Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.
Sortieren
-
Wahn und Narrentum im 19. Jh.
1815-1848; zur Bedeutung eines literar. Motivs zwischen Restauration und Vormärz -
"Daz er den sin hât verlorn"
Studien zum Motiv des Wahnsinns in der deutschen Epik des 12. und 13. Jh. -
Die Wahnsinnsdarstellung bei Goethe und im No-Theater
-
Der Wahnsinn
am Beispiel der Maria-Stuart-Dramen von Juliusz Słowacki und Friedrich Schiller -
Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur
-
Über Vernunft und Wahnsinn
Studien zur literarischen Aufklärung in der Gegenwart und im 18. Jahrhundert -
Phantasien über den Wahnsinn
expressionistische Texte -
Artists, lovers and madmen
the representation of art and the artist in E.T.A. Hoffmann's "Künstlernovellen" -
Critical moments
Paul Celan and figurations of madness -
Die Verrücktheit des Sinns
Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle -
Politiken des Wahnsinns
weibliche Psychopathologie in Texten deutscher Autorinnen zwischen Spätaufklärung und Fin de siècle -
"Sinneverwirrende Töne"
Musik und Wahnsinn in Heines "Florentinischen Nächten" -
"Pandämonium verschiedener Formen des Wahns"?
Vom Wahnsinn und seinen Grenzen in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Una questione hölderliniana
follia e poesia nel tardo Hölderlin -
Äußerste Freiheit
Wahnsinn, Sublimierung, Poetik des Tragischen der Moderne ; Lektüren zu Hölderlins "Grund zum Empedokles" und zu den "Anmerkungen zum Oedipus" und "zur Antigonä" -
La folie" de "Wigalois"
-
"daz im ein krankes wîp, verkêrte sinne unde lîp"
Minne und Wahnsinn in Hartmanns "Iwein" -
Nachtseiten
die Literatur der Schwarzen Romantik -
Wahnsinnsphysiognomien
Wahnsinnige in literarischen und psychiatrischen Fallstudien zwischen 1815 und 1835 -
Die Quadratur des Kreises
Stadt und Wahnsinn in "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin -
Das Motiv des Wahnsinns bei Eichendorff
zum Verhältnis von Literatur und psychopathologischer Forschung im frühen 19. Jh. -
Kunstwahnsinn irreparabler
eine Studie zum Werk Thomas Bernhards -
"La folie"
Wahnsinn und Narrheit im spätmittelalterlichen Text und Bild -
Wirklichkeit und Wahn in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
-
The theme of insanity and its effects on form and style in the work of Gerhard Roth