Ergebnisse für *
Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.
Sortieren
-
A history of madness in sixteenth century Germany
-
Künstler und Melancholie in der Romantik
-
Kunstwahnsinn irreparabler
eine Studie zum Werk Thomas Bernhards -
Der Sinn des Wahns
subversive und normative Perspektiven in der Darstellung des Wahnsinns bei James Hogg (1830), Mary Braddon (1862), Jean Rhys (1966) und Patrick McCabe (1992) -
Über Vernunft und Wahnsinn
Studien zur literarischen Aufklärung in der Gegenwart und im 18. Jahrhundert -
Revels in madness
insanity in medicine and literature -
Die Quadratur des Kreises
Stadt und Wahnsinn in "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin -
Der kalkulierte Wahnsinn
Innenansichten ästhetischer Moderne -
Wahn und Wirklichkeit
der Diskurs des Wahnsinns am Beispiel von Elias Canettis Roman "Die Blendung" -
Aufbegehren der Natur
das Schicksal der vergesellschafteten Seele in Georg Büchners Werk -
Wahnsinn oder Philosophie - Friedrich Nietzsche?
Eine meistens methodologische Analyse -
Poetic madness and the Romantic imagination
-
Wahnsinnsfiguren bei E. T. A. Hoffmann
-
Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung
-
"La folie"
Wahnsinn und Narrheit im spätmittelalterlichen Text und Bild -
Wirklichkeit und Wahn in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
-
Der nützliche Idiot
Wahnsinn und Initiation bei Jean Paul und E. T. A. Hoffmann -
Madness, masks, and laughter
an essay on comedy -
Georg Heym, "Der Irre"
Einblicke in die Methoden und Kunstgriffe expressionistischer Prosa ; Erzählen aus der Perspektive des Wahnsinns -
Bürgerliche Gesellschaft, Psychiatrie und Literatur
zur Entwicklung der Wahnsinnsthematik in der deutschen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts -
Liebe, Zorn, Trauer, Adel - die Pathologie in Hartmann von Aues "Iwein"
eine Interpretation auf medizinhistorischer Basis -
Biographien der Wahnsinnigen
-
Dufays Requiem
Roman -
Critical moments
Paul Celan and figurations of madness -
Träumer