; Language and culture.; Written communication.; Kohärenz (Sprache).; Sprachpsychologie.; Textgrammatik.; Verstehen.; grammar of texts
    Umfang: Online-Ressource (XV, 415 S.), Ill., graph. Darst.
  20. Herrschaft und Schrift
    Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters
    Erschienen: 2008; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. Die vorliegende Arbeit behandelt die kulturelle Praxis im Umgang mit Texten in der spätmittelalterlichen Öffentlichkeit. Gefragt wird danach, wie Schriftstücke in einer vorwiegend mündlichen Gesellschaft öffentlich gemacht, aufbewahrt, beschädigt oder gar zerstört wurden. Die hierbei herangezogene Luzerner Bilderchronik von Diebold Schilling ermöglicht es, Inszenierungen nicht nur in der Vermittlung über die Sprache der Zeitgenossen, sondern auch in einem visuellen Medium zu erfassen. The study examines late medieval society’s cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries’ language and in a visual medium. Review text: "Insgesamt liefert die Verf. ein wegweisendes Muster für weitere Untersuchungen in vergleichbaren Städten."Klaus Wolf in: Germanistik 3-4/2007 "Jeanette Rauschert liefert mit ihrer sehr aufschlussreichen Studie über die Instrumentalisierung von Text im späten Mittelalter eine spannende Arbeit zur Frage, wie wichtig die Funktionalisierung von Schrift für die Etablierung und den Erhalt von Herrschaft war - und ist."www.kultur-insel.de 11/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110182712
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6377 ; GF 6375 ; GC 4672
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 19
    Schlagworte: Literature, Medieval; Communication; Written communication; Communication.; Literature, Medieval.; Written communication.; Interaktion.; Luzern, Allgemeines.; Mittelalter /Recht.; Schriftlichkeit.
    Umfang: Online-Ressource
  21. Herrschaft und Schrift
    Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The study examines late medieval society's cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The study examines late medieval society's cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries' language and in a visual medium

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauschert, Jeannette
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781441614605; 1441614605; 9783110196566; 3110196565
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense 1422-4445 ; Bd. 19
    Scrinium Friburgense ; Bd. 19
    Schlagworte: Written communication; Communication; Literature, Medieval; Written communication; Communication; Literature, Medieval; Communication; Written communication; Communication; Literature, Medieval; Written communication; Literature, Medieval; Verwaltungssprache; Schriftlichkeit; Politisches Handeln; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Literacy; Communication ; Political aspects; Written communication; Criticism, interpretation, etc; History
    Umfang: Online Ressource (229 p.), ill.
    Bemerkung(en):

    Previously issued as author's dissertation, Universität Freiburg/Schweiz. - Includes bibliographical references (p. [181]-211) and index. - Description based on print version record

    Includes bibliographical references (p. [181]-211) and index

    Description based on print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  22. Understanding material text cultures
    a multidisciplinary view
    Autor*in:
    Erschienen: Dezember 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    The present volume comprises 6 highly original studies on material text cultures in different nontypographic societies stretching from the 3rd millennium cuneiform textual record of Ancient Mesopotamia to 20th century Qur'anic boards of northern and... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The present volume comprises 6 highly original studies on material text cultures in different nontypographic societies stretching from the 3rd millennium cuneiform textual record of Ancient Mesopotamia to 20th century Qur'anic boards of northern and central African provenience. It provides a multidisciplinary approach to material text cultures complementary to the interdisciplinary, strongly theory-grounded research scheme of the CRC 933. Six research fellowships were awarded to outstanding young researchers for innovative, high-risk research proposals pertinent to the CRC 933's overall research scheme. Their studies contained in this volume add multidisciplinary dimension to material text culture research, satisfy the curiosity as to the applicability of the theoretical premises and methodology developed and tested by the CRC 933 to research on inscribed artefacts carried out on an international level and in different research environments and contribute to anchoring material text culture research as proposed by the CRC 933 within the tradition and broader context of other research strategies devoted to the material dimension of writing, such as the filologia materiale

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hilgert, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110417852; 9783110417845; 9783110425284
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Materiale Textkulturen ; Band 9
    Schlagworte: Written communication; Communication; Communication; Writing; Communication; Communication; Writing; Written communication
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 288 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  23. Understanding Material Text Cultures
    A Multidisciplinary View
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    The present volume comprises 6 highly original studies on material text cultures in different nontypographic societies stretching from the 3rd millennium cuneiform textual record of Ancient Mesopotamia to 20th century Qur'anic boards of northern and... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    The present volume comprises 6 highly original studies on material text cultures in different nontypographic societies stretching from the 3rd millennium cuneiform textual record of Ancient Mesopotamia to 20th century Qur'anic boards of northern and central African provenience. It provides a multidisciplinary approach to material text cultures complementary to the interdisciplinary, strongly theory-grounded research scheme of the CRC 933. Six research fellowships were awarded to outstanding young researchers for innovative, high-risk research proposals pertinent to the CRC 933's overall research scheme. Their studies contained in this volume add multidisciplinary dimension to material text culture research, satisfy the curiosity as to the applicability of the theoretical premises and methodology developed and tested by the CRC 933 to research on inscribed artefacts carried out on an international level and in different research environments and contribute to anchoring material text culture research as proposed by the CRC 933 within the tradition and broader context of other research strategies devoted to the material dimension of writing, such as the filologia materiale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hilgert, Markus
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110417845
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Materiale Textkulturen ; 9
    Schlagworte: Writing; Written communication; Communication; Communication; Communication.; Communication.; Writing.; Written communication.; Materiale Textkulturen.; Nontypographische Gesellschaften.
    Umfang: 1 online resource (286p.)
    Bemerkung(en):

    Open Access

    :

  24. The politics of written language in the Arab world
    writing change
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    Introduction / Jacob Hoigilt and Gunvor Mejdell -- A language for the people? quantitative indicators of written darija and 'ammiyya in Cairo and Rabat / Kristian Takvam Kindt and Tewodros Kebede -- Diglossia as ideology / Kristen Brustad -- Changing... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    eBook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Introduction / Jacob Hoigilt and Gunvor Mejdell -- A language for the people? quantitative indicators of written darija and 'ammiyya in Cairo and Rabat / Kristian Takvam Kindt and Tewodros Kebede -- Diglossia as ideology / Kristen Brustad -- Changing norms, concepts and practices of written Arabic: a 'long distance' perspective / Gunvor Mejdell -- Contemporary darija writings in Morocco: ideology and practices / Catherine Miller -- Morocco: an informal passage to literacy in darija (Moroccan Arabic) / Dominique Caubet -- Adab sakhir (satirical literature) and the use of Egyptian vernacular / Eva Marie Haland -- Dialect with an attitude: language and criticism in new Egyptian print media / Jacob Hoigilt -- Writing oral and literary culture: the case of the contemporary Moroccan zajal / Alexander Elinson -- The politics of pro-'ammiyya language ideology in Egypt / Mariam Aboelezz -- Moralizing stances: discursive play and ideologies of language and gender in Moroccan digital discourse / Atiqa Hachimi -- The language of online activism: a case from Kuwait / Jon Nordenson -- The oralization of writing: argumentation, profanity and literacy in cyberspace / Emad Abdel Latif

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Høigilt, Jacob (HerausgeberIn); Mejdell, Gunvor (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004346178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EN 1620
    Schriftenreihe: Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 90
    Schlagworte: Arabic language; Arabic language; Arabic language; Arabic language; Written communication; Arabic language; Written communication; Arabic language; Arabic language; Arabic language; Arabic language; Arabic language
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 319 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Text and genre in reconstruction
    effects of digitalization on Ideas, behaviours, products and institutions
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  OpenBook Publishers, Cambridge

    "In this broad-reaching, multi-disciplinary collection, leading scholars investigate how the digital medium has altered the way we read and write text. In doing so, it challenges the very notion of scholarship as it has traditionally been imagined.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000823
    keine Fernleihe

     

    "In this broad-reaching, multi-disciplinary collection, leading scholars investigate how the digital medium has altered the way we read and write text. In doing so, it challenges the very notion of scholarship as it has traditionally been imagined. Incorporating scientific, socio-historical, materialist and theoretical approaches, this rich body of work explores topics ranging from how computers have affected our relationship to language, whether the book has become an obsolete object, the nature of online journalism, and the psychology of authorship. The essays offer a significant contribution to the growing debate on how digitization is shaping our collective identity, for better or worse. Text and Genre in Reconstruction will appeal to scholars in both the humanities and sciences and provides essential reading for anyone interested in the changing relationship between reader and text in the digital age."--Publisher's website Introduction by Willard McCarty -- 1. Never Say Always Again: Reflections on the Numbers Game John Burrows -- 2. Cybertextuality by the Numbers / Ian Lancashire -- 3. Textual Pathology / Peter Garrard -- 4. The Human Presence in Digital Artefacts / Alan Galey -- 5. Defining Electronic Editions: A Historical and Functional Perspective / Edward Vanhoutte -- 6. Electronic Editions for Everyone / Peter Robinson -- 7. How Literary Works Exist: Implied, Represented, and Interpreted / Peter Shillingsburg -- 8. Text as Algorithm and as Process / Paul Eggert -- 9. 'I Read the News Today, Oh Boy!': Newspaper Publishing in the Online World / Marilyn Deegan and Kathryn Sutherland -- References

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Cover (Connect to cover image)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: McCarty, Willard (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781906924263; 9781906924249; 9781906924256
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: [Digital humanities series ; v. 1]
    Schlagworte: Communication and culture; Digital communications; Computers and civilization; Written communication; Electronic publications
    Umfang: Online-Ressource (x, 243 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Available through Open Book Publishers

    Includes bibliographical references

    Open access resource providing free access

    Reflections on the Numbers Game John Burrows -- 2. Cybertextuality by the Numbers / Ian Lancashire -- 3. Textual Pathology / Peter Garrard -- 4. The Human Presence in Digital Artefacts / Alan Galey -- 5. Defining Electronic Editions: A Historical and Functional Perspective / Edward Vanhoutte -- 6. Electronic Editions for Everyone / Peter Robinson -- 7. How Literary Works Exist: Implied, Represented, and Interpreted / Peter Shillingsburg -- 8. Text as Algorithm and as Process / Paul Eggert -- 9. 'I Read the News Today, Oh Boy!': Newspaper Publishing in the Online World / Marilyn Deegan and Kathryn Sutherland -- References