Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 355 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 355.
Sortieren
-
Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und Tiecks
-
Werke und Briefe
-
Wackenroder, Tieck, E. T. A. Hoffmann, Bettina von Arnim
ihre Beziehung zur Musik und zum musikalischen Erleben -
Mittelalterrezeption in Wackenroders "Herzensergießungen"
-
Joseph Berlinger in perspective
a contribution to the understanding of the problematic modern artist in Wackenroder/Tieck's "Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders" -
Berührung durch das Unberührbare
Singularität und Expressivität in der Dichtung aus der Perspektive des Narzißmus (Wackenroder /Tieck - Stéphane Mallarmé - Heiner Müller) -
Mittelalterrezeption in Wackenroders "Herzensergiessungen"
-
Berührung durch das Unberührbare
Singularität und Expressivität in der Dichtung aus der Perspektive des Narzißmus (Wackenroder/Tieck - Stéphane Mallarmé - Heiner Müller) -
Dichtung, Schriften, Briefe
-
Werke und Briefe
-
Joseph Berglinger in perspective
a contribution to the understanding of the problematic modern artist in Wackenroder/Tieck's "Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders" -
Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Romans
literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wandels -
Wackenroder-Tieck und die bildende Kunst
Grundlegung d. romantischen Aesthetik -
Wackenroder und die Kunstauffassung der frühen Romantik
-
The emergence of romanticism
-
Erinnerung an Joseph Berglinger
-
Von Ludwig Tieck zu E. T. A. Hoffmann
Studien zur Entwicklungsgeschichte des romantischen Subjektivismus -
Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Romans
literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wandels -
Selbsterziehung und Selbstbildung in der deutschen Frühromantik
Friedrich Schlegel, Novalis, Wackenroder, Tieck -
Studien zum Wortgebrauch in den Romanen der deutschen Frühromantik
vergleichende Wortfeld-Untersuchung zu Wilhelm Heinrich Wackenroders "Herzensergiessungen eines kunstliebenden Klosterbruders", Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen", Friedrich Schlegels "Lucinde", Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Dorothea Veits "Florentin" -
Frühromantisches Geschichtsbewußtsein
Untersuchungen zu Wilhelm Heinrich Wackenroder, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel -
Robert Schumann und das Tonkünstler-Bild der Romantiker
-
Unterwegs zu den Inseln des Scheins
Kunstbegriff und literarische Form in der Romantik von Novalis bis Nietzsche -
Wilhelm Heinrich Wackenroder im Spiegel der Quellenforschung und Editionsgeschichte
Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Hildesheim vom 28. April bis 28. Mai 1993 -
Der Künstler und sein Werk bei W. H. Wackenroder und E. T. A. Hoffmann
vergleichende Studien zur romantischen Kunstanschauung