Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 53.
Sortieren
-
"Weinen si began"
das Motiv der Tränen im Nibelungenlied -
Lachen und Weinen in deutscher Sprache
-
Zwischen Klassik und Moderne
Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit -
Zwischen Klassik und Moderne
Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit -
Zum Heulen
Kulturgeschichte unserer Tränen -
Zum Heulen
Kulturgeschichte unserer Tränen -
Tränen
-
Zum Heulen
Kulturgeschichte unserer Tränen -
Ein eiskalter Fisch
-
Löwenherzen weinen nicht!
-
Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit
-
Zwischen Klassik und Moderne
Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit -
"Weinen si began"
das Motiv der Tränen im Nibelungenlied -
Das weinende Saeculum
COLLOQUIUM D. ARBEITSSTELLE 18. JH., GESAMTHOCHSCH. WUPPERTAL, UNIV. MUENSTER, SCHLOSS DYCK VOM 7. 9. OKTOBER 1981 -
Zum Heulen
Kulturgeschichte unserer Tränen -
Zwischen Klassik und Moderne
Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit -
Das weinende Saeculum
Muenster, Schloss Dyck vom 7.-9. Okt. 1981 -
Zwischen Klassik und Moderne
Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit -
Wochenschätze
52 Impulse für meinen Alltag -
"Weinen si began"
das Motiv der Tränen im Nibelungenlied -
Überraschendes Lachen, gefordertes Weinen
Gefühle und Prozesse, Kulturen und Epochen im Vergleich -
Tränen
-
Les larmes modernes
larmes et modernité dans la littérature et les arts du XIXe siècle à nos jours -
Lachrymae
mito e metafora del pianto nel Medioevo ; atti delle III Giornate Internazionali Interdisciplinari di Studio sul Medioevo (Siena, 2 - 4 novembre 2006) -
"Weinen si began"
das Motiv der Tränen im Nibelungenlied