Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen
  2. Arthur Schnitzler
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828829695
    Weitere Identifier:
    9783828829695
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur kompakt ; Bd. 3
    Schlagworte: Schnitzler, Arthur;
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); (Produktform)Paperback / softback; Wiener Moderne; Dekadenz; Bürgertum; Antisemitismus; Geschlechterverhältnisse; Sexualität; Schnitzler, Arthur; Reigen; Traumnovelle; Lieutenant Gustl; 19. Jahrhundert; (DNB-Sachgruppen)800; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 238 S., Ill., Kt., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Karl Kraus: Die demolierte Literatur: Erläuterung der satirisch-polemischen Prosa-Skizze
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Bachelor + Master Publishing, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783955493486; 3955493482
    Weitere Identifier:
    9783955493486
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bachelorarbeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; satirische Mittel; Wiener Moderne; Ästhetizismus; Jung Wien; Literatengruppe; Sprache; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; satirische Mittel;Wiener Moderne;Ästhetizismus;Jung Wien;Literatengruppe;Sprache
    Umfang: 40 S., 220 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hochschulschr.

  4. Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen
  5. Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Intertextuelle Anleihen und Bezugnahmen auf literarische Muster prägen Arthur Schnitzlers erzählende Schriften viel stärker als bisher bekannt. Die kürzlich rekonstruierte ,virtuelle Bibliothek' Schnitzlers erlaubt es, die intertextuellen Bezüge in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Intertextuelle Anleihen und Bezugnahmen auf literarische Muster prägen Arthur Schnitzlers erzählende Schriften viel stärker als bisher bekannt. Die kürzlich rekonstruierte ,virtuelle Bibliothek' Schnitzlers erlaubt es, die intertextuellen Bezüge in seinem Werk zu präzisieren und die produktive Verarbeitung der Lektüren sowie die Dialogizität von Prätext und Posttext genauer zu bestimmen. Der vorliegende Band vereint exemplarische Studien solcher Prosatexte, die erstens markant die interpretatorische Ergiebigkeit der ,virtuellen Bibliothek' belegen, zweitens Schnitzlers intertextuelle Produktionsästhetik in ihren unterschiedlichen Facetten besonders augenfällig zeigen und die drittens die Frage beantworten lassen, ob und inwieweit Schnitzlers Verfahren während seiner dichterischen Laufbahn eher konstant bleiben oder dynamischen Entwicklungsprozessen unterworfen sind. Dank der Unterscheidung von figuraler und narratorialer Intertextualität lassen sich auch die Personalisierung der Anleihen und ihre Funktion genauer deuten. Folgende Erzähltexte werden untersucht: Die Toten schweigen (1897), Die Nächste (1899), Lieutenant Gustl (1900), Andreas Thameyers letzter Brief (1902), Der letzte Brief eines Literaten (1917), Fräulein Else (1924) und Die Traumnovelle (1926)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110313208
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; 22
    Weitere Schlagworte: Intertextualität; Narratologie; Schnitzler, Arthur; Vienna modernism; Wiener Moderne; intertextuality; narratology; Prosa; Intertextualität; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (316 p.)