Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte Naubert auf und folgt dieser Spur durch den bisher weitgehend unveröffentlichten Briefwechsel mit seinen Brüdern sowie durch die literarischen Verflechtungen der Zeit. Dabei werden spannende biographische Details enthüllt und eine bisher unbekannte Publikation Grimms – ein Nachruf auf Naubert – vorgestellt. Die Arbeit zeigt, dass Ferdinand Grimms Werk als literarisches Denkmal für die Schriftstellerin Benedikte Naubert zu lesen ist. This study examines Benedikte Naubert's literary influence on the almost forgotten work of Ferdinand Grimm, the younger brother of the famous brothers Jacob and Wilhelm Grimm. It shows Grimm's affinity to the successful fairy-tale writer for the first time, taking up the trail and following it through the hitherto largely unpublished correspondence with his brothers and the literary labyrinth of the time. Exciting biographical details are revealed and a publication of Grimm - an obituary of Naubert - is discovered. The study shows that Grimm's work can be read as a monument to the writer Benedikte Naubert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956507403
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 7
    Array
    Schlagworte: Romantik; Berlin; Ernst Moritz Arndt; Märchenforschung; Brüder Grimm; Kassel; Frauenliteratur; Volkskunde; Briefwechsel; schwarzes Schaf; Burg- und Bergmärchen; wiederentdeckt; Märchensammler; Philipp von Steinau; Volksliteratur; Ernst Wagner; emanzipatorisch; Wolfenbüttel; Volkssagen der Deutschen; Lothar; Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer; unbekannt; Ferdinand Philipp Grimm
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
  2. Geisteswissenschaften im Umbruch
    Die Fächer Geschichte, Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag 1918–1945
    Autor*in: Konrád, Ota
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Tschechisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631808252
    Weitere Identifier:
    9783631808252
    Schriftenreihe: Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder ; 4
    Schlagworte: Germanistik; Slawistik; Geschichtswissenschaft; Slawistik; Germanistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS002010: HISTORY / Ancient / Greece; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS010020: HISTORY / Europe / Western; (BISAC Subject Heading)HIS013000: HISTORY / Europe / France; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS015000: HISTORY / Europe / Great Britain; (BISAC Subject Heading)HIS035000: HISTORY / Study & Teaching; (BISAC Subject Heading)HIS040000: HISTORY / Europe / Austria & Hungary; (BISAC Subject Heading)HIS045000: HISTORY / Europe / Spain & Portugal; (BIC subject category)HB: History; (BIC geographical qualifier)1DVKC: Czech Republic; (BIC time period qualifier)3JJ: 20th century; 1918-1945; Deutsche Universität in Prag; Deutschen; Fächer; Geisteswissenschaften; Germanistik; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Konrád; Luft; Nationalsozialismus; Prag; Robert; Slawistik; Umbruch; Universität; Volkskunde; Wissenschaften; (BISAC Subject Heading)HIS020000; (VLB-WN)9550
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,

  3. Geisteswissenschaften im Umbruch
    die Fächer Geschichte, Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag 1918-1945
    Autor*in: Konrád, Ota
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Silke (Übersetzer); Zimmermann, Volker (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch; Tschechisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631780367
    Schriftenreihe: Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder ; Band 4
    Schlagworte: Germanistik; Slawistik; Geschichtswissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS002010: HISTORY / Ancient / Greece; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS010020: HISTORY / Europe / Western; (BISAC Subject Heading)HIS013000: HISTORY / Europe / France; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BISAC Subject Heading)HIS015000: HISTORY / Europe / Great Britain; (BISAC Subject Heading)HIS035000: HISTORY / Study & Teaching; (BISAC Subject Heading)HIS040000: HISTORY / Europe / Austria & Hungary; (BISAC Subject Heading)HIS045000: HISTORY / Europe / Spain & Portugal; (BIC subject category)HB: History; (BIC geographical qualifier)1DVKC: Czech Republic; (BIC time period qualifier)3JJ: 20th century; 1918-1945; Deutsche Universität in Prag; Deutschen; Fächer; Geisteswissenschaften; Germanistik; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Konrád; Luft; Nationalsozialismus; Prag; Robert; Slawistik; Umbruch; Universität; Volkskunde; Wissenschaften; (BISAC Subject Heading)HIS020000
    Umfang: 436 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  4. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
  5. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956507403
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 6569
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Rezeption; Märchen
    Weitere Schlagworte: Naubert, Benedikte (1752-1819); Grimm, Ferdinand Philipp (1788-1845); Romantik; Berlin; Ernst Moritz Arndt; Märchenforschung; Brüder Grimm; Kassel; Frauenliteratur; Volkskunde; Briefwechsel; schwarzes Schaf; Burg- und Bergmärchen; wiederentdeckt; Märchensammler; Philipp von Steinau; Volksliteratur; Ernst Wagner; emanzipatorisch; Wolfenbüttel; Volkssagen der Deutschen; Lothar; Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer; unbekannt; Ferdinand Philipp Grimm
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 Seiten), Illustrationen
  6. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
  7. Meine Bücher
    Herders Bibliotheksverzeichnis von 1776
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.252.47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GK 4908 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    21.01938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347758; 3825347753
    Weitere Identifier:
    9783825347758
    RVK Klassifikation: GK 4908
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Myosotis ; Band 6
    Schlagworte: Bibliothek; Kultur; Volkskunde; Buch
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: XI, 250 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 521 g
  8. Geisteswissenschaften im Umbruch
    die Fächer Geschichte, Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag 1918-1945
    Autor*in: Konrád, Ota
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    299.007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    21.02359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Silke (Übersetzer); Zimmermann, Volker (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch; Tschechisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631780367
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8; Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder ; Band 4
    Schlagworte: Germanistik; Slawistik; Geschichtswissenschaft; Wissenschaft; Volkskunde; Nationalsozialismus
    Umfang: 436 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis [379]-421

  9. Geisteswissenschaften im Umbruch
    die Fächer Geschichte, Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag 1918-1945
    Autor*in: Konrád, Ota
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Studie behandelt die geisteswissenschaftlichen Fächer Geschichtswissenschaft, Germanistik –– inklusive Volkskunde – sowie Slawistik an der Deutschen Universität Prag. Von der Gründung der Tschechoslowakei bis zum Ende der NS-Besatzungsherrschaft... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie behandelt die geisteswissenschaftlichen Fächer Geschichtswissenschaft, Germanistik –– inklusive Volkskunde – sowie Slawistik an der Deutschen Universität Prag. Von der Gründung der Tschechoslowakei bis zum Ende der NS-Besatzungsherrschaft über Böhmen und Mähren werden universitäts- und forschungsgeschichtliche Entwicklungslinien – über die Umbruchsjahre 1918, 1933, 1938/39, 1945 hinweg – gleichermaßen deutlich. Mit ihrer vergleichenden Perspektive von drei großen Universitätsfächern leistet diese Analyse einen wesentlichen Beitrag zur mitteleuropäischen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Zudem beleuchtet sie detailliert die Entwicklung des deutschen völkischen Gedankenguts und der Volkstumswissenschaften in den böhmischen Ländern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631808252; 9783631808269; 9783631808276
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder ; Band 4
    Schlagworte: Germanistik; Slawistik; Geschichtswissenschaft; Wissenschaft; Volkskunde; Nationalsozialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (436 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 379-421

  10. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956507403
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 6569
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 7
    Schlagworte: Rezeption; Märchen
    Weitere Schlagworte: Naubert, Benedikte (1752-1819); Grimm, Ferdinand Philipp (1788-1845); Romantik; Berlin; Ernst Moritz Arndt; Märchenforschung; Brüder Grimm; Kassel; Frauenliteratur; Volkskunde; Briefwechsel; schwarzes Schaf; Burg- und Bergmärchen; wiederentdeckt; Märchensammler; Philipp von Steinau; Volksliteratur; Ernst Wagner; emanzipatorisch; Wolfenbüttel; Volkssagen der Deutschen; Lothar; Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer; unbekannt; Ferdinand Philipp Grimm
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 Seiten), Illustrationen
  11. Verwandlung in Märchen und Mythen - Die Bremer Stadtmusikanten
    Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Königsfurt-Urania, Krummwisch

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lox, Harlinda; Lukas, Ricarda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783868269604; 9783868269611
    RVK Klassifikation: EC 7251 ; EC 7260
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Körperschaften/Kongresse: Die Bremer Stadtmusikanten (Veranstaltung) (2019, Bremen)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft ; Band 45
    Schlagworte: Metamorphose <Motiv>; Mythos; Märchen
    Weitere Schlagworte: Erzählforschung; Europäische Märchengesellschaft; Märchendeutung; Märchenforschung; Märchenkongress; Volkskunde; Volksmärchen
    Umfang: 268 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    enthält u.a. drei Beiträge des Symposiums "Die Bremer Stadtmusikanten", 2019, Bremen

  12. Autor im Suchbild
    Geheime Verfassersignaturen in Grimms ‚Kinder- und Hausmärchen‘
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit H. Röllekes Arbeiten zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ besteht zunehmend Konsens darüber, dass die Grimms, entgegen ihrer eigenen unermüdlichen Beteuerung, als Autoren im vollen Sinne aufzufassen sind. Ausgehend von einer minutiösen Analyse der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit H. Röllekes Arbeiten zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ besteht zunehmend Konsens darüber, dass die Grimms, entgegen ihrer eigenen unermüdlichen Beteuerung, als Autoren im vollen Sinne aufzufassen sind. Ausgehend von einer minutiösen Analyse der Textgenese einzelner Märchen sowie einer Konfrontation dieser Märchentexte mit ihren Quellen, versucht die vorliegende Monografie eine Tiefendeutung der Autorenabsicht, eine Lektüre der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ als Werk. Das auf diese Weise entwickelte Bild stellt manche Stereotypen in Frage. Viele Texte sind als versteckte Selbstinszenierung und -reflexion des Autors zu lesen, vieles hat Bekenntnischarakter. Gesättigt mit der Literatur ihrer Epoche, dabei über sie hinausweisend, dem Biedermeier verpflichtet, ohne ihm verhaftet zu sein, sind diese Märchen in einen nicht nur europäischen, sondern weltliterarischen Horizont zu stellen. Die vorliegende Studie spürt dem Bild ihrer ungewöhnlichen Autoren nach, denen es so nachhaltig gelungen ist, sich zu verbergen, die sich jedoch immer wieder durch die Maske des Textes offenbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte Naubert auf und folgt dieser Spur durch den bisher weitgehend unveröffentlichten Briefwechsel mit seinen Brüdern sowie durch die literarischen Verflechtungen der Zeit. Dabei werden spannende biographische Details enthüllt und eine bisher unbekannte Publikation Grimms – ein Nachruf auf Naubert – vorgestellt. Die Arbeit zeigt, dass Ferdinand Grimms Werk als literarisches Denkmal für die Schriftstellerin Benedikte Naubert zu lesen ist. This study examines Benedikte Naubert's literary influence on the almost forgotten work of Ferdinand Grimm, the younger brother of the famous brothers Jacob and Wilhelm Grimm. It shows Grimm's affinity to the successful fairy-tale writer for the first time, taking up the trail and following it through the hitherto largely unpublished correspondence with his brothers and the literary labyrinth of the time. Exciting biographical details are revealed and a publication of Grimm - an obituary of Naubert - is discovered. The study shows that Grimm's work can be read as a monument to the writer Benedikte Naubert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Jule Ana (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956507403
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica - Reihe Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Romantik; Berlin; Ernst Moritz Arndt; Märchenforschung; Brüder Grimm; Kassel; Frauenliteratur; Volkskunde; Briefwechsel; schwarzes Schaf; Burg- und Bergmärchen; wiederentdeckt; Märchensammler; Philipp von Steinau; Volksliteratur; Ernst Wagner; emanzipatorisch; Wolfenbüttel; Volkssagen der Deutschen; Lothar; Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer; unbekannt; Ferdinand Philipp Grimm
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 S.)
  14. Ein Denkmal aus Papier und Tinte
    zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Die Studie befasst sich mit dem beinahe vergessenen Werk Ferdinand Grimms, des jüngeren Bruders der berühmten „Brüder Grimm“, Jacob und Wilhelm. Die Autorin zeigt erstmals Ferdinands Affinität zur erfolgreichen Märchenschriftstellerin Benedikte Naubert auf und folgt dieser Spur durch den bisher weitgehend unveröffentlichten Briefwechsel mit seinen Brüdern sowie durch die literarischen Verflechtungen der Zeit. Dabei werden spannende biographische Details enthüllt und eine bisher unbekannte Publikation Grimms – ein Nachruf auf Naubert – vorgestellt. Die Arbeit zeigt, dass Ferdinand Grimms Werk als literarisches Denkmal für die Schriftstellerin Benedikte Naubert zu lesen ist. This study examines Benedikte Naubert's literary influence on the almost forgotten work of Ferdinand Grimm, the younger brother of the famous brothers Jacob and Wilhelm Grimm. It shows Grimm's affinity to the successful fairy-tale writer for the first time, taking up the trail and following it through the hitherto largely unpublished correspondence with his brothers and the literary labyrinth of the time. Exciting biographical details are revealed and a publication of Grimm - an obituary of Naubert - is discovered. The study shows that Grimm's work can be read as a monument to the writer Benedikte Naubert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956507403
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica. Reihe Literaturwissenschaft ; Band 7
    Array
    Schlagworte: Romantik; Berlin; Ernst Moritz Arndt; Märchenforschung; Brüder Grimm; Kassel; Frauenliteratur; Volkskunde; Briefwechsel; schwarzes Schaf; Burg- und Bergmärchen; wiederentdeckt; Märchensammler; Philipp von Steinau; Volksliteratur; Ernst Wagner; emanzipatorisch; Wolfenbüttel; Volkssagen der Deutschen; Lothar; Volkssagen und Märchen der Deutschen und Ausländer; unbekannt; Ferdinand Philipp Grimm
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
  15. Meine Bücher
    Herders Bibliotheksverzeichnis von 1776
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.252.47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347758; 3825347753
    Weitere Identifier:
    9783825347758
    RVK Klassifikation: GK 4908
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Myosotis ; Band 6
    Schlagworte: Bibliothek; Kultur; Volkskunde; Buch
    Weitere Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: XI, 250 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 521 g