Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.
Sortieren
-
Wolfram von Eschenbach
-
Die Inszenierung von Munsalvaesche
Parzivals erster Besuch auf der Gralburg -
Subjektivität des Erzählens und Fiktionalität der Erzählung bei Wolfram von Eschenbach und anderen Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Wunder und Staunen bei Wolfram und Gottfried
-
ZwischenWelten
Fremdheit und Subjektivität im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach -
A lamentable conquest?
Intertextual disparagement of the heroic ideal in Wolfram's "Willehalm" -
Textur der Minne
Liebesdiskurs und Leselust in Wolframs "Titurel" -
Wirnts von Gravenberg "Wigalois" und die Auseinandersetzung mit der "Parzival"-Problematik
-
Der Orient im Werk Wolframs von Eschenbach
-
Gesellenstück und Meisterwerk
Adolf Muschgs Roman Der Rote Ritter zwischen Auserzählung und Neuschöpfung des Parzival -
"Trauern Helfen"
Subjektivität und historische Emotionalität in der Episode um Gahmurets Zelt -
Das Geheimnis des Grals
neue Vorschläge -
Der Ritter und die Frauen
Geschlechterverhältnis und Identitätssuche in Wolfram von Eschenbach "Parzival" im Spiegel der psychoanalytischen Narzissmustheorie -
Zur Problematik von Texttypologie
Sprache, Text und Textsorten ; Stil und Wolframs Stil -
Die "Große Bilderhandschrift des Willehalm"
kommentierter Text oder "zweisprachige" Ausgabe?/ Henrike Manuwald -
In Trüdingen und Anderswo
Varianz in den "Parzival"-Versen 184,1-185,20 -
Rewriting "Willehalm"?
zum Problem der Kontextualisierungen des "Willehalm" -
Gamuret i kobiety
obraz miłości i małżeństwa w pierwszej i drugiej ksie̜dze "Parsifala" Wolframa von Eschenbach -
The Virgin and the Grail
origins of a legend -
Mit "tugent" und "kunst"
Wiedererzählen, Weitererzählen und Beschreiben in Albrechts "Jüngerem Titurel" -
Gawans Mantel
Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des "Parzival" -
Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857)
Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm -
Zum Gebrauch der kontrahierten Formen der Verben "legen" und "ligen" in der mittelhochdeutschen Epik
unter besonderer Berücksichtigung der gebundenen Dichtung -
Die fabelen sol ich werfen an den wint
der Status der arthurischen Fiktion im Reflex: Thomas, Gotfrid und Wolfram -
Lesen mit den Augen der Illustratoren
mittelalterliche und neuzeitliche Blicke auf Wolframs "Parzival"