Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Die Bilder des Comics
    Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442937
    RVK Klassifikation: AP 88770 ; EC 7120
    Schriftenreihe: Image ; Band 132
    Weitere Schlagworte: Graphic Novel; Piktorialität; Narration; Bild; Popkultur; Kunst; Bildwissenschaft; Comic; Kulturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Image; Popular Culture; Art; Visual Studies; Cultural Studies; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource (199 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bremen, 2016

  2. Bildspuren - Sprachspuren
    Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  3. Matters of Communication
    Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation
  4. Farbe, Klang, Reim, Rhythmus
    interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  5. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837636659; 3837636658
    Weitere Identifier:
    9783837636659
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popkulturen ; 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Bild; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Culture; Digital Humanities; Digital Media; Digitale Medien; Image; Image Theory; Internet; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Popkultur; Popular Culture; Selfie; Visual Studies; Web Science; Webwissenschaft; (DDC Deutsch 22)700; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft
    Umfang: 220 Seiten, zahlr. Abb., 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
  6. Zur Gestaltung von Philosophie
    Eine diagrammatische Kritik
  7. Zur Gestaltung von Philosophie
    eine diagrammatische Kritik
  8. Schrift im Raum
    Korrelationen von Tanzen und Schreiben bei Trisha Brown, Jan Fabre und William Forsythe
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837638141; 3837638146
    Weitere Identifier:
    9783837638141
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: TanzScripte ; 47
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Choreographie; Choreography; Dance; General Literature Studies; Jan Fabre; Literatur; Literature; Media Aesthetics; Medienästhetik; Performance Studies; Philosophy of Writing; Postmoderne; Postmodernism; Schriftphilosophie; Trisha Brown; Visual Studies; William Forsythe; (DDC Deutsch 22)800; (VLB-WN)1586: Hardcover, Softcover / Kunst/Theater, Ballett
    Umfang: 300 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
  9. Farbe, Klang, Reim, Rhythmus
    interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberhaus, Lars (Herausgeber); Oetken, Mareile (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837635843; 3837635848
    RVK Klassifikation: LR 57710 ; DX 4079 ; LR 57070 ; AP 88832 ; DX 4061 ; EC 7120
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 113
    Schlagworte: Medien; Musik <Motiv>; Interdisziplinarität; Bilderbuch
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Bewegung; Bild; Bildwissenschaft; Cultural Studies; Farbklänge; General Literature Studies; Geräusch; Geräuschkulisse; Illustration; Image; Interdisciplinarity; Interdisziplinarität; Klang; Klangfarben; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature; Media; Medien; Movement; Music; Musicology; Musik; Musikwissenschaft; Noise; Popkultur; Popular Culture; Schrift; Sound; Ton; Visual Studies; Writing
    Umfang: 295 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  10. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837636659; 3837636658
    Weitere Identifier:
    9783837636659
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Popkulturen ; 3
    Schlagworte: Selfie; Bildtheorie; Medienästhetik; Webwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Bild; Bildtheorie; Bildwissenschaft; Culture; Digital Humanities; Digital Media; Digitale Medien; Image; Image Theory; Internet; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Popkultur; Popular Culture; Selfie; Visual Studies; Web Science; Webwissenschaft
    Umfang: 220 Seiten, zahlr. Abb., 22.5 cm x 14.8 cm, 348 g
  11. Matters of Communication
    Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Verhältnis von Gestaltung und Kommunikation ist komplex und dynamisch. Mit einem gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Kommunikationsmedien, -kanäle, -räume und -systeme. Maschinen und Objekte - ja ganze Umgebungen - werden zu eigenständigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Verhältnis von Gestaltung und Kommunikation ist komplex und dynamisch. Mit einem gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Kommunikationsmedien, -kanäle, -räume und -systeme. Maschinen und Objekte - ja ganze Umgebungen - werden zu eigenständigen Akteuren, die mit uns kommunizieren und auf diversen medialen Ebenen in Interaktion treten. Wie sind die Kontexte, Möglichkeitsbedingungen und Wirkungszusammenhänge gestalteter Kommunikation - in Bezug auf Raum, Bild, Sprache, Objekt und System - heute zu verorten? Die Beiträge des Bandes fragen danach, wie Kommunikation heute gestaltet wird, und wie Gestaltung heute kommuniziert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  12. Die Bilder des Comics
    Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In order to be able to read comics the right way, you have to look at them the right way. A systematic approach to the most important comic element Welche Stellung haben die Bilder in Comics? Und was sind die Grundlagen ihrer Wahrnehmung durch die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In order to be able to read comics the right way, you have to look at them the right way. A systematic approach to the most important comic element Welche Stellung haben die Bilder in Comics? Und was sind die Grundlagen ihrer Wahrnehmung durch die Betrachter_innen? Obwohl diese Fragen in allen einschlägigen Arbeiten zur Comicforschung mit scheinbarer Selbstverständlichkeit angesprochen und diskutiert werden, wird ihnen nur selten systematisch nachgegangen. Alexander Press präsentiert nun neue theoretische und methodische Konzepte zur Erforschung der piktoralen Komponente des Comics. In detaillierten Werkanalysen entwickelt er u.a. das Konzept des Integrationseffektes und erläutert narrative Funktionen des graphischen Stils

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 71410 ; EC 7120 ; AP 88770 ; AP 88752
    Schriftenreihe: Image ; Band 132
    Schlagworte: Art; Bild; Bildwissenschaft; Comic; Cultural Studies; Fine Arts; Graphic Novel; Image; Kulturwissenschaft; Kunst; Kunstwissenschaft; Narration; Piktorialität; Popkultur; Popular Culture; Visual Studies; Erzähltheorie; Erzählforschung; Sprechblase; Geschichte; Comic; Intertextualität; Ideengeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bremen, 2016

  13. Die Bilder des Comics
    Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837642933; 3837642933
    RVK Klassifikation: LH 71410 ; AP 88752 ; AP 88770 ; EC 7120
    Schriftenreihe: Image ; Band 132
    Schlagworte: Geschichte; Ideengeschichte; Erzähltheorie; Intertextualität; Sprechblase; Comic; Erzählforschung
    Weitere Schlagworte: Graphic Novel; Piktorialität; Narration; Bild; Popkultur; Kunst; Bildwissenschaft; Comic; Kulturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Image; Popular Culture; Art; Visual Studies; Cultural Studies; Fine Arts
    Umfang: 196 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bremen, 2016

  14. Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buzzword »Selfie« beschreibt ein zentrales Kulturmuster der digitalen Gesellschaft. Die Selfie-Generation hat eine Subjektkultur hervorgebracht, in der die Bildregime und die Kommunikationszwänge der Selbstpräsentation als selbstverständlich angesehen werden. Selfies sind längst nicht nur Verstärker der digitalen Ego-Netzwerke, sie beherrschen mittlerweile die Bildkultur der Gegenwart. Ramón Reichert zeigt, wie egozentrische Selbstdarsteller und smarte Power-User über WhatsApp, Facebook, Instagram und Co. immer mehr Einfluss auf soziale Rollenmodelle, Identitätsskripte und politische Denkweisen der Gegenwart nehmen und zugleich neue digitale Kontexte der Selbstthematisierung (etwa Tracking, Gamification und Surveillance) entstehen Generation Selfie: visual self-actualization through digital image and communication technologies is a central cultural pattern of contemporary society. But how exactly does the expansion of digital media change our practices of self-actualization? Ramón Reichert shows how the digital media of self-documentation - smartphone technologies such as WhatsApp and online platforms like Facebook and Instagram - establish innovative models of identity and role models and generate new digital contexts for self-actualization - tracking, gamification, and surveillance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Grenze filmen
    Eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von Migrations- und Grenzregimes leisten?Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von Migrations- und Grenzregimes leisten?Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert Brigitta Kuster Filmklassiker ebenso wie (künstlerische) Dokumentarfilme, die meist illegale Grenzpassagen nach Europa reflektieren. Hierbei berücksichtigt sie in ihrer Studie auch das filmische Archiv rund um den durch den Film »Terminal« bekannt gewordenen Fall des Mehran Karimi Nasseri, der beinahe zwei Jahrzehnte lang auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte, sowie die popkulturellen und YouTube-Umgebungen der Harraga

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Die Bilder des Comics
    Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive
  17. Anschauung und Anschaulichkeit
    Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adler, Hans (Herausgeber); Gross, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770559336; 3770559339
    Weitere Identifier:
    9783770559336
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>; Sehen <Motiv>; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Visual Studies; Bildwissenschaften; Text als Bild; Okulozentrismus; Ästhetik; Poetik; (VLB-WN)1520: Hardcover, Softcover / Philosophie
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  18. Bilder des Verkehrs
    Repräsentationspolitiken der Gegenwart
  19. Farbe, Klang, Reim, Rhythmus
    Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch (unter Mitarbeit von Susanne Stamm)
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  20. Matters of Communication - Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation
  21. Bild ist Text ist Bild
    Narration und Ästhetik in der Graphic Novel
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Long description: Die »Graphic Novel« ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Long description: Die »Graphic Novel« ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische Zugänge perspektivieren das graphische Erzählen und fragen nach dessen spezifischer narrativer und ästhetischer Qualität. An zahlreichen Beispielen (u.a. Bechdel, Ware, Weyhe) werden narrative Verfahren, Zeit-Bild-Relationen, Körperzeichen und Redepositionen in der »Graphic Novel« diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge werden um künstlerische Reflexionen u.a. von Ilse Kilic und Nicolas Mahler ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hochreiter, Susanne (Hrsg.); Klingenböck, Ursula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837626360
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7010 ; EC 7120
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kunst; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Visual Studies; Graphic Novel; Bildwissenschaft; Narration; Literatur; General Literature Studies; Image; Intermedialität; Didaktik; Literaturwissenschaft; Literary Studies; Arts
    Umfang: Online-Ressource (281 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Bild ist Text ist Bild ; Inhalt; Vorwort; 1. BILD-FIKTIONEN; Die Kraft der narrativen Bilder; Die Fiktion des Graphischen Romans; „Time in Comics is infinitely weirder than that".Zooming/Folding/Building Time bei Marc-Antoine Mathieu undChris Ware; Wie narrativ sind Comics? Aspekte historischer Transmedialität; Lebens-Bilder. Überlegungen zum biographischen Narrativ bei Birgit Weyhe; 2. (KÖRPER-)ZEICHEN UND REDEPOSITIONEN; Comic, Graphic Novel und Serialität; Transformation und Überschreibung:Sprache und Text in ihrer Beziehung zum Körper-Zeichen in den Comics von Alfred

    Ikarus Rising. Zur metatextuellen Odyssee in Alison Bechdels Fun HomeGendern Comics, wenn sie erzählen? Über einige Aspekte der Gender-Narratologie und ihre Anwendung in der Comic-Analyse; Heldinnen und keine. Zu Genre und Affekt in Ulli Lusts Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens; 3. NARRATION UND ÄSTHETIK IM COMIC. KÜNSTLERISCHE METAREFLEXIONEN; Bin ich Wort? Bin ich Bild?; Die Verwandlung; Cherie und ich; Autorinnen und Autoren

  22. Vom Text zum Bild
    die Collagen von Peter Weiss und ihr Verhältnis zum schriftstellerischen Werk
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    For the first time ever the collages created by Peter Weiss are the focus of a scientific monography. Helena Köhler reflects how she relates to the texts they were based on. Peter Weiss ist als Künstler verschiedener Medien bekannt - seine bildende... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    For the first time ever the collages created by Peter Weiss are the focus of a scientific monography. Helena Köhler reflects how she relates to the texts they were based on. Peter Weiss ist als Künstler verschiedener Medien bekannt - seine bildende Kunst wird jedoch sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung erstaunlicherweise wenig beachtet. Dabei stehen in seinen zentralen Werken wie »Der Schatten des Körpers des Kutschers« und »Abschied von den Eltern« Text und Bild direkt nebeneinander.Helena Köhler untersucht erstmals, wie Peter Weiss Text und Collage miteinander in Beziehung setzt, welche Funktionen die Collagen übernehmen und welche Rückschlüsse sich daraus für den Text ziehen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Bild ist Text ist Bild
    Narration und Ästhetik in der Graphic Novel
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Graphic Novel ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Graphic Novel ist ein ebenso erfolgreiches wie innovatives Genre, das Mainstream und Wissenschaft gleichermaßen fordert. In diesem Band stehen Text-Bild-Relationen im Mittelpunkt der Diskussion: Literatur-, medien-, kunst- und gendertheoretische Zugänge perspektivieren das graphische Erzählen und fragen nach dessen spezifischer narrativer und ästhetischer Qualität. An zahlreichen Beispielen (u.a. Bechdel, Ware, Weyhe) werden narrative Verfahren, Zeit-Bild-Relationen, Körperzeichen und Redepositionen in der Graphic Novel diskutiert. Die interdisziplinären Beiträge werden um künstlerische Reflexionen u.a. von Ilse Kilic und Nicolas Mahler ergänzt. The graphic novel is a genre, successful as it is innovative, that claims a place among mainstream and science literature alike. In this volume, text-image relations are central to the discussion: literature, media, art, and gender theoretical approaches provide a perspective on graphic narration and pose questions regarding its specific narrative and aesthetic quality. Narrative process, time-image relationships, body signs, and speech positions in the graphic novel will be discussed using numerous examples (including Bechdel, Merchandise, and Weyhe). The interdisciplinary contributions by Ilse Kilic and Nicolas Mahler, among others, supplement artistic reflections.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Wissen durch Bilder
    Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Transcript
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics Interessierten, für die Forschung und für die Lehre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  25. Bildspuren - Sprachspuren
    Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
    Autor*in: Almasy, Karin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Pfandl, Heinrich (HerausgeberIn); Tropper, Eva (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449981
    Schriftenreihe: Histoire ; 165
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprache; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Sprachwissenschaft; Bild; Image; history; Tourismus; Nationalismus; Eisenbahn; Fotografie; 1. Weltkrieg; Alltagsgeschichte; Galizien; Bürgertum; Mikrogeschichte; Language; cultural history; Visual Studies; Bildwissenschaft; Photography; tourism; Europäische Geschichte; European History; Nationalism; Südtirol; Tracht; Slowenien; Kärnten; Marburg; Linguistics; Middle Class; Bourgeoisie; Multilinguism; Habsburger Monarchie; Alltagskommunikation; South Tyrol; Microhistory; Habsburg Monarchy; Steiermark; Kurznachrichtenträger; Untersteiermark; Krain; Postcard; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; In Traditional Costume; Galicia; 1. World War; Postkarte; Mehrsprachigkeit; Habsburger Monarchie; Alltagsgeschichte; Kurznachrichtenträger; Alltagskommunikation; Fotografie; Untersteiermark; Mikrogeschichte; Eisenbahn; Tourismus; Marburg; Bürgertum; Slowenien; Tracht; Steiermark; Krain; Galizien; Kärnten; Nationalismus; Südtirol; 1. Weltkrieg; Kulturgeschichte; Sprache; Bild; Sprachwissenschaft; Bildwissenschaft; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Postcard; Multilinguism; Habsburg Monarchy; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; Photography; Microhistory; Tourism; Bourgeoisie; Middle Class; In Traditional Costume; Galicia; Nationalism; South Tyrol; 1. World War; Cultural History; Language; Image; Linguistics; Visual Studies; European History; History;