Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Formspiele des Rokoko
    Vers-Prosa-Wechsel in der deutschen Literatur um 1770
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825367817; 3825367819
    Weitere Identifier:
    9783825367817
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 4
    Schlagworte: Prosimetrum; Literarischer Stil; Rokoko
    Weitere Schlagworte: Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Die Winterreise; Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Nachtgedanken; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Grazien; (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 305 Seiten, 24 cm, 586 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  2. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
  3. Christoph Martin Wieland und die Romantik
    das Spätwerk im Rahmen des ästhetischen Diskurses um 1800
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

  4. Formspiele des Rokoko
    Vers-Prosa-Wechsel in der deutschen Literatur um 1770
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367817; 3825367819
    RVK Klassifikation: GH 1431 ; GI 9307 ; GI 1315
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 4
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Literarischer Stil; Rokoko; Prosimetrum
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719-1803); Jacobi, Johann Georg (1740-1814); Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Die Winterreise; Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Nachtgedanken; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Grazien
    Umfang: 305 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  5. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837642995; 3837642992
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; CF 5017 ; GK 4908 ; GI 9307 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Narrativität; Literarisierung; Geschichtsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 610 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  6. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442999
    RVK Klassifikation: CF 5017 ; GK 4908 ; GI 9307 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Narrativität; Literarisierung; Geschichtsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (610 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  7. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und Ineinander von satirischen, ironischen und legitimatorischen Tendenzen dient ihm als Hintergrund für die durchgehende poetologisch-fiktionale Funktionalisierung der sorgfältig koordinierten Paratexte. Ihre von Auflage zu Auflage situationsbedingt abgestimmte Reaktion auf Änderungen der Romanästhetik und der Rezeption beweist ihre polyfunktionale Aufgabe, wie sie insbesondere durch die Analyse der Fußnoten und ihre enge Koordination mit den intratextuellen Anmerkungen deutlich wird. Wieland nutzt das manipulative Potential der Paratexte zwar auch, um seine Leser, wie üblich, zu erfreuen und zu belehren. Unübersehbar ist aber seine "politische" Intention, die fiktionale Vollmacht des Poeten vom Zwang der geltenden poetologischen Normen zu befreien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368241; 3825368246
    Weitere Identifier:
    9783825368241
    RVK Klassifikation: GI 9307
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 5
    Schlagworte: Paratext; Roman
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Geschichte des Agathon; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 447 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  8. Wielands Werke
    Bd. 12., 2., Apparat : Essays, Rezensionen, Anmerkungen, Zusätze / bearbeitet von Peter-Henning Haischer und Tina Hartmann, Versuch über das Teutsche Singspiel, und einige dahin einschlagende Gegenstände, ein Wintermährchen : Mai 1775-Mai 1776 (208-224)
  9. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    Zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Von der Beobachtung ausgehend, dass sich Philosophien der Geschichte um 1800 in dezidiert unsystematischen Beyträgen formieren, untersucht Kristina Kuhn Subtexte von Menschheitsgeschichte(n) bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Von der Beobachtung ausgehend, dass sich Philosophien der Geschichte um 1800 in dezidiert unsystematischen Beyträgen formieren, untersucht Kristina Kuhn Subtexte von Menschheitsgeschichte(n) bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland. Ihre produktive Relektüre des Verhältnisses von Philosophie und Literatur zeigt eine den Texten inhärente Selbsthistorisierung auf, die das Projekt aufgeklärter Geschichtsphilosophie kritisch in Frage stellt. Dabei führen Subtexte und Medien - wie intertextuelle Verweise, Fußnoten, Bildreferenzen - auf epistemologische sowie poetologische Grundlagen zurück, die den Hintergrund der metahistoriographischen Inszenierung des Historischen bilden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442999
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; GI 9307 ; CF 5017 ; GK 4908 ; CF 4417
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Geschichte und Geografie (900); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Geschichtsphilosophie; Literarisierung; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 1 Online-Ressource (614 p.)
  10. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GI 9307 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.041.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger HA 6015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837642995; 3837642992
    Weitere Identifier:
    9783837642995
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; GI 9307 ; CF 5017 ; GK 4908 ; CF 4417
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Geschichtsphilosophie; Literarisierung; Narrativität
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 610 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  11. Christoph Martin Wieland und die Romantik
    das Spätwerk im Rahmen des ästhetischen Diskurses um 1800
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GI 9307 G871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.223.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783960231950; 3960231954
    Weitere Identifier:
    9783960231950
    RVK Klassifikation: GI 9307
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Rezeption; Deutsch; Literatur; Romantik
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 496 Seiten, 25 cm, 836 g
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 476-496

    Dissertation, Universität Leipzig, 2014/15

  12. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    46 WI - 176.11
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    46 WI - 176.11 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368241; 3825368246
    Weitere Identifier:
    9783825368241
    RVK Klassifikation: GI 9307
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 5
    Schlagworte: Roman; Literaturgattung; Paratext
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Geschichte des Agathon
    Umfang: 447 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 788 g
  13. Märchenadaptionen in Romanen und Novellen von Christoph Martin Wieland zu Thomas Mann
    eine exemplarische Untersuchung
    Autor*in: Yang, Zhizi
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 6083 Y22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CE 0325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783863953690
    Weitere Identifier:
    9783863953690
    RVK Klassifikation: GE 6083
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Novelle; Kunstmärchen; Roman; Märchen
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801): Die Lehrlinge zu Sais; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Chamisso, Adelbert von (1781-1838): Peter Schlemihls wundersame Geschichte; Storm, Theodor (1817-1888): Der Schimmelreiter; Mann, Thomas (1875-1955): Königliche Hoheit
    Umfang: 188 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 165-188

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen,

  14. Formspiele des Rokoko
    Vers-Prosa-Wechsel in der deutschen Literatur um 1770
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 44.1 - S 55
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825367819; 9783825367817
    Weitere Identifier:
    9783825367817
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext : Oßmannstedter Studien - Oßmannstedter Texte ; 4
    Schlagworte: Prosimetrum; Literarischer Stil; Rokoko
    Weitere Schlagworte: Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Die Winterreise; Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Nachtgedanken; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Grazien
    Umfang: 305 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [283]-301

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2016

  15. Märchenadaptionen in Romanen und Novellen von Christoph Martin Wieland zu Thomas Mann - Eine exemplarische Untersuchung
    Autor*in: Yang, Zhizi
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN Foundation, The Hague

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837642995; 3837642992
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; CF 5017 ; GK 4908 ; GI 9307 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Narrativität; Literarisierung; Geschichtsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 610 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  17. Subtexte der Menschheitsgeschichte
    zur Literarisierung von Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442999
    RVK Klassifikation: CF 5017 ; GK 4908 ; GI 9307 ; GE 3151
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Narrativität; Literarisierung; Geschichtsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (610 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2014

  18. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und Ineinander von satirischen, ironischen und legitimatorischen Tendenzen dient ihm als Hintergrund für die durchgehende poetologisch-fiktionale Funktionalisierung der sorgfältig koordinierten Paratexte. Ihre von Auflage zu Auflage situationsbedingt abgestimmte Reaktion auf Änderungen der Romanästhetik und der Rezeption beweist ihre polyfunktionale Aufgabe, wie sie insbesondere durch die Analyse der Fußnoten und ihre enge Koordination mit den intratextuellen Anmerkungen deutlich wird. Wieland nutzt das manipulative Potential der Paratexte zwar auch, um seine Leser, wie üblich, zu erfreuen und zu belehren. Unübersehbar ist aber seine "politische" Intention, die fiktionale Vollmacht des Poeten vom Zwang der geltenden poetologischen Normen zu befreien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368241; 3825368246
    Weitere Identifier:
    9783825368241
    RVK Klassifikation: GI 9307
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 5
    Schlagworte: Paratext; Roman
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Geschichte des Agathon; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 447 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  19. Christoph Martin Wieland und die Romantik
    das Spätwerk im Rahmen des ästhetischen Diskurses um 1800
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Das Werk Christoph Martin Wielands erstreckt sich über mehrere Epochen der deutschen Literaturgeschichte rund um die Epochenschwelle am Ende des 18. Jahrhunderts. Es wurzelt in der Aufklärung und reflektiert im Lauf der Zeit Autoren und Werke aus... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Werk Christoph Martin Wielands erstreckt sich über mehrere Epochen der deutschen Literaturgeschichte rund um die Epochenschwelle am Ende des 18. Jahrhunderts. Es wurzelt in der Aufklärung und reflektiert im Lauf der Zeit Autoren und Werke aus Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik. Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen das Spätwerk und dessen Auseinandersetzung mit Autoren der Romantik: den Brüdern Schlegel, Novalis und Tieck sowie den ihnen nahestehenden Autoren Jean Paul und Kleist. Nach einem einleitenden Kapitel zu Ästhetik, Philosophie und Politik im Zeichen dieses Epochenumbruchs werden jeweils ein Werk eines Autors der jungen Generation mit einem des Älteren in Verbindung gebracht und beide im Hinblick auf zentrale, formale und thematische Fragen interpretiert. Damit entsteht erstmals ein umfassendes Bild Wielands und seines Schaffens von 1790 bis zu seinem Tod 1813 in seinen Beziehungen zu den Autoren der Romantik und zu ihren Schriften. Dabei zeigt sich, dass Wieland als reflexiver Spätaufklärer die neuesten Entwicklungen in Ästhetik und Literatur nicht nur zur Kenntnis nimmt, sondern sie für seine eigenen Werke fruchtbar zu machen sucht. Es erhellt so seine besondere Rolle als vermittelnde Person im Literaturbetrieb der Goethezeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Formspiele des Rokoko
    Vers-Prosa-Wechsel in der deutschen Literatur um 1770
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367817; 3825367819
    RVK Klassifikation: GH 1431 ; GI 9307 ; GI 1315
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 4
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Literarischer Stil; Rokoko; Prosimetrum
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719-1803); Jacobi, Johann Georg (1740-1814); Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Die Winterreise; Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Nachtgedanken; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Grazien
    Umfang: 305 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  21. Christoph Martin Wieland: "Koxkox und Kikequetzel, eine mexikanische Geschichte"
    Autor*in: Oswald, Georg
    Erschienen: 2018

    Von Christoph Martin Wieland stammt aus dem Jahr 1770 eine Erzählung mit einem mexikanischen Thema. Sie thematisiert nicht die Eroberung oder eine ethnographische Beschreibung, sondern ein fiktives Zusammentreffen zwischen einem Mann namens "Koxkox"... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von Christoph Martin Wieland stammt aus dem Jahr 1770 eine Erzählung mit einem mexikanischen Thema. Sie thematisiert nicht die Eroberung oder eine ethnographische Beschreibung, sondern ein fiktives Zusammentreffen zwischen einem Mann namens "Koxkox" und einer Frau, die sich "Kikequetzel" nennt, nach einer schrecklichen Überschwemmung, der beinahe alle Menschen dieses Landstriches zum Opfer fielen. Wielands Geschichte zeigt uns ein Mexiko in der Frühzeit des Kontinents. Meine ersten Bemühungen bestanden darin, den starken Mexikobezug im gesamten Erzähltext herauszuarbeiten, einem der sehr frühen literarischen Texte mit mexikanischer Thematik. Im weiteren Verlauf der Untersuchung entdeckte ich, dass sich die Erzählung in eine philosophische Auseinandersetzung ihrer Zeit einschrieb, als Antwort auf die "Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" von Jean-Jacques Rousseau aus dem Jahr 1754. Die Geschichte von "Koxkox und Kikequetzal" wurde zuerst in einem Sammelband veröffentlicht, der den Namen "Beyträge zur geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und des Herzens" trägt. Nach einer eingehenden Untersuchung ungewöhnlicher Ausdrücke der Fassung von 1770 und der letzten Ausgabe zu Wielands Lebzeiten versuchte ich aufzuzeigen, dass Wielands Text nicht lediglich eine negative Antwort auf Rousseau, sondern einen eigenständigen Entwurf zum Zivilisationsprozess darstellt. Schlagwörter in Deutsch Christoph Martin Wieland / Mexiko / Gesellschaft / Zivilisation / Aufklärung / Kolonialismus / Postkolonialismus / Rousseau / Koxkox / Kikequetzel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  22. Formspiele des Rokoko
    Vers-Prosa-Wechsel in der deutschen Literatur um 1770
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PK360 S822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/1048
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr456.s822
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 82824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CGU1367
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-1324
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367817; 3825367819
    Weitere Identifier:
    9783825367817
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 4
    Schlagworte: Prosimetrum; Rokoko; Literarischer Stil
    Weitere Schlagworte: Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Nachtgedanken; Jacobi, Johann Georg (1740-1814): Die Winterreise; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Grazien; (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 305 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2016

  23. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PK841.03 M685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1733/572
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 30980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw96704.m685
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CLO/MITT
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A1338
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Au 12601
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CLOR1090
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CLOQ1087
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3782
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Christoph Martin Wieland und die Romantik
    das Spätwerk im Rahmen des ästhetischen Diskurses um 1800
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PK841.03 G871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    INB7217
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4672
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw96704.g871
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CLO/GRITT
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A9483
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 79580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CLOO1037
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3453
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Christoph Martin Wieland und die Romantik
    das Spätwerk im Rahmen des ästhetischen Diskurses um 1800
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.223.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783960231950; 3960231954
    Weitere Identifier:
    9783960231950
    RVK Klassifikation: GI 9307
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Prosa; Rezeption; Deutsch; Literatur; Romantik
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 496 Seiten, 25 cm, 836 g
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 476-496

    Dissertation, Universität Leipzig, 2014/15