Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 402 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 402.
Sortieren
-
Normalisierter Wahnsinn?
Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts -
Der Sandmann
aus den Nachtstücken -
Georg Heym "Der Irre"
Einblicke in die Methoden und Kunstgriffe expressionistischer Prosa ; Erzählen aus der Perspektive des Wahnsinns -
"La Folie"
Wahnsinn und Narrheit im spätmittelalterlichen Text und Bild -
Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur
zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts -
Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung
-
Die Wahnsinnsdarstellung bei Goethe und im No-Theater
-
Der Wahnsinn
am Beispiel der Maria-Stuart-Dramen von Juliusz Słowacki und Friedrich Schiller -
Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur
-
Die Verrücktheit des Sinns
Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle -
Politiken des Wahnsinns
weibliche Psychopathologie in Texten deutscher Autorinnen zwischen Spätaufklärung und Fin de siècle -
"Sinneverwirrende Töne"
Musik und Wahnsinn in Heines "Florentinischen Nächten" -
"Pandämonium verschiedener Formen des Wahns"?
Vom Wahnsinn und seinen Grenzen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Äußerste Freiheit
Wahnsinn, Sublimierung, Poetik des Tragischen der Moderne ; Lektüren zu Hölderlins "Grund zum Empedokles" und zu den "Anmerkungen zum Oedipus" und "zur Antigonä" -
"daz im ein krankes wîp, verkêrte sinne unde lîp"
Minne und Wahnsinn in Hartmanns "Iwein" -
Nachtseiten
die Literatur der Schwarzen Romantik -
Wahnsinnsphysiognomien
Wahnsinnige in literarischen und psychiatrischen Fallstudien zwischen 1815 und 1835 -
Die Quadratur des Kreises
Stadt und Wahnsinn in "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin -
Kunstwahnsinn irreparabler
eine Studie zum Werk Thomas Bernhards -
"La folie"
Wahnsinn und Narrheit im spätmittelalterlichen Text und Bild -
Wirklichkeit und Wahn in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
-
Medizinische Einflüsse auf das Konzept des Wahnsinns bei Gottfried Benn, Albert Ehrenstein und Alfred Döblin
-
Le fou dans les littératures de langue germanique au XXe siècle
-
Träumer
-
Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte