Ergebnisse für *

Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

Sortieren

  1. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150966; 9783110946178; 9783111859002
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Schlagworte: Art and literature; German literature; Visual perception in literature
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 438 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 407-432) and index

    Main description: Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, Bewegungen in der Landschaft des Visualitätsdiskurses auf der einen und in diesen Diskurs eingelassene, an ihm teilhabende literarische Texte auf der anderen Seite: Schillers »Geisterseher«, Büchners »Leonce und Lena«, Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewskis »Totenmesse«, Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Kafkas »Proceß«

    Main description: The study is an attempt to establish a productive connection between two methodologically incompatible approaches, discourse analysis and hermeneutics. It examines the reciprocal impact of processes operative in the formation of literary meaning on the one hand, and scientific and scholarly discourse(s) on visual perception on the other. Developments in the discourse on visuality are placed over and against literary texts drawing upon and forming a part of that discourse: Schiller's »Geisterseher«, Büchner's »Leonce und Lena«, Raabe's »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewski's »Requiem«, Musil's »Verwirrungen des Zöglings Törleß«, and Kafka's »Trial«

  2. Blick und Bild
    das Augenmotiv von Platon bis Goethe
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Augen zeugen
    zur Artikulation von Blickbezügen in der Fiktion ; mit Analysen zum Sehen in J. W. Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" (1809) und in Peter Greenaways Film "The draughtsman's contract" (1982)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Francke, Tübingen ; Basel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3772026818
    RVK Klassifikation: GK 4675 ; CC 6900 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur ; 82
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Gaze in literature; Literature; Vision in literature; Visual perception in literature; Sehen <Motiv>; Blick <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>: Wahlverwandtschaften; Greenaway, Peter: Draughtsman's contract; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften
    Umfang: 630 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss., 1999

  4. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484150963
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; GE 4831 ; GE 4975
    Schriftenreihe: Hermaea : Neue Folge ; 96
    Schlagworte: Letterkunde; Visuele waarneming; Literatur; Art and literature; German literature; Visual perception in literature; Visuelle Wahrnehmung; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>; Rezeption; Literatur; Deutsch
    Umfang: VI, 438 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000

  5. Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: [2002]; © 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946178; 9783484150966; 9783111859002
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Schlagworte: Art and literature; German literature / History and criticism; Visual perception in literature; Deutsche Literatur
    Umfang: 1 online resource (vi,438pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

    :

  7. Daz geschach mir durch ein schouwen
    Wahrnehmung durch Sehen in ausgewählten Texten des deutschen Minnesangs bis zu Frauenlob
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631432305
    RVK Klassifikation: GF 2635
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1211
    Schlagworte: Civilization, Medieval, in literature; German poetry; Minnesingers; Visual perception in literature; Mittelhochdeutsch; Minnesang; sehen <Wort>; Sehen <Motiv>; Wortfeld
    Umfang: 251 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990

  8. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins 'écriture visionnaire' und die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity. Antonius Weixler,Bergische Universität Wuppertal. Inhalt -- 1 Ausblick | Einleitung -- 2 Anblick | Das Transvisuelle in den Nachlass-Fragmenten -- 3 Rückblick | Historische Bedingungen -- 3.1 Die Kunstentwicklung zwischen Konkretion und Abstraktion -- 3.2 Veränderungen der Wahrnehmung und ›Neues Sehen‹ -- 3.2.1 Erkenntniskritik als Entdeckung neuer ›Wirklichkeiten‹ -- 3.2.2 ›Neues Sehen‹ - Wahrnehmungsveränderung als kulturhistorischer Paradigmenwechsel -- 3.3 Das Sehen und die Kritik des Sehens -- 3.3.1 Sehen und Erkennen 3.3.2 Sehen in der kunstwissenschaftlichen Theoriebildung -- 3.3.3 Perspektive - Implikationen einer ›symbolischen Form‹ -- 3.4 Friedrich Nietzsches ›Perspektivismus‹ -- 3.4.1 Relativierung der anthropozentrischen Perspektive -- 3.4.2 Subjekt und Spiegel -- 3.4.3 Nietzsches Sprachkritik -- 3.4.4 Nietzsches »Intuition« und die Poetik des Transvisuellen -- 3.5 Sprachkritik -- 3.5.1 Historische Positionen der Sprachkritik: Mauthner und Hofmannsthal -- 3.5.2 Von der Metaphernkritik zur Metaphorologie -- 3.5.3 Bild-Text-Relation -- 3.5.4 Evidenz -- 3.5.5 Vor Augen Stellen 4 Einblicke I | Einsteins literarische Texte -- 4.1 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1907/1912) -- 4.1.1 Erkenntnis -- 4.1.1.1 Form -- 4.1.1.2 Kritik an Logik und Rationalität -- 4.1.1.3 Wunder - Mythos - Transzendenz -- 4.1.1.4 Erkenntnistheorie -- 4.1.2 Sprache -- 4.1.2.1 Symbol und Allegorie -- 4.1.2.2 Metaphorik -- 4.1.2.3 Metadiskurs und Sprachkritik -- 4.1.3 Sehen -- 4.1.3.1 Sich Spiegeln -- 4.1.3.2 Verzerrung -- 4.1.3.3 Das Wortfeld der verba videndi -- 4.1.3.4 Perspektivismus -- 4.1.3.5 Vor Augen Stellen 4.2 Verwandlungen. Vier Legenden (1908) -- 4.2.1 Verwandlung durch Wahrnehmungskrise -- 4.3 Die schlimme Botschaft (1921) -- 4.3.1 Erkenntniskritik als Sozial- und Kunstkritik -- 5 Einblicke II | Einsteins Essayistik -- 5.1 Entdeckung der ›Form‹ (1908-1918) -- 5.2 Totalität (1914) -- 5.3 Brief an Daniel-Henry Kahnweiler (1923) -- 5.4 Gestalt und Begriff -- 5.5 Darstellungsverfahren in den Essays -- 6 Einblicke III | Einsteins »Kunstschreiberei« -- 6.1 Negerplastik (1915) -- 6.1.1 Form -- 6.1.2 Totalität und Simultaneität -- 6.1.3 Distanz und Perspektive 6.1.4 Abstraktion vs. Konkretion -- 6.2 Die Kunst des 20. Jahrhunderts (1926) -- 6.2.1 Sehen vs. Schauen -- 6.2.2 Perspektive -- 6.2.3 Das Transvisuelle als Bewertungskriterium - Einstein über Franz Marc und Paul Klee -- 6.3 Georges Braque (1934) -- 6.3.1 »Abänderung des Sehens« und Wirklichkeitserzeugung -- 6.3.2 Raum und Perspektive -- 6.3.3 Totalität und Kunstautonomie -- 6.4 Darstellungsverfahren in den kunstkritischen Schriften -- 7 Überblick | Carl Einsteins écriture visionnaire -- 7.1 Eine Typologie der Poetik des Transvisuellen 7.1.1 Das Transvisuelle als Entgrenzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110441616
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.53
    Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser ; v.53
    Schlagworte: Vision in literature; Visual perception in literature; Vision in literature; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  9. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, Bewegungen in der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, Bewegungen in der Landschaft des Visualitätsdiskurses auf der einen und in diesen Diskurs eingelassene, an ihm teilhabende literarische Texte auf der anderen Seite: Schillers »Geisterseher«, Büchners »Leonce und Lena«, Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewskis »Totenmesse«, Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Kafkas »Proceß«. The study is an attempt to establish a productive connection between two methodologically incompatible approaches, discourse analysis and hermeneutics. It examines the reciprocal impact of processes operative in the formation of literary meaning on the one hand, and scientific and scholarly discourse(s) on visual perception on the other. Developments in the discourse on visuality are placed over and against literary texts drawing upon and forming a part of that discourse: Schiller's »Geisterseher«, Büchner's »Leonce und Lena«, Raabe's »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewski's »Requiem«, Musil's »Verwirrungen des Zöglings Törleß«, and Kafka's »Trial«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Schlagworte: German literature; Art and literature; Visual perception in literature; Art and literature; German literature; Visual perception in literature
    Umfang: Online-Ressource (VI, 438 S.)
  10. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, Bewegungen in der Landschaft des Visualitätsdiskurses auf der einen und in diesen Diskurs eingelassene, an ihm teilhabende literarische Texte auf der anderen Seite: Schillers »Geisterseher«, Büchners »Leonce und Lena«, Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewskis »Totenmesse«, Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Kafkas »Proceß«. Main description: The study is an attempt to establish a productive connection between two methodologically incompatible approaches, discourse analysis and hermeneutics. It examines the reciprocal impact of processes operative in the formation of literary meaning on the one hand, and scientific and scholarly discourse(s) on visual perception on the other. Developments in the discourse on visuality are placed over and against literary texts drawing upon and forming a part of that discourse: Schiller's »Geisterseher«, Büchner's »Leonce und Lena«, Raabe's »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewski's »Requiem«, Musil's »Verwirrungen des Zöglings Törleß«, and Kafka's »Trial«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150966
    Weitere Identifier:
    9783110946178
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Schlagworte: Art and literature; German literature; Visual perception in literature; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (VI, 438 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 407-432) and index

  11. Der bewegende Blick
    literarische Blickinszenierungen der Moderne
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793097884
    Weitere Identifier:
    9783793097884
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: German literature; Gaze in literature; Visual perception in literature
    Umfang: 245 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 221-244

    Dissertation, Universität Marburg, 2012

  12. Das räumliche Gedächtnis
    Untersuchungen zu Bernhard, Bachmann, Antonioni, Doderer, Stifter, Duras, Kafka
    Autor*in: Felka, Rike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Brinkmann + Bose, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940048042
    RVK Klassifikation: GE 5207
    Schlagworte: Memory in literature; Visual perception in literature; Space and time in literature
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas; Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Antonioni, Michelangelo; Doderer, Heimito von (1896-1966); Stifter, Adalbert (1805-1868); Duras, Marguerite; Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 213 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Im Wald : Bernhard : Korrektur -- In der Stadt : Bachmann : Was ich in Rom sah -- In der Wüste : Antonioni : Rote Wüste -- Auf der Treppe : Doderer : Strudholfstiege -- Zwischen Wort und Raum : Schleier -- Im Verborgenen : Stifter : Nachsommer -- Im Haus : Duras -- Ohne Übergang : Kafka.

  13. Daz geschach mir durch ein schouwen
    Wahrnehmung durch Sehen in ausgewählten Texten des deutschen Minnesangs bis zu Frauenlob
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631432305
    RVK Klassifikation: GF 2635
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1211
    Schlagworte: Civilization, Medieval, in literature; German poetry; Minnesingers; Visual perception in literature; Mittelhochdeutsch; Minnesang; sehen <Wort>; Sehen <Motiv>; Wortfeld
    Umfang: 251 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990

  14. Blick und Bild
    das Augenmotiv von Platon bis Goethe
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Paradox Blindheit
    Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Neofelis Verlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 7893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    460/2018 M 69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 11814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/4018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/590/1573
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2018/373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Bli 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 1754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Vedder, Ulrike (AkademischeR BetreuerIn); Kolesch, Doris (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3958081312; 9783958081314
    Weitere Identifier:
    9783958081314
    RVK Klassifikation: EC 5207 ; AP 95700 ; AP 74100
    Schlagworte: Art and vision disorders; Blindness; Visual perception in art; Blindness in literature; Visual perception in literature; Theater; Art and vision disorders; Blindness; Blindness in literature; Theater; Visual perception in art; Visual perception in literature
    Umfang: 319 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 299-317

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2015

  17. Schreibweisen der Unschärfe
    zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W.G. Sebald
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    „Unschärfe“ kann sowohl Abbildungen, also Photographien, Bilder, filmische Darstellungen als auch das menschliche Sehen selbst charakterisieren. Die Physiologen Hermann von Helmholtz und Johannes Müller haben in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 16437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 seb 4/133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    117974
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Aae 900/10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-MU 70 8/140
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 4904 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/590/1142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1165
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HM:9500:S32::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4904 O85
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 4904 OSTR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/12087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 7413:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 7413:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HT/Os 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    278572 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Unschärfe“ kann sowohl Abbildungen, also Photographien, Bilder, filmische Darstellungen als auch das menschliche Sehen selbst charakterisieren. Die Physiologen Hermann von Helmholtz und Johannes Müller haben in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s „Unschärfe“ als grundlegend für die visuelle Wahrnehmung des Menschen erkannt. Die Folgen dieser umwälzenden Entdeckungen und der daran anschließenden philosophischen und erkenntnistheoretischen Debatten wurden auch für die Geschichte der Kunst und der Ästhetik relevant.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Musil, Robert (Thematisch relevante Person); Sebald, W. G. (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826061985; 9783826061981
    Weitere Identifier:
    9783826061981
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GM 4904
    Schriftenreihe: Array ; Band 875
    Schlagworte: Visual perception; Visual perception; Visual perception in art; Visual perception in literature; Vagueness (Philosophy)
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Sebald, W. G (1944-2001)
    Umfang: 333 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 307-333

    Überarbeitete Fassung der Dissertation

    Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2016

  18. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    ""Transvisual" is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    CB 300 Ein 2016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 961470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 440.7/973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 85/550
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-EI 55 8/39
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 12 e 7.6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/10614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 3010 W436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""Transvisual" is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Einstein, Carl (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110441616; 9783110441611
    Weitere Identifier:
    9783110441611
    RVK Klassifikation: GM 3010
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 53
    Schlagworte: Vision in literature; Visual perception in literature
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: XI, 405 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 378-398

    Angaben zur Hochschulschrift - der Danksagung entnommen

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2015

  19. "Der Augen Blödigkeit"
    Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 981362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 5167 D852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    113294
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/1577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 4367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-2 5/252
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    25.127
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 376
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 5167 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/8638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/252
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/270/2213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 3535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1205,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6337:Due::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 1655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.03181:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-2636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FNE-845 4777-272 8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CI 1120 V988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-1799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/3638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 3517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5163 D852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Vuillemin, Nathalie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825364762; 3825364763
    Weitere Identifier:
    9783825364762
    RVK Klassifikation: CI 1120 ; EC 5163 ; EC 5167
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Der Augen Blödigkeit" (2014, Neuenburg, Schweiz)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 4
    Schlagworte: Visual perception in literature; Synesthesia in literature; European literature; Literaturtheorie
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Evelyn Dueck: Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen : eine Einleitung

    Claire Jaquier: La description au défi des fleurs

    Manuel Mühlbacher: Illusion d'optique et dévoiement du langage dans la Lettre sur les aveugles de Diderot

    Monika Schmitz-Emans: Kipp- und Vexierbilder : Hogarth und Lichtenberg

    Cécile Lambert: Qu'importe l'illusion, pourvu qu'on ait le plaisir ! Aspects du discours de La Mettrie sur la vision humaine

    Lucas Giossi: La fable microscopique : Modélisation poétique de la physique cartésienne

    Julia Bohnengel: Von lesenden Bauern, geblendeten Maulwürfen und gelangweilten Sultanen : Brillen-Diskurse des 18. Jahrhunderts

    Erika Thomalla: Kosmische Kurzsichtigkeit : Visualität und Fiktion in der Astronomie des 18. Jahrhunderts

    Sabine Haupt: Das Fernrohr als 'unsichtbares Organ' : zur Allianz von Technik und Körper in der europäischen Literatur um 1800

    Christoph Gschwind: "Diesseit und jenseit den Lampen" : poetologische Illusionskonzepte und ihre epistemologischen Implikationen in der Aufklärung und Romantik

    Thomas Boyken: Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume : das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen

    Dirk Uhlmann: Kein Schatten, kein Spiegelbild : Defizitäre Sichtbarkeit bei Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann

    Sonja Klein: Verpasste Augen-Blicke : Werther lernt sehen oder Goethes Briefe aus der Schweiz

    Ulrike Schiefelbein: Trügerische Schaulust als Figuration ästhetischer Diskurse der Aufklärung in C.M. Wielands Geschichte des Agathon (1766-67)

    Sabine Eickenrodt: Der "elysische Wahnsinn" : Perspektiven letzter (Augen-) Blicke in Jean Pauls Hesperus

    : Autorenverzeichnis.

  20. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins 'écriture visionnaire' und die ästhetische Moderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    'Transvisual' is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein's work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity. Antonius Weixler,Bergische Universität Wuppertal. Inhalt -- 1 Ausblick | Einleitung -- 2 Anblick | Das Transvisuelle in den Nachlass-Fragmenten -- 3 Rückblick | Historische Bedingungen -- 3.1 Die Kunstentwicklung zwischen Konkretion und Abstraktion -- 3.2 Veränderungen der Wahrnehmung und ›Neues Sehen‹ -- 3.2.1 Erkenntniskritik als Entdeckung neuer ›Wirklichkeiten‹ -- 3.2.2 ›Neues Sehen‹ - Wahrnehmungsveränderung als kulturhistorischer Paradigmenwechsel -- 3.3 Das Sehen und die Kritik des Sehens -- 3.3.1 Sehen und Erkennen 3.3.2 Sehen in der kunstwissenschaftlichen Theoriebildung -- 3.3.3 Perspektive - Implikationen einer ›symbolischen Form‹ -- 3.4 Friedrich Nietzsches ›Perspektivismus‹ -- 3.4.1 Relativierung der anthropozentrischen Perspektive -- 3.4.2 Subjekt und Spiegel -- 3.4.3 Nietzsches Sprachkritik -- 3.4.4 Nietzsches »Intuition« und die Poetik des Transvisuellen -- 3.5 Sprachkritik -- 3.5.1 Historische Positionen der Sprachkritik: Mauthner und Hofmannsthal -- 3.5.2 Von der Metaphernkritik zur Metaphorologie -- 3.5.3 Bild-Text-Relation -- 3.5.4 Evidenz -- 3.5.5 Vor Augen Stellen 4 Einblicke I | Einsteins literarische Texte -- 4.1 Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1907/1912) -- 4.1.1 Erkenntnis -- 4.1.1.1 Form -- 4.1.1.2 Kritik an Logik und Rationalität -- 4.1.1.3 Wunder - Mythos - Transzendenz -- 4.1.1.4 Erkenntnistheorie -- 4.1.2 Sprache -- 4.1.2.1 Symbol und Allegorie -- 4.1.2.2 Metaphorik -- 4.1.2.3 Metadiskurs und Sprachkritik -- 4.1.3 Sehen -- 4.1.3.1 Sich Spiegeln -- 4.1.3.2 Verzerrung -- 4.1.3.3 Das Wortfeld der verba videndi -- 4.1.3.4 Perspektivismus -- 4.1.3.5 Vor Augen Stellen 4.2 Verwandlungen. Vier Legenden (1908) -- 4.2.1 Verwandlung durch Wahrnehmungskrise -- 4.3 Die schlimme Botschaft (1921) -- 4.3.1 Erkenntniskritik als Sozial- und Kunstkritik -- 5 Einblicke II | Einsteins Essayistik -- 5.1 Entdeckung der ›Form‹ (1908-1918) -- 5.2 Totalität (1914) -- 5.3 Brief an Daniel-Henry Kahnweiler (1923) -- 5.4 Gestalt und Begriff -- 5.5 Darstellungsverfahren in den Essays -- 6 Einblicke III | Einsteins »Kunstschreiberei« -- 6.1 Negerplastik (1915) -- 6.1.1 Form -- 6.1.2 Totalität und Simultaneität -- 6.1.3 Distanz und Perspektive 6.1.4 Abstraktion vs. Konkretion -- 6.2 Die Kunst des 20. Jahrhunderts (1926) -- 6.2.1 Sehen vs. Schauen -- 6.2.2 Perspektive -- 6.2.3 Das Transvisuelle als Bewertungskriterium - Einstein über Franz Marc und Paul Klee -- 6.3 Georges Braque (1934) -- 6.3.1 »Abänderung des Sehens« und Wirklichkeitserzeugung -- 6.3.2 Raum und Perspektive -- 6.3.3 Totalität und Kunstautonomie -- 6.4 Darstellungsverfahren in den kunstkritischen Schriften -- 7 Überblick | Carl Einsteins écriture visionnaire -- 7.1 Eine Typologie der Poetik des Transvisuellen 7.1.1 Das Transvisuelle als Entgrenzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110441616
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.53
    Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser ; v.53
    Schlagworte: Vision in literature; Visual perception in literature; Vision in literature; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  21. Fleck, Glanz, Finsternis
    zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 12475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 758.7/490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/4514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: R 270/524
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-ST 40 8/122
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 44 s 7.69
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/900/sti 7/2115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 6690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 8334
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GS:8400:S32::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1060.Sti 10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GL 9346 G198
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 758.7 DF 6106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    11 L 052 STIF.9 *0110
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA S 8557 6244-639 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GL 9346 G198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-3935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/11395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Rs 60/F 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    277869 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gann, Thomas (HerausgeberIn); Schuller, Marianne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3770561716; 9783770561711
    Weitere Identifier:
    9783770561711
    RVK Klassifikation: GL 9346
    Körperschaften/Kongresse: Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter (2014, Hamburg)
    Schlagworte: Visual perception in literature; Realism in literature; Landscapes in literature; Surfaces (Philosophy); Texture (Art)
    Weitere Schlagworte: Stifter, Adalbert (1805-1868); Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 218 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 13.4 cm
    Bemerkung(en):

    "Er geht im Wesentlichen auf eine im Frühjahr 2014 im Warburg-Haus (Hamburg) veranstaltete Tagung unter dem Thema Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter zurück." - Vorwort Seite 13

  22. Der bewegende Blick
    literarische Blickinszenierungen der Moderne
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Rombach Verlag, Freiburg i.Br.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 932761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806/871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5410 B648 F9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/7305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/270/1296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4735:Fuc::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II F 648/40
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6192-034 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783793097884
    Weitere Identifier:
    9783793097884
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: German literature; Gaze in literature; Visual perception in literature
    Umfang: 245 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 221-244

    Dissertation, Universität Marburg, 2012

  23. Poetik des Transvisuellen
    Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    “Transvisual” is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein’s work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    “Transvisual” is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein’s work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity. Die verba videndi stellen das meist verwendete Wortfeld im Gesamtwerk Carl Einsteins dar. Bildsprachlichkeit wird dabei nicht nur auf formaler Ebene dargestellt, sondern durchgehend auch inhaltlich in Form einer ausgeprägten Polemik, die auf ein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110434705; 9783110433494
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 53
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Visual perception in literature; Vision in literature; Bild-Text-Relation/Intermedialität.; Einstein, Carl.; Expressionismus.; Klassische Avantgarde.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 405 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2015

  24. Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rodopi, Amerstadam

    Preliminary material /Gerd Labroisse and Dick van Stekelenburg -- Dialektik des Sehens: Beobachtungen zur Genealogie des Gesichts in der Literatur /Holger A. Pausch -- Der fliegende Merkur Zu einem Sprach-Bild-Komplex in Goethes Wilhelm Meisters... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Gerd Labroisse and Dick van Stekelenburg -- Dialektik des Sehens: Beobachtungen zur Genealogie des Gesichts in der Literatur /Holger A. Pausch -- Der fliegende Merkur Zu einem Sprach-Bild-Komplex in Goethes Wilhelm Meisters theatralische Sendung /Dick van Stekelenburg -- Schillers Nemesis-Figuren /Wolfgang Wittkowski -- “Denn das Wort hat Farbe und Ton”: Beobachtungen zu den Bildern in Clemens Brentanos Godwi /Marieke Krajenbrink -- “Der schöne Leib wird Stein” Zur Funktion der poetischen Bilder als Geschlechterdiskurs in Eichendorffs Marmorbild /Barbara Becker-Cantarino -- Erstarrte Welt? Zum Verhältnis von Bild und Wort in Nestroys Schlußtableaux /Wolfgang Neuber -- Sprachbildlichkeit in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer /Hans Ester -- Fontanes Bildreihen /Horst Steinmetz -- “Mir mahnendes Gedenken andern Lebens bleibt ...” Notizen zu Hugo von Hofmannsthals Idylle /Karl Müller -- Erzählte Bilder: Zum Verschwinden des Auratischen in der Literatur der Moderne um 1900 /Walter Schmitz -- Georg Kaisers expressionistische Bildinszenierungen: bloße DenkSpielerei oder VerSinnBildlichung der Dramensubstanz? Ein Beitrag zur BühnenBildlichkeit der frühen Moderne /Gerhard P. Knapp -- Figuren-Bilder in Brechts Die Maßnahme und Der gute Mensch von Sezuan /Jan Knopf -- Konkrete Poesie Blicke auf eine Neo-Avantgarde /Ulrich Ernst -- Sprache, Bild und Spiel – zur Poetik Tankred Dorsts /Dieter Hensing -- Vom Aufstand der postmodernen Bilder Bilddramaturgie als ästhetische Überwindung der Hyperrealität in Heiner Müllers Die Hamletmaschine /Luc Lamberechts -- Zur Sprach-Bildlichkeit in Günter Grass’ Ein weites Feld /Gerd Labroisse -- Beleibt und sublimiert Der weibliche Körper im intertextuellen Spiel von Botho Strauß’ Ithaka /Anthonya Visser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labroisse, Gerd (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9042007141
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3600 ; GB 1724
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 45
    Schlagworte: German literature; Art in literature; Visual perception in literature; Art in literature; German literature; Visual perception in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateiformat: PDF

  25. "Der Augen Blödigkeit"
    Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dueck, Evelyn (HerausgeberIn); Vuillemin, Nathalie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783825364762; 3825364763
    Weitere Identifier:
    9783825364762
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CI 1120 ; EC 5163 ; EC 5167
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Der Augen Blödigkeit" (2014, Neuenburg, Schweiz)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; Band 4
    Schlagworte: Visual perception in literature; Synesthesia in literature; European literature; Literaturtheorie
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Evelyn Dueck: Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen : eine Einleitung

    Claire Jaquier: La description au défi des fleurs

    Manuel Mühlbacher: Illusion d'optique et dévoiement du langage dans la Lettre sur les aveugles de Diderot

    Monika Schmitz-Emans: Kipp- und Vexierbilder : Hogarth und Lichtenberg

    Cécile Lambert: Qu'importe l'illusion, pourvu qu'on ait le plaisir ! Aspects du discours de La Mettrie sur la vision humaine

    Lucas Giossi: La fable microscopique : Modélisation poétique de la physique cartésienne

    Julia Bohnengel: Von lesenden Bauern, geblendeten Maulwürfen und gelangweilten Sultanen : Brillen-Diskurse des 18. Jahrhunderts

    Erika Thomalla: Kosmische Kurzsichtigkeit : Visualität und Fiktion in der Astronomie des 18. Jahrhunderts

    Sabine Haupt: Das Fernrohr als 'unsichtbares Organ' : zur Allianz von Technik und Körper in der europäischen Literatur um 1800

    Christoph Gschwind: "Diesseit und jenseit den Lampen" : poetologische Illusionskonzepte und ihre epistemologischen Implikationen in der Aufklärung und Romantik

    Thomas Boyken: Dämmerungen, Trunkenheiten und Träume : das Sehen und seine Funktion in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen

    Dirk Uhlmann: Kein Schatten, kein Spiegelbild : Defizitäre Sichtbarkeit bei Adelbert von Chamisso und E.T.A. Hoffmann

    Sonja Klein: Verpasste Augen-Blicke : Werther lernt sehen oder Goethes Briefe aus der Schweiz

    Ulrike Schiefelbein: Trügerische Schaulust als Figuration ästhetischer Diskurse der Aufklärung in C.M. Wielands Geschichte des Agathon (1766-67)

    Sabine Eickenrodt: Der "elysische Wahnsinn" : Perspektiven letzter (Augen-) Blicke in Jean Pauls Hesperus

    : Autorenverzeichnis.