Ergebnisse für *
Es wurden 3698 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 3698.
Sortieren
-
Wahrnehmung als Kategorie der Kultur- und Literaturwissenschaft
-
Wahrnehmung im Affekt
zur Bildsprache des Schreckens in Wolframs "Parzival" -
"weindiu ougn hânt süezen munt (272,12)
literarische Konstruktion von Wahrnehmung im "Parzival" -
"al naz von roete" (Tit.115,1)
Visualisierung und Metapher in Wolframs Epik -
Gawans Mantel
Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des "Parzival" -
"sie kusten sich wol tusent stunt"
Schrift, Bild und Animation des toten Körpers in Grabmalbeschreibungen des hohen Mittelalters -
Die ganze "aventiure" und ihre "lere"
der "Jüngere Titurel" Albrechts als Kritik und Vervollkommnung des "Parzival" Wolframs von Eschenbach -
Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman
kulturanthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur -
Wolframs Blutstropfenszene
Versuch einer magiologischen Deutung -
Die Flexion des attributiven Adjektivs im Mittelhochdeutschen
-
"Laborum periculorumque socia"
ideał małżonki w "Germanii" Tacyta a Enida Chrétiena de Troyes i Orabla Giburga Wolframa z Eschenbach -
Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857)
Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm -
Abenberc - Babenberc
eine Minimalvariante im "Parzival" (227,13) und ihr Hintergrund -
Zum Gebrauch der kontrahierten Formen der Verben "legen" und "ligen" in der mittelhochdeutschen Epik
unter besonderer Berücksichtigung der gebundenen Dichtung -
Geben und Nehmen im 'Nibelungenlied' und in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'
-
"frabel", "friende", "indiant"
Beiträge zur Namenkunde von Wolframs 'Willehalm' -
Prolegomena zum Einfluß der "Schule von Chartres" auf Wolfram von Eschenbach
-
Eine neue Quelle für Wolframs von Eschenbach 'Titurel'
Andreas' Capellanus 'De amore' -
Wissensrahmen und Handlungslogik in Chrétiens 'Le Conte du Gral' und in Wolframs 'Parzival'
kontrastive Textanalyse der kognitiven Strukturen in der höfischen Bearbeitung -
Daz sint noch ungelogeniu Wort
a literary and linguistic commentary on the Gurnemanz episode in book III of Wolfram's "Parzival" (161,9 - 179,12) -
Homo Viator, Katabasis, and landscapes
a comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Tuerlin's "Diu Crone" -
Clinschor, Wolfram's adaption of the 'Conte du Graal'
the Schastel Marveile episode -
Dialogic transposition
the Grail hero wins a wife -
Heteroglossia and clerical narrative
on Wolfram's adaption of Chrétien -
Wolfram von Eschenbach vor dem 'Conte du Graal'