Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.
Sortieren
-
Weill und Brecht
das musikalische Zeittheater -
Die kleine Rette-sich-wer-kann
-
"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!"
sprichwörtliche Verfremdungen im Werke Bertolt Brechts -
Bertolt Brecht
Die Struktur seines Werkes. -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Einverständnis, Verfremdung und Produktivität
Versuche über d. Philosophie Bertolt Brechts -
Gelobt seist Du, Niemand
Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation -
Erzähltechnik und Verfremdung
die Montagetechnik und Perspektivierung in Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz" und Franz Kafka, "Der Verschollene" -
Verfremdung als Stilmittel vor und bei Brecht
-
Distancia e inmersión en el teatro de Buero Vallejo
-
E. T. A. Hoffmanns Märchenschaffen
Kaleidoskop der Verfremdung in seinen sieben Märchen -
Literatur an der Grenze zum Spiel
eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters -
Verfremdung in der Literatur
-
Wirklichkeit bei Kafka
methodenkritische Untersuchungen zu ihrer Gestaltung, Funktion und Deutung anhand der Romane "Der Prozess" und "Das Schloss" -
Brecht und Lu Xun
eine Studie zum Verfremdungseffekt -
Greule Golch und Geigerich
die Nabelschnur zur Sprach-Wirklichkeit in der grotesken Lyrik von Christian Morgenstern -
Verfremdung in Bertolt Brechts "Leben des Galilei"
-
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Distancing at close range
investigating the significance of distancing in drama education -
Verfremdungen
ein Phänomen Bertolt Brechts in der Musik -
Wahre Dichtung
Kriterien zum Ausgleich von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel von Esra und Mephisto -
Theatre of estrangement
theory, practice, ideology -
Alienation and theatricality
Diderot after Brecht -
Die Funktion der Bibel in Brechts Parabelstück Der gute Mensch von Sezuan und in zwei seiner Vorlagen