Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Gemählde aus dem goldnen Zeitalter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heidenreich, K. H. (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111458038; 3111458032
    Weitere Identifier:
    9783111458038
    Auflage/Ausgabe: Aus dem fr. “Mes promenades champêtres, ou poésies pastorales”. Reprint 2019
    Schlagworte: Hohes Alter; Liebe; Vater
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; (BIC subject category)AM: Architecture; (VLB-WN)9580
    Umfang: Online-Ressource, 210 Seiten, 1 Frontisp.
  2. Machtverhältnisse. Der Kampf der Söhne gegen die Väter
    Analysiert anhand von Walter Hasenclevers "Der Sohn" und Franz Kafkas "Das Urteil"
    Autor*in: Zemmel, Chris
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346084774
    Weitere Identifier:
    9783346084774
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Vater; Sohn
    Weitere Schlagworte: Hasenclever, Walter (1890-1940); Kafka, Franz (1883-1924); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; machtverhältnisse;kafkas;franz;sohn;hasenclevers;walter;analysiert;väter;söhne;kampf;urteil; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 15 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Das Vater-Sohn-Motiv in der Dichtung bis 1880
    aus: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur : nebst Bibliographie von Kurt Bauerhorst, 10
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Simulationsverfahren in der "Väterliteratur" der 1970er und 80er Jahre
    zur literarischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783961381111
    Schlagworte: Vater <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>; Schuld <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gauch, Sigfrid (1945-): Vaterspuren; Härtling, Peter (1933-2017): Nachgetragene Liebe; Henisch, Peter (1943-): Die kleine Figur meines Vaters; Duden, Anne (1942-): Das Judasschaf; Becker, Jurek (1937-1997): Bronsteins Kinder
    Umfang: 373 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018

  6. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  7. Simulationsverfahren in der "Väterliteratur" der 1970er und 80er Jahre
    zur literarischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783961381111
    RVK Klassifikation: GN 4155 ; GN 1701
    Schlagworte: Schuld <Motiv>; Vater <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Härtling, Peter (1933-2017): Nachgetragene Liebe; Becker, Jurek (1937-1997): Bronsteins Kinder; Henisch, Peter (1943-): Die kleine Figur meines Vaters; Gauch, Sigfrid (1945-): Vaterspuren; Duden, Anne (1942-): Das Judasschaf
    Umfang: 373 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018

  8. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär juridische und theologische Fragen tangiert, und richtet ihren Fokus auf die in der Mediävistik bisher nur rudimentär behandelte Verknüpfung von Inzest und Emotion, die über den Tabubegriff in Verbindung gebracht werden. Die Untersuchung fragt anhand ausgewählter biblischer und antiker Stoffe und ihrer Rezeption nach der Rolle von Emotionen und Strategien der Tabuisierung, so dass in einem komparatistisch angelegten close reading Tabuisierungs- und Emotionalisierungstendenzen evident werden. Auf diesem Weg gelingt es, auf einer breiten Datenbasis nachzuweisen, dass Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählungen vom Vater-Tochter-Inzest eine zentrale Funktion in der narrativen Gestaltung, der normativen Ausrichtung, der Figuren- und der Erzählerkommunikation sowie auf Ebene der Rezeption besitzen. Dabei ist das entwickelte Instrumentarium prinzipiell offen, auch über die Inzestthematik hinausreichend Emotionen in der Literatur zu analysieren. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110618440; 9783110617047
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; Band 36
    Schlagworte: Apollonius; Lot (biblical person); Lot, Biblische Person; Myrrha; Tabu; taboo; LITERARY CRITICISM / European / German; Inzest <Motiv>; Tochter <Motiv>; Inzesttabu <Motiv>; Vater <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2015

  9. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 8202 H142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2020/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 7047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 8202 H142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110615609; 3110615606
    Weitere Identifier:
    9783110615609
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 36
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tochter <Motiv>; Vater <Motiv>; Inzest <Motiv>; Inzesttabu <Motiv>
    Umfang: IX, 375 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 684 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 335-370

    Dissertation, Universität Hamburg, 2015

  10. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär juridische und theologische Fragen tangiert, und richtet ihren Fokus auf die in der Mediävistik bisher nur rudimentär behandelte Verknüpfung von Inzest und Emotion, die über den Tabubegriff in Verbindung gebracht werden. Die Untersuchung fragt anhand ausgewählter biblischer und antiker Stoffe und ihrer Rezeption nach der Rolle von Emotionen und Strategien der Tabuisierung, so dass in einem komparatistisch angelegten close reading Tabuisierungs- und Emotionalisierungstendenzen evident werden. Auf diesem Weg gelingt es, auf einer breiten Datenbasis nachzuweisen, dass Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählungen vom Vater-Tochter-Inzest eine zentrale Funktion in der narrativen Gestaltung, der normativen Ausrichtung, der Figuren- und der Erzählerkommunikation sowie auf Ebene der Rezeption besitzen. Dabei ist das entwickelte Instrumentarium prinzipiell offen, auch über die Inzestthematik hinausreichend Emotionen in der Literatur zu analysieren.  ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110618440
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 36
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tochter <Motiv>; Vater <Motiv>; Inzest <Motiv>; Inzesttabu <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  11. Mio, mein Mio
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Oetinger, Hamburg

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peters, Karl Kurt (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783789141676; 3789141674
    Weitere Identifier:
    9783789141676
    RVK Klassifikation: DX 4300 ; GE 6919
    Schlagworte: Bekämpfung; Vater; Befreiung; Waisenkind; Junge; Eltern; Fantasie; Traumland; Das Böse
    Umfang: 185 Seiten, Ill., 21 cm
  12. Hinter Glas
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446262188; 3446262180
    Weitere Identifier:
    9783446262188
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: abhauen; Akzeptanz; allein; andere Wege gehen; Angst; aufgeben; durchbrennen; Eltern; Emanzipation; Entwicklung; Erinnerungen; Familie; Familienprobleme; Geld; Gewalt; Gewaltvideo; goldener Käfig; grausam; Großvater; Hilfe; hilflos; Hoffnung; kämpfen; Liebe; Macht; Misshandlung; Mobbing; Mutter; neu anfangen; reich; Schlagen; Schule; Spiegel; stark sein; streng; Trauma; Vater; Veränderung; Verantwortung; verwegen; widersprechen
    Umfang: 200 Seiten
  13. Simulationsverfahren in der "Väterliteratur" der 1970er und 80er Jahre
    zur literarischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783961381111
    RVK Klassifikation: GN 4155 ; GN 1701
    Schlagworte: Schuld <Motiv>; Vater <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Härtling, Peter (1933-2017): Nachgetragene Liebe; Becker, Jurek (1937-1997): Bronsteins Kinder; Henisch, Peter (1943-): Die kleine Figur meines Vaters; Gauch, Sigfrid (1945-): Vaterspuren; Duden, Anne (1942-): Das Judasschaf
    Umfang: 373 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018

  14. Gebrauchsanweisung gegen Traurigkeit
    Autor*in: Eland, Eva
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heintz, Saskia (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783446262102; 3446262105
    Weitere Identifier:
    9783446262102
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Alleinsein; Angst; Aufmunterung; Bilderbuch; Das kleine Buch vom wahren Glück; Einsamkeit; Eltern; Emotion; Gefühle; gute Gedanken; Hilfe; Hugge; Junge; Kinder; Kinderbuch; Kindheit; Kummer; Mädchen; Mutter; Nachhaltigkeit; Ratgeber; Trauer; Trauma; Traurigkeit; Vater; Weinen; Wohlfühlen; Zuspruch; Erzählerische Bilderbücher
    Umfang: 26 ungezählte Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  15. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110615609
    Weitere Identifier:
    9783110615609
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; Volume 36
    Schlagworte: Inzest <Motiv>; Tochter <Motiv>; Literatur; Vater <Motiv>; Deutsch; Inzesttabu <Motiv>
    Umfang: IX, 375 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2015

  16. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär juridische und theologische Fragen tangiert, und richtet ihren Fokus auf die in der Mediävistik bisher nur rudimentär behandelte Verknüpfung von Inzest und Emotion, die über den Tabubegriff in Verbindung gebracht werden. Die Untersuchung fragt anhand ausgewählter biblischer und antiker Stoffe und ihrer Rezeption nach der Rolle von Emotionen und Strategien der Tabuisierung, so dass in einem komparatistisch angelegten close reading Tabuisierungs- und Emotionalisierungstendenzen evident werden. Auf diesem Weg gelingt es, auf einer breiten Datenbasis nachzuweisen, dass Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählungen vom Vater-Tochter-Inzest eine zentrale Funktion in der narrativen Gestaltung, der normativen Ausrichtung, der Figuren- und der Erzählerkommunikation sowie auf Ebene der Rezeption besitzen. Dabei ist das entwickelte Instrumentarium prinzipiell offen, auch über die Inzestthematik hinausreichend Emotionen in der Literatur zu analysieren. 

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110618440; 9783110617047
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; Band 36
    Schlagworte: Apollonius; Lot (biblical person); Lot, Biblische Person; Myrrha; Tabu; taboo; LITERARY CRITICISM / European / German; Inzest <Motiv>; Tochter <Motiv>; Inzesttabu <Motiv>; Vater <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2015

  17. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2019/14
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 6377 H142
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq870.h142
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1419/10
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Mo 374
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBM4218
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-232
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Fremde Seele, dunkler Wald
    Roman
    Erschienen: März 2019
    Verlag:  Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.081.59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596033638; 3596033632
    Weitere Identifier:
    9783596033638
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Bauernhof; Vater; Spekulation <Wirtschaft>; Konflikt; Sohn; Bruder; Soldat
    Umfang: 300 Seiten, 19 cm, 266 g
  19. Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der Vater-Tochter-Inzest gehört zum Kernbestand kultureller Tabus und ist zugleich ein ausgesprochen produktives Thema in der Literatur. Die Studie widmet sich der Zeit von 1200 bis 1600, in der Inzest aus kirchenrechtlicher Perspektive primär juridische und theologische Fragen tangiert, und richtet ihren Fokus auf die in der Mediävistik bisher nur rudimentär behandelte Verknüpfung von Inzest und Emotion, die über den Tabubegriff in Verbindung gebracht werden. Die Untersuchung fragt anhand ausgewählter biblischer und antiker Stoffe und ihrer Rezeption nach der Rolle von Emotionen und Strategien der Tabuisierung, so dass in einem komparatistisch angelegten close reading Tabuisierungs- und Emotionalisierungstendenzen evident werden. Auf diesem Weg gelingt es, auf einer breiten Datenbasis nachzuweisen, dass Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzählungen vom Vater-Tochter-Inzest eine zentrale Funktion in der narrativen Gestaltung, der normativen Ausrichtung, der Figuren- und der Erzählerkommunikation sowie auf Ebene der Rezeption besitzen. Dabei ist das entwickelte Instrumentarium prinzipiell offen, auch über die Inzestthematik hinausreichend Emotionen in der Literatur zu analysieren.  ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110618440; 9783110617047
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 36
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tochter <Motiv>; Vater <Motiv>; Inzest <Motiv>; Inzesttabu <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource