Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 141 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 141.
Sortieren
-
Der frühneudeutsche Vers. Der neudeutsche Vers
-
Überraschende Wendungen. Oder: Verse sind die Kommata der Dichter
-
Erzählen von den Heiden
Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“ -
Snapshot vs. Snapchat. Text- und Bildproduktion von 'Momentaufnahmen' in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich zu sozialen Netzwerken
-
Deutscher und antiker Vers
Der falsche Spondeus und angrenzende Fragen -
Der Kampf mit Gawein im "Iwein" von Hartmann von Aue
-
Daniel Bärholtz' "Di Welt-Wollust", Goethes "Das Sonett" und Rilkes "Archaischer Torso Apollos". Interpretationen und Gedichtvergleich
-
Der Gott der Stadt
-
Jungfräulichkeit - Friedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans" und Heinrich von Kleists "Penthesilea"
-
Georg Trakl - Im Mondschein
-
Vergleich der Balladenversionen „Der Hugenott“ und „Die Füße im Feuer“ von Conrad Ferdinand Meyer
-
Die historische Dietrichepik: Dietrichs Flucht
-
Gedichtinterpretation Hans Magnus Enzensberger "ehre sei der sellerie", "das ende der eulen"
-
Franz Grillparzer:"Jugenderinnerung im Grünen" - Eine Interpretation
-
Der Helmbrecht als Familientragödie
-
Goethe, Johann Wolfgang von - Faust - Der gesellschafts-geschichtliche Horizont des Kaiserhofs im Zweiten Teil von Faust
-
Religion des Verfalls? Georg Trakls Verfall und Verklärter Herbst im Vergleich
-
Die Verwandlungen der Liebe bei Faust in Goethes 'Faust - Der Tragödie erster Teil'
-
Ilmenau, am 3. September 1783: Die Darstellung von Goethes Verhältnis zur Natur und dem Herzog Carl August von Sachsen Weimar
-
Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts
Maßgebliche Barockpoetiken und deren Zielsetzungen am Beispiel des Sonetts -
"Mir fehlen immer Worte." Die Kriegsgedichte August Stramms
-
Georg Heym "Die Verfluchung der Städte". Gedichtanalyse mit besonderer Berücksichtigung der wie-Vergleiche im Bezug auf Roman Jakobsons "Theorie der Poesie"
-
Das Brautwerbungsschema im König Rother als charakteristisches Merkmal der 'Spielmannsepik'
-
Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals „Tod des Tizian“
-
Der Sturz in die Tiefe. Zur Motivation des zweiten Sprunges in Schillers "Taucher"