Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 59 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.
Sortieren
-
Wieland und seine Abonnenten
ein musikalisches Drama halb in Reimverslein, halb in gebundner Rede gestellt -
Erotik und Empfindsamkeit
C. M. Wielands Comische Erzählungen und die Gattungsgeschichte der europäischen Verserzählung im 17. und 18. Jahrhundert -
Christoph Martin Wieland
-
Todorovsche Kategorien des Phantastischen, Wunderbaren und Unheimlichen in Christoph Martin Wielands Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva und das Hexameron von Rosenhain
-
Weiblichkeit als Maskerade
zur Inszenierung der Geschlechterrollen bei Christoph Martin Wieland und Radclyffe Hall -
Die Enden des Menschen
Anthropologie und Einbildungskraft im Bildungsroman; Wieland, Goethe, Novalis -
Wielands Kosmopoliten
-
Der angemessene Blick
Christoph Martin Wieland und das Schwärmertum -
"Bildung, Glück und das allgemeine Interesse"
Wielands 'Musarion' (1768) und La Mettries 'Discours sur le bonheur' -
Im Nachhall der Systeme
Literatur und Anthropologie; Wieland, Henscheid, Enzensberger -
Von der ewigen Wahrheit zum ewigen Frieden
"Aufklärung" in der Literatur des 18. Jahrhunderts, insbesondere in Lessings 'Nathan' und Wielands 'Musarion' -
Christoph Martin Wielands Epikureismus
"ars vivendi" und der Widerstand gegen eine Dialektik der Aufklärung -
Die Chance der Zweisamkeit
zur Erfahrung der Liebe bei Wieland -
Zur Funktion der Intertextualität in C.M. Wielands Verserzählung 'Kombabus oder was ist Tugend'
-
Christoph Martin Wieland als politischer Journalist
die Amerikanische Revolution im Spiegel des 'Teutschen Merkur' -
"C'est le Voltaire des allemands"
zur Kritik Christoph Martin Wielands im vorrevolutionären Frankreich; eine Untersuchung anhand der Übersetzungen seiner Werke -
Platon um 1800
zu seinem Bild bei Stolberg, Wieland, Schlegel und Schleiermacher -
Der "grosse Kenner der Deutschen Ottave rime"
Wielands Autorität bei Tasso-Übersetzern um 1800 -
"Er war der erste deutsche Gelehrte für mich, der etwas Dichterisches aus in seinem Aeussern hatte"
die Wieland-Büsten Johann Gottfried Schadows -
Christoph Martin Wieland als Mitglied des Lehrkörpers der Erfurter Universität und sein Lehrprogramm
-
Achim von Arnims Weimar-Stanzen
mit einem Gedicht auf Christoph Martin Wieland -
Fehlrezeption und Neuinterpretation von Wielands 'Agathon'
Anmerkungen zu einem neuen Deutungsvorschlag -
Zur Datierung eines Briefs aus der Korrespondenz Wielands
-
Wieland-Museum Biberach an der Riss
Tätigkeitsbericht 1993-1994 -
Wieland-Bibliographie 1993 - 1995
(mit Nachträgen zu früheren Jahren)