Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 656 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 656.
Sortieren
-
Die Deutschen im Transit - ein Beispiel der Vertreibungsliteratur
-
"Gehen, ging, gegangen" von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur
Ein Roman über Krieg, Flucht, Vertreibung und Fremdheitserfahrungen auf dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik -
Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs
Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen -
Zuhause kann überall sein
-
Flucht in der Literatur – Flucht in die Literatur
-
Flucht und Vertreibung in der donauschwäbischen Literatur der Nachkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung des Werks von Johannes Weidenheim
-
Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung
Hommage für Guy Stern -
Die Vertreibung der Juden aus Spanien
-
Der ungeheure Verlust
Flucht u. Vertreibung in d. dt.-sprachigen Belletristik d. Nachkriegszeit -
Vertriebene Vernunft?
Aufklärung und Exil nach 1933 -
Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs
Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen -
Die Insel
eine tägliche Geschichte -
Überlebensglück
eine autobiographische Spurensuche -
Zuhause kann überall sein
-
Salz für die See
-
Stefan Zweig. Weltautor
-
Representations of flight and expulsion in East German prose works
-
Böhmen hin und zurück
-
Anklage, Nachdenken und Idealisierung
Literatur über die ehemaligen deutschen Ostgebiete ; Zeugnisse von Flucht und Vertreibung -
Heimat, space, narrative
toward a transnational approach to flight and expulsion -
Heimat, loss and identity
flight and expulsion in German literature from the 1950s to the present -
Ramas Flucht
-
Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung?
postkoloniale Perspektiven auf deutsche, polnische und tschechische Literatur über den erzwungenen Bevölkerungstransfer der Jahre 1944 bis 1950 -
Menschenbeben
Ursachen, Formen und Folgen von Flucht -
Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD
Rhetoriken der Opferkonstruktion