Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Der Codex im Gebrauch
    (Akten des Internationalen Kolloquiums, 11. - 13. Juni 1992)
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 86.192.36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/ND 3800 M511
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Meier, Christel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770530292
    RVK Klassifikation: AM 41500 ; AM 46000 ; EC 1250 ; EC 5125 ; ND 3800
    Schriftenreihe: Münstersche Mittelalter-Schriften ; 70
    Schlagworte: Handschrift; Verwendung; Codex; Schriftlichkeit
    Umfang: 255, LI Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Deutsche Sprichwörter in Literatur, Politik, Presse und Werbung
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    82.682.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 6285 M631 D4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871185906
    RVK Klassifikation: GE 6285 ; EC 7355
    Schlagworte: Sprichwort; Verwendung; Deutsch; Werbung; Presse; Politik; Sprichwort
    Umfang: 230 S., Ill.
  3. Metonymische Muster und Metaphernfamilien
    Bemerkungen zur Struktur und Geschichte der Verwendungsweisen von "scharf"
    Autor*in: Fritz, Gerd
    Erschienen: 1995

    Wie hängen die verschiedenen Verwendungsweisen eines sprachlichen Ausdrucks miteinander zusammen? Diese Kernfrage der lexikalischen Semantik war schon immer ein praktisches Problem der Lexikographie und ein theoretisches Zentralthema der... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wie hängen die verschiedenen Verwendungsweisen eines sprachlichen Ausdrucks miteinander zusammen? Diese Kernfrage der lexikalischen Semantik war schon immer ein praktisches Problem der Lexikographie und ein theoretisches Zentralthema der traditionellen Semasiologie (vgl. Paul 1894, 68ff.). In der neueren Semantik stand dieses theoretische Problem längere Zeit nicht im Vordergrund der Diskussion. Eine gewisse Stagnation in dieser Frage mag auf linguistischer Seite bedingt gewesen sein durch methodische Vorgaben strukturalistischer Bedeutungsauffassungen (vgl. Lyons 1977, 553; Heringer 1981, 109ff.) und auf philosophischer Seite u.a. durch das notorische Desinteresse der wahrheitsfunktionalen Semantik an lexikalischen Fragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Der Gebrauch der Sprache; Münster : Lit, 1995; (1995), Seite 77-107; XXVII, 449 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verwendung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: