Ergebnisse für *

Es wurden 55 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.

Sortieren

  1. Langeweile - die Ersatzmutter der Musen
    Goethes "Venezianische Epigramme"
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hartung, Harald, 1932-; Ein Unterton von Glück; Göttingen : Wallstein, 2007; 2007, S. 18-23; 159 S.
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Bemerkung(en):

    Zuerst 1999

  2. Martial der Zweite, oder
    Der Dümmer als Lagune und Canal Grande ; Arno Schmidts niedersächsische Prosa-Epigramme
    Autor*in: Drews, Jörg
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Pocahontas revisited; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2005; 2005, S. 227-241; 267 S., Ill.
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Venetianische Epigramme; Schmidt, Arno (1914-1979)
  3. Goethes 'Venezianische Epigramme' und Martial
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Goethe-Jahrbuch; Göttingen : Wallstein, 1880-; 120, 2003, S. 242-261
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Venetianische Epigramme; Martialis, Marcus Valerius (38-102)
  4. Venezianische Epigramme
    eigenhändige Niederschriften, Transkription und Kommentar
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Insel-Verl., Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Golz, Jochen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3458169172
    RVK Klassifikation: GK 3861 ; GK 3801
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 381 S.
  5. Denkmäler des Lebens
    antike Sarkophage in Gedichten von Goethe und Rilke
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "... auf klassischem Boden begeistert"; Freiburg im Breisgau : Rombach, 2004; 2004, S. 213-233; 518 S., Ill.
    Schlagworte: Antike <Motiv>; Sarkophag
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926): Neue Gedichte; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Italienische Reise
  6. Manier und Urphänomen
    Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form" ; (über Italien, römische Elegien, venezianische Epigramme)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826011910
    RVK Klassifikation: GK 4441 ; GK 4220
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 185
    Schlagworte: Individualstil
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Italienische Reise; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
    Umfang: IV, 255 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995

  7. Venezianische Epigramme
    eigenhändige Niederschriften
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Insel-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3458169172; 9783458169178
    RVK Klassifikation: GK 3861 ; GK 3801
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kommentar
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 381 S., Ill.
  8. Manier und Urphänomen
    Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form" ; (über Italien, Römische Elegien, Venezianische Epigramme)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826011910
    RVK Klassifikation: GK 4441 ; GK 4437 ; GK 4220
    Schriftenreihe: [Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft] ; 185
    Schlagworte: Philosophie; Ästhetik; Individualstil; Poetik; Poetologie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise
    Umfang: IV, 255 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995

  9. Gelassene Teilnahme
    Formen urbaner Muße im Werk Goethes
  10. Früchte einer großen Stadt - Goethes "Venezianische Epigramme"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825363062; 3825363066
    Weitere Identifier:
    9783825363062
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; Bd. 33
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; (Produktform)Hardback; (DNB-Sachgruppen)53; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 424, [12] S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Versammelte Menschenkraft
    die Großstadterfahrung in Goethes Italiendichtung
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826058752; 3826058755
    RVK Klassifikation: GK 4129
    Schlagworte: Großstadt <Motiv>; Palermo <Motiv>; Neapel <Motiv>; Venedig <Motiv>; Italien <Motiv>; Rom <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise
    Umfang: 385 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2014

    Dissertation, École pratique des hautes études in Paris, 2014

  12. Goethes Venedig
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Insel-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayer, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783458194040; 3458194045
    Weitere Identifier:
    9783458194040
    RVK Klassifikation: GK 4145
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Insel-Bücherei ; 1404
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Venedig; ; Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 86 S., zahlr. Ill.
  13. Früchte einer großen Stadt – Goethes Venezianische Epigramme
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Univ.-Verl. Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825363062; 3825363066
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; 33
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 424 S., [6] Bl., Ill.
  14. Im Zeichen der köstlichen Vier
    Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Im Zeichen der köstlichen Vier
    Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe
  16. Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
    ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
  17. Epoche machen
    Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796 : Studie zu den Römischen Elegien in der Zeitschrift Die Horen und den Venetianischen Epigrammen in Friedrich Schillers Musenalmanach
    Erschienen: 2017
    Verlag:  edition lumière, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783943245615; 3943245616
    Weitere Identifier:
    9783943245615
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Presse und Geschichte ; Band 105
    Schlagworte: Rezeption; Klassik; Begriff
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; (Produktform)Hardback; Goethe, Johann Wolfgang; Horen; Italienreise; Klassik; Musenalmanach; Römische Elegien; Schiller, Friedrich; Venetianische Epigramme; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 268 Seiten, 23 cm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2010

  18. Versammelte Menschenkraft
    die Großstadterfahrung in Goethes Italiendichtung
  19. Früchte einer großen Stadt - Goethes Venezianische Epigramme
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825363066; 9783825363062
    Weitere Identifier:
    9783825363062
    RVK Klassifikation: GK 4480
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; 33
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; ; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 424 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [415] - 424

    Venedig; 1. Vorgeschichte einer 'unfreiwilligen' Venedigreise2. Barone Gaeta : ein deutscher Tourist in Venedig -- 3. Kontaktsperre in Venedig -- 4. Geschichte des Marquis de Bombelles -- 5. Die Wirbel-Theorie -- 6. Ältere Gemälde : Venedig 1790 : ein Kursus in Kunstgeschichte -- Venezianische Epigramme; 7. Antike Epigrammatik in Weimar -- 8. Zeitgenössische Epigrammtheorie : Herder versus Lessing -- 9. Das Vorbild Martial : die unterschlagene Tradition -- 10. Biographische Deutung der Epigramme : Verfechter und Widersacher -- 11. Die Komposition des Zyklus -- 12. Johann Caspar Lavater : eine unsichtbare Präsenz -- 13. Reimarus-Reminiszenzen -- 14. Die Eröffnung des Zyklus : Reisethematik und Ankunft -- 15. Schwärmer und andere Revolutionäre -- 16. Das leidige Thema Religion -- 17. Pilgermotiv -- 18. Doppelepigramm 34 a und b : Danksagung und Huldigung -- 19. Die Gauklerin Bettine -- 20. Frauenfiguren -- 21. Musse, Langeweile und andere Formen des Untätigseins -- 22. Bilder der Grossen Stadt -- 23. Grossstadt Venedig -- 24. Poetologische Reflexionen, oder : das Epigramm über sich selbst -- 25. Finale.

    VorwortEinleitungVenedigVorgeschichte einer 'unfreiwilligen' VenedigreiseBarone Gaeta : ein deutscher Tourist in VenedigFremdenregister der Staatsinquisition und Logis am Canal GrandeDie Hotelrechnungen und Goethes AusgabenbuchDer Lohnbediente MitterKontaktsperre in VenedigDer VerdachtGeschichte des Marquis de BombellesDer französische Botschafter in VenedigWiedersehen in FrankreichDie Wirbel-TheorieEin Zufallsfund auf dem LidoGoethes anatomische StudienDie Auseinandersetzungen mit OkenÄltere Gemälde : Venedig 1790 : ein Kursus in KunstgeschichteGoethes Besichtigungsprogramm und sein KunstfuhrerDas Gegenstandsproblem in der christlichen KunstGeschichte des ColoritsVenezianische EpigrammeAntike Epigrammatik in WeimarZeitgenössische Epigrammtheorie : Herder versus LessingDas Vorbild Martial : die unterschlagene TraditionH.J. HellerEmil ErmatingerErnst MaassKinder einer anspruchslosen Muse vs. der Heine des AltertumsOtto SeelNeuer Deutungsansatz : Niklas HolzbergGewandelte Beurteilung des VorbildcharaktersLiebesepigramme in antiker ManierBiographische Deutung der Epigramme : Verfechter und WidersacherDie Komposition des ZyklusDie Frage der Anordnung : Zufallsprinzip oder poetische AbsichtArbeit an der Komposition des ZyklusMakrostruktur des ZyklusAnfang und Ende des Zyklus : die Rahmenstruktur der EpigrammeJohann Caspar Lavater : eine unsichtbare PräsenzLavater und Goethe : das Ende einer FreundschaftDer Lavater-Komplex in den Venezianischen EpigrammenReimarus-ReminiszenzenDie Eröffnung des Zyklus : Reisethematik und AnkunftDas EinleitungsepigrammReisethematik und Ankunft in VenedigSchwärmer und andere RevolutionäreGefühlvolle SchwärmerPolitische SchwärmerDas 55. EpigrammDas leidige Thema ReligionEin aufgeklärter Protestant in ItalienDie BrotverwandlungDie Religion mit den eigenen Waffen schlagen : mit Bibelzitaten gegen die KircheVom Kreuz zur KorruptelDas PilgermotivSchillers Gedicht Der PilgrimDas Doppelepigramm 34 a und b : Danksagung und HuldigungDie Gauklerin BettineDas venezianische Gauklermädchen BettineDie Gauklerin BettineBettine erotischBettine : die venezianische Schwester MignonsFrauenfigurenProstitution in VenedigLazertenJohann Caspar Goethe auf einem venezianischen ProstituiertenballInvektiven gegen die bürgerliche EheChristiane Vulpius und der Sohn AugustMusse, Langeweile und andere Formen des UntätigseinsBilder der Grossen StadtGrossstadt VenedigVenedigGaukler und Akrobaten, Bettler und ProstituierteDas Bild der MengeStadt versus NaturDie WarePoetologische Reflexionen, oder : das Epigramm über sich selbstGattungsspezifische ZügeMythologieDer DichterFinaleGoethe, ein früher Flaneur?Grossstadt-Epigramme bei Waiblinger und PlatenBibliographieBildanhang.

  20. Epoche machen
    Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796 : Studie zu den "Römischen Elegien" in der Zeitschrift "Die Horen" und den "Venetianischen Epigrammen" in Friedrich Schillers "Musenalmanach"
    Erschienen: 2017
    Verlag:  edition lumière, Bremen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3943245616; 9783943245615
    Weitere Identifier:
    9783943245615
    Schriftenreihe: Presse und Geschichte - Neue Beiträge ; Band 105
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeption; Klassik; Begriff;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 268 Seiten, 22.5 cm x 15.5 cm, 600 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2010

  21. Im Zeichen der köstlichen Vier
    Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.637.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KF 5485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865250902
    Weitere Identifier:
    9783865250902
    RVK Klassifikation: GK 4441
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Troll ; 11
    Schlagworte: Erotik; Metapher
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 95 S., Ill., 21 cm, 120 gr.
  22. Manier und Urphänomen
    Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form" ; (über Italien, römische Elegien, venezianische Epigramme)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.824.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    S 529
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826011910
    RVK Klassifikation: GK 4441 ; GK 4220
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 185
    Schlagworte: Individualstil
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: IV, 255 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995

  23. Venezianische Epigramme
    eigenhändige Niederschriften, Transkription und Kommentar
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Insel-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 86.660.79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KC 0051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 99 B 468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3458169172
    RVK Klassifikation: GK 3861 ; GK 3801
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 381 S.
  24. Gelassene Teilnahme
    Formen urbaner Muße im Werk Goethes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161600401
    RVK Klassifikation: GK 4441
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Otium ; v.17
    Schlagworte: Muße
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Das römische Carneval; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Gelassene Teilnahme
    Formen urbaner Muße im Werk Goethes
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    298.476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783161600395; 3161600398
    Weitere Identifier:
    9783161600395
    RVK Klassifikation: GK 4441
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Otium ; 17
    Schlagworte: Muße
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Das römische Carneval; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Römische Elegien; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Venetianische Epigramme
    Umfang: 280 Seiten, 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g