Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Sehen schreiben - Schreiben sehen
Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel -
Blick und Bild
das Augenmotiv von Platon bis Goethe -
Augen zeugen
zur Artikulation von Blickbezügen in der Fiktion ; mit Analysen zum Sehen in J. W. Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften" (1809) und in Peter Greenaways Film "The draughtsman's contract" (1982) -
Sehen schreiben - Schreiben sehen
Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel -
Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion
-
Sehen schreiben - Schreiben sehen
Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel -
Daz geschach mir durch ein schouwen
Wahrnehmung durch Sehen in ausgewählten Texten des deutschen Minnesangs bis zu Frauenlob -
Poetik des Transvisuellen
Carl Einsteins 'écriture visionnaire' und die ästhetische Moderne -
Sehen schreiben - Schreiben sehen
Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel -
Sehen schreiben - Schreiben sehen
Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel -
Der bewegende Blick
literarische Blickinszenierungen der Moderne -
Das räumliche Gedächtnis
Untersuchungen zu Bernhard, Bachmann, Antonioni, Doderer, Stifter, Duras, Kafka -
Daz geschach mir durch ein schouwen
Wahrnehmung durch Sehen in ausgewählten Texten des deutschen Minnesangs bis zu Frauenlob -
Blick und Bild
das Augenmotiv von Platon bis Goethe -
Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion
-
Paradox Blindheit
Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart -
Schreibweisen der Unschärfe
zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W.G. Sebald -
Poetik des Transvisuellen
Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne -
"Der Augen Blödigkeit"
Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert -
Poetik des Transvisuellen
Carl Einsteins 'écriture visionnaire' und die ästhetische Moderne -
Fleck, Glanz, Finsternis
zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter -
Der bewegende Blick
literarische Blickinszenierungen der Moderne -
Poetik des Transvisuellen
Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne -
Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion
-
"Der Augen Blödigkeit"
Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert