Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 245 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 245.
Sortieren
-
Franz Darpe als Lehrer und Editor in Coesfeld
mit einem Ausblick auf die Neubearbeitung Coesfelder Urkunden im digitalen Zeitalter ; [Beiträge des Kolloquiums "100 Jahre Prof. Dr. Franz Darpe" am Samstag dem 22. Oktober 2011 im Zentrum für Wissen, Bildung und Kultur in Coesfeld] -
Urkunden zur Frühgeschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert
ein Editionsprojekt am Seminar für Klassische Philologie der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und vestischen Archiv Recklinghausen -
Die westfälischen Friedensverträge von 1648 und die editorische Erschließung ihren Akten und Urkunden
-
Beiträge zur Mediävistik
ausgewählte Aufsätze – 3, Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein -
Beiträge zur Mediävistik
ausgewählte Aufsätze – 3, Lebensordnungen, Urkundenforschung, Mittellatein -
Sisyphus und die Urkunden
mediävistische Überlegungen zur semiotischen Arbeit -
Rechtssprachliche Bedeutungsspektren in mittelhochdeutschen Urkundentexten: Morphosyntax, Synonymie und Valenz performativer "be-"Verben
-
Reihe Rechtswissenschaft
-
Mittelhochdeutsch aus französischer Feder?
Zu den Anfängen der volkssprachigen Urkundenausstellung im Südwesten des deutschen Sprachgebiets -
Das Verbalpräfix "ge-" in mittelhochdeutschen Urkunden
-
Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden
-
Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland
-
Urkundenbuch der Marienkapelle am Markt zu Würzburg 1317 - 1530
-
Die Urkunden Lothars I. und Lothars II.
-
Die spätmittelalterliche Vertragsurkunde
untersucht an den Urkunden der Grafen von Württemberg 1325 - 1392 -
Longpont
ein cluniacensisches Priorat in der Ile-de-France -
Die Abtei Moissac
1050 - 1150; zu einem Zentrum Cluniacensischen Mönchtums in Südwestfrankreich -
Certi et veri cupidus
geschichtliche Zweifelsfälle und ihre Behandlung um 1100, um 1300 und um 1475; drei Fallstudien -
Sprache und Struktur altserbischer Privilegienurkunden aus dem 12. bis 16. Jahrhundert
-
Lehnrecht und Staatsgewalt im deutschen Hochmittelalter
-
Rechtsakt und Sprechakt
pragmalinguistische Untersuchungen zu deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts -
Geschichte der Kürzungen
Abbreviaturen in deutschsprachigen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -
Urkunden und Regesten zur Geschichte des Templerordens im Bereich des Bistums Cammin und der Kirchenprovinz Gnesen
-
Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters
die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472 -
Urkundenbuch des Stifts Fredelsloh