Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
  2. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
  3. Interkulturelle Intertextualität im «Widuwilt»
    Diskussion – Konzeption – Analyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631817346
    Weitere Identifier:
    9783631817346
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 36
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Intertextualität; Intertextualität; Interkulturalität; Germanistik; Narrativ <Grammatik>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 348 Seiten, 2 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  4. Interkulturelle Intertextualität im "Widuwilt"
    Diskussion - Konzeption - Analyse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631805046; 3631805047
    Weitere Identifier:
    9783631805046
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; Band 36
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Intertextualität; Intertextualität; Interkulturalität; Germanistik; Narrativ <Grammatik>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas; (BISAC Subject Heading)LIT004120; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 346 Seiten, 22 cm, 519 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  5. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur - Studien und Quellen ; Band 37
    Schlagworte: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  6. Interkulturelle Intertextualität im Widuwilt
    Diskussion - Konzeption - Analyse
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IJA8580
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 5997 K76
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/j6018
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/1089
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A3555
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/31851/40
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 26907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    830 20 A 839
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631805046; 3631805047
    Weitere Identifier:
    9783631805046
    Schriftenreihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; Band 36
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; ‹immanente› Interkulturalität; «Widuwilt»; Analyse; Artusroman; Bein; Deutungsmuster; Diskussion; Dukus Horant; Erzählschemata; Interkulturelle; Intertextualität; Intertextuelle Beziehung; Jennifer; Jiddische Literatur; Koch; Konzeption; Kulturmuster; Kulturthemen; Literatur; Michael; Parodie; Rücker; Thomas
    Umfang: 346 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 519 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018

  7. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110689693; 9783110689747
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur - Studien und Quellen ; Band 37
    Schlagworte: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019

  8. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110689266; 311068926X
    Weitere Identifier:
    9783110689266
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 37
    Schlagworte: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Medialität; Schrift; höfische Literatur
    Umfang: VII, 380 Seiten, 24 cm x 17 cm
  9. Inschriftlichkeit
    Materialität, Präsenz und Poetik des Geschriebenen im höfischen Roman
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10325-37
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 7060 L549
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq730.l549
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GF 2881 L549
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-2582
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110689266
    RVK Klassifikation: GF 2881
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur - Studien und Quellen ; Band 37
    Schlagworte: Inschrift <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Hartmann von Aue (1160-1210): Gregorius; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: VII, 380 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019