Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Richard Wagner und Mathilde Wesendonck
    eine Künstlerliebe
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Patmos, Düsseldorf

    Zürich, 1852: Der Komponist Richard Wagner, zurzeit mit seiner Ehefrau Minna in Zürich im Exil, begegnet dem reichen Seidenhändler Otto Wesendonck und dessen Ehefrau Mathilde. Beide sind hingerissen von Wagners Musik und werden zu seinen Freunden und... mehr

    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    C 5482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 577305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-V 07/202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 498.4/250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/8030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2007/8019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Biog Wagner,R 8.6
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 560 Wa 8/30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    107 A 7715
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 498.4 JG 0584
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 498.4 JG 0584
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    M W 28 / 275
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Mus 20/ Wagn 579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/12792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zürich, 1852: Der Komponist Richard Wagner, zurzeit mit seiner Ehefrau Minna in Zürich im Exil, begegnet dem reichen Seidenhändler Otto Wesendonck und dessen Ehefrau Mathilde. Beide sind hingerissen von Wagners Musik und werden zu seinen Freunden und Gönnern. Zwischen Wagner und der attraktiven, kunstsinnigen Mathilde Wesendonck entwickelt sich eine leidenschaftliche, von künstlerischem und geistigem Austausch geprägte Liebe: Sie ist von seiner Musik berauscht, er sieht in ihr seine Muse, die ihn auch zu seiner Oper "Tristan und Isolde" inspiriert. Die Sache mündet in einen Skandal, auch wollen die düpierten Ehepartner diesen Zustand nicht länger hinnehmen - und so endet das Ganze in traurigem Verzicht. Der Autor beschreibt diese Liebe, die wie gesagt im "Tristan" und auch in den sogenannten "Wesendonck-Liedern" ihren Ausdruck gefunden hat, und geht dabei vor allem auf Wagners komplexe, aber auch egoistische Gefühlswelt und sein musikalisches Schaffen in dieser Zeit intensiv ein. Dass er gleichzeitig emotional auf Distanz bleibt, tut dem Werk gut. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3491350107; 9783491350106
    Weitere Identifier:
    9783491350106
    RVK Klassifikation: LP 66474
    Schlagworte: Tristan (Legendary character); Iseult (Legendary character); Triangles (Interpersonal relations)
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883); Wesendonck, Mathilde (1828-1902); Wesendonck, Otto (1815-1896)
    Umfang: 198 S., Ill., Notenbeisp., 22 cm