Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.
Sortieren
-
Versgedanken
au-delà des réseaux sociaux -
Enite als indirekt handelnde Figur
-
Die Liebe und ihre Vergänglichkeit in der Lyrik des Sturm und Drang und der Neuen Sachlichkeit
-
Der Nachsommer des Barock
Zur Wiederaufnahme barocker Themen und Motive in der Rokokolyrik des 18. Jahrhunderts -
"Ob sich das Herz zum Herzen findet". Das Ehe- und Familienbild in "Lied von der Glocke" von Friedrich Schiller
-
Klanggestaltung in Heinrich Heines Balladen
Poetische Geräuschkulisse -
"Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen“. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und „Der Besuch“ von Goethe
Ein Vergleich -
Die Tagelieder Wolfram von Eschenbachs "Sîne klâwen durch die wolken sint geslagen" und Jakob von Wartes "Guot rîter, merke waz ich sage"
Die personalen Aspekte -
Die Ästhetik des Ekels in Gottfried Benns „Schöne Jugend“
-
Liebeslyrik im Wandel der Zeit
Betrachtung zweier Gedichte von Francesco Petrarca und Ulla Hahn im Bezug auf deren Auffassung von Liebe -
Gottfried von Straßburgs Gestalt des "Tristan"
-
Liebeslyrik im Wandel der Zeit. Die Auffassung von Liebe im Gedicht "132" von Francesco Petrarca und Ulla Hahns "Mit Haut und Haar"
-
Die Notation von Stichera und Kanones im Gottesdienstmenäum für den Monat Dezember
nach der Hs. GIM Sin. 162; Verzeichnis der Musterstrophen und ihrer Neumenstruktur -
Text- und Gedichtanalyse zu Bertolt Brechts „Terzinen über die Liebe“