Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.
Sortieren
-
1919 - Zeit der Utopien
Zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres -
"Lass uns das Kriegsbeil begraben!"
der Briefwechsel -
Die Literatur und der Kampf um die Weltanschauung
Ein Beitrag zur Literatur-und Intellektuellengeschichte der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Alfred Döblin und Ernst Jünger -
Proletarische Welten
Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik -
Die Sprachreiniger
Wie der Kampf gegen Fremdwörter den deutschen Nationalismus beförderte -
Praeceptor Germaniae
Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen -
Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China
eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns Gilgi - eine von uns und Mao Duns Regenbogen -
Die verlorene Generation
Heimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur -
Goethehaus und Goethe-Museum im 20. Jahrhundert
Dokumente -
Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China
Eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns Gilgi - eine von uns und Mao Duns Regenbogen -
1919 - Zeit der Utopien
zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres -
Die "Türkische Post"
eine deutsche Propagandazeitung in der Türkei 1926-1944 -
Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China
eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns" und Mao Duns "Regenbogen" -
1919 - Zeit der Utopien
zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres -
„… vollens ganz zum Bolschewisten geworden …“?
die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts : eine Kooperation der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg mit der Brecht-Forschungsstätte Augsburg -
1919 - Zeit der Utopien
Zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres -
Wilhelm Speyer (1887-1952).
Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung -
Proletarische Welten
internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik -
Die Sprachreiniger
der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus -
Praeceptor Germaniae
Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen -
Historische und medienreflexive Zeitdiagnostik in den literarischen Städtefeuilletons der Weimarer Republik
-
"... vollens ganz zum Bolschewisten geworden ..."?
die Räterepublik 1919 in der Wahrnehmung Bertolt Brechts ; Katalog zur Ausstellung vom 1. März bis zum 26. April 2019 in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ; eine Kooperation der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg mit der Brecht-Forschungsstätte Augsburg -
Der Sprachgebrauch von Nationalsozialisten vor 1933
-
Dichter und Kritiker, Thomas Mann - Bernhard Diebold
-
Proletarische Welten
internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik