Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Das Wunder Winckelmann
    Ein Popstar im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Männerschwarm Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartholomae, Joachim (Herausgeber); Winckelmann, Johann Joachim (Mitwirkender); Goethe, Johann Wolfgang (Mitwirkender); Ungern-Sternberg, Alexander (Mitwirkender); Pater, Walter (Mitwirkender); Herder, Johann Gottfried von (Mitwirkender); Hauptmann, Gerhard (Mitwirkender); Meyer-Eckhardt, Viktor (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863002299; 3863002296
    Weitere Identifier:
    9783863002299
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim;
    Weitere Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (BISAC Subject Heading)FIC014000; Antike; Deutsch; Erzählungen; Klassiker; Klassizismus; Literaturwissenschaft; (VLB-WN)9111: Nonbooks, PBS / Belletristik/Hauptwerk vor 1945
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Das Sankt Petersburger Manuskript der "Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst"
    Faksimiles, Texte und Dokumente
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  [Harrassowitz in Kommission], [Wiesbaden] ; [Michael Imhof Verlag in Kommission], [Petersberg] ; Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding

    Die vorliegende Publikation ergänzt den Band der "Dresdner Schriften Winkelmanns". Text und Kommentar (Band IX,1) aus der Winckelmann-Edition, dessen zentraler Bestandteil Winckelsmann Gedancken uber die Nachahmung der Griechischen Wercke in der... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Tb 1450
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    LE 2700 W761 K96
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 181878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q 111244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q 111244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D 2 Winc 1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 253
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 16 8A Win. Kun.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 B 728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ARC:AF:200:w761::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67a/639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LE 2700 W761 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Publikation ergänzt den Band der "Dresdner Schriften Winkelmanns". Text und Kommentar (Band IX,1) aus der Winckelmann-Edition, dessen zentraler Bestandteil Winckelsmann Gedancken uber die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst sind. Diese Schrift ist durch das bisher unberücksichtigt gebliebene Manuskript Winckelmanns in der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg erneut in den Fokus der Winckelmann-Forschung geraten, da es neue Einblicke in den Entstehungsprozess der wohl berühmtesten Schrift Winckelmanns erlaubt. Durch die vollständige Abbildung des Petersburger Manuskriptes kann die Transkription in zwei Textfassungen nachvollzogen werden. Angefügt ist die deutsche Übersetzung von Wilhelm von Bergers lateinischer Schrift, zehn Jahre vor Winckelmanns Gedancken, über antike Kunst, europäische Antikensammlungen und Antiken in Dresden, auf die Winckelmann zunächst Bezug nimmt. The focus of this book is of the thoughts on the imitation of Greek works in painting and sculpture art Vorwort -- Erwerbung, Schicksal und Beschreibung des Sankt Petersburger Manuskripts der Gedancken über die Nachahmung der Griehischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauerkunst -- Faksimile des Manuskripts -- Transkription und Texte der Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Transkription des Sankt Petersburger Manuskripts ; Texte der Fassungen A und B ; Entwurf der Laokoon-Beschreibung für die Gedancken ; Text der Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst, 1. Aufl 1755, 2. Aufl. 1756 -- Antike Denkmäler im Sankt Petersburger Manuskript -- Anhang : Einleitung und deutsche Übersetzung von Johann Wilhelm von Bergers "De Monimentis Veteribus Musei Dresdensis Regii", 1745 -- Gebrauch von Klammern -- Abbildungsnachweis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Kunze, Max (HerausgeberIn); Hofstetter, Eva (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783731905103; 9783447106948; 3447106948
    Weitere Identifier:
    9783447106948
    RVK Klassifikation: GI 9456
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Stendaler Winckelmann-Forschungen ; Band 11
    Schlagworte: Imitation in art; Art, Greek; Art, European
    Weitere Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768)
    Umfang: 173 Seiten, Illustrationen, Faksimiles
  3. Johann Joachim Winckelmann i Stanisław Kostka Potocki
    mistrzowie i uczniowie : Materiały Miȩdzynarodowej Konferencij zorganizowanej w Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie, Warszawa 8-9 maja 2014 r. = Johann Joachim Winckelmann und Stanisław Kostka Potocki : Meister und Schüler : Akten des Internationalen Kongresses im Museum Palast König Johann III. in Wilanów, Warschau 8.-9. Mai 2014
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Franz Philipp Rutzen, Mainz ; Muzeum Pałaacu Króla Jana III w Wilanowie, Ruhpolding

    Unter dem Titel 'Johann Joachim Winckelmann und Stanislaw Kostka Potocki : Meister und Schüler' fand vom 8.-9. Mai 2014 in Warschau ein Kongress mit internationaler Beteiligung statt. Er widmete sich dem Einfluss Winckelmanns auf Potocki. Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 B 21183
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    YY 2 Wars 3
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ARC:AE:200:w761::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassische Archäologie
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267575 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter dem Titel 'Johann Joachim Winckelmann und Stanislaw Kostka Potocki : Meister und Schüler' fand vom 8.-9. Mai 2014 in Warschau ein Kongress mit internationaler Beteiligung statt. Er widmete sich dem Einfluss Winckelmanns auf Potocki. Der vorliegende Band beinhaltet die auf der Tagung gehaltenen Beiträge in deutscher und polnischer Sprache. Stanislaw Kostka Potocki (1757-1821), Staatsmann, Kunstgelehrter und Schriftsteller, gab Johann Joachim Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums im Jahre 1815 neu heraus. Er übertrug den Winckelmannschen Text frei und teilweise verkürzt ins Polnische und erweiterte den Inhalt durch völlig neue Kapitel zu den Chaldäern, Indern und Chinesen. Es war seine Absicht, den Winckelmannschen Text zu nutzen für eine neue, dem Kunstkennertum, nicht der Gelehrsamkeit verpflichtende Darstellung der Kunst der alten Völker. Er wollte in einem neuen Werk die Kenntnis der Kunst als so leicht, so einfach dar-stellen, wie ich ihr Wesen empfinde, - und nur die angenehme Wissenschaft des Kunstkenners - aus dem Werk des Begründers der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft herausfiltern. Diese Übertragung ins Polnische wäre nur eines der vielen Rezeptionszeugnisse der Wirkung Winckelmanns in Europa gewesen, zweifellos einzigartig durch Potockis Einleitung und die eingefügten neuen Kapitel, wenn nicht Potocki als Staatsmann und Bildungsreformer in Polen eine bedeutende Rolle gespielt hätte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jaskanis, Paweł (HerausgeberIn); Kunze, Max (HerausgeberIn); Winckelmann, Johann Joachim (Erwähnte Person); Potocki, Stanisław Kostka (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3447106301; 9788363580735; 9783447106306
    Weitere Identifier:
    9783447106306
    RVK Klassifikation: LH 63655
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) i Stanisław Kostka Potocki (1755-1821) - Mistrzowie i Uczniowie (2014, Warschau)
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Art historians; Art historians; Art, Ancient
    Weitere Schlagworte: Potocki, Stanisław Kostka (1755-1821); Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768)
    Umfang: 300 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm x 21 cm
  4. Die Europa-Idee von Novalis um 1800
    Antike-Rezeption zwischen Mythos und Utopie : eine Ausstellung von Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt 2015/2017
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Königshausen & Neumann, [Würzburg]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rommel, Gabriele; Grieshaber, Arved; Mahoney, Dennis F.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826060007
    Weitere Identifier:
    9783826060007
    RVK Klassifikation: GK 7009
    Schlagworte: Antikensammlung; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768); Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845); Novalis (1772-1801); Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1773-1798); Tieck, Ludwig (1773-1853); Antike Rezeption zwischen Mythos und Utopie; Novalis; Novalis-Museum; um 1800, Frühromantik; Die Europa-Idee von Novalis um 1800
    Umfang: 200 Seiten, 30 cm x 23 cm, 1400 g
    Bemerkung(en):

    : Antike-Rezeption zwischen Mythos und Utopie