Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Urbane Kulturen und Räume intermedial
    zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive
  2. Von Berlin nach Tel Aviv
    literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt
  3. Die un-sichtbare Stadt
    Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film
  4. Urbane Kulturen und Räume intermedial
    Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  5. Von Berlin nach Tel Aviv
    Literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt
  6. Von Berlin nach Tel Aviv
    literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Neofelis Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958083172; 395808317X
    Weitere Identifier:
    9783958083172
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; NY 4000 ; NY 4650 ; NY 4940
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Bd. 22
    Schlagworte: Neuhebräisch; Film; Berlin <Motiv>; Tel Aviv <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Kulturaustausch; Großstadt im Film; Erinnerungskultur; deutsche Kultur in Israel; Deutsch-jüdische Beziehungen; jüdisches Leben in Berlin; Großstadtliteratur; Deutsch-israelische Beziehungen; Aufarbeitung; Urbanität
    Umfang: 325 Seiten, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg,

  7. Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts
    Narrating Spaces, Reading Urbanity
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindermann, Martin; Rohleder, Rebekka
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030552695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; HG 430
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Geocriticism and Spatial Literary Studies
    Schlagworte: Literary Theory; Postcolonial/World Literature; Global Cinema and TV.; Urban History; Memory Studies; Urban Studies/Sociology; Literature—Philosophy; Literature   ; Motion pictures; Cities and towns—History; Historiography; Sociology, Urban; Englisch; Urbanität <Motiv>; Stadt <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 338 Seiten)
  8. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kaffeehaus; Literaturproduktion; Kaffeehaus <Motiv>; Kultur; Literatur
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies; Kaffeehausliteratur
    Umfang: 434 Seiten, Illustration, Diagramme, 24 cm x 15.5 cm, 751 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 407-434

  10. Städte begehen
    Exkursionen nach Berlin, Marseille und Palermo
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865257611; 3865257615
    Weitere Identifier:
    9783865257611
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kleine Formate ; Band 3
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Urbanität; Germanistik; Stadtansicht; (VLB-WN)2118: Taschenbuch / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 135 Seiten, Illustrationen, 20 cm, 170 g
  11. Die un-sichtbare Stadt
    urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film
  12. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
  13. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
  14. Von Berlin nach Tel Aviv
    literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Neofelis Verlag, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958083172; 395808317X
    Weitere Identifier:
    9783958083172
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; NY 4000 ; NY 4650 ; NY 4940
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Bd. 22
    Schlagworte: Neuhebräisch; Film; Berlin <Motiv>; Tel Aviv <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Kulturaustausch; Großstadt im Film; Erinnerungskultur; deutsche Kultur in Israel; Deutsch-jüdische Beziehungen; jüdisches Leben in Berlin; Großstadtliteratur; Deutsch-israelische Beziehungen; Aufarbeitung; Urbanität
    Umfang: 325 Seiten, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg,

  15. Exploring the Spatiality of the City across Cultural Texts
    Narrating Spaces, Reading Urbanity
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kindermann, Martin; Rohleder, Rebekka
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030552695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; HG 430
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schriftenreihe: Geocriticism and Spatial Literary Studies
    Schlagworte: Literary Theory; Postcolonial/World Literature; Global Cinema and TV.; Urban History; Memory Studies; Urban Studies/Sociology; Literature—Philosophy; Literature   ; Motion pictures; Cities and towns—History; Historiography; Sociology, Urban; Englisch; Urbanität <Motiv>; Stadt <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 338 Seiten)
  16. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 6651
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kaffeehaus; Literaturproduktion; Kaffeehaus <Motiv>; Kultur; Literatur
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies; Kaffeehausliteratur
    Umfang: 434 Seiten, Illustration, Diagramme, 24 cm x 15.5 cm, 751 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 407-434

  18. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12938
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2020/3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BPOK1011
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L23970
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A5118
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 10443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOX1727
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837654943; 383765494X
    Weitere Identifier:
    9783837654943
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Literaturproduktion; Kultur; Kaffeehaus; Kaffeehaus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Zwischenkriegszeit; Urbanität; Kultur; Literatur; Kulturpoetik; Atmosphäre; Raumtheorie; Genre-Modell; Stadt; Raum; Paris; Wien; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Coffeehouse Literature; Interwar Period; Urbanity; Culture; Literature; Cultural Poetics; Atmosphere; Spatial Theory; Genre Model; City; Space; Vienna; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Romance Studies
    Umfang: 434 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020

  19. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Institution des europäischen Kaffeehauses kann als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet werden, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht das literarische Genre dieser Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  21. Von Berlin nach Tel Aviv
    literarische und filmische Darstellung moderner Identitätskonzepte in der Großstadt
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Neofelis Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.20 F829
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFA17837
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn090.f829
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BOSS1331
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 27516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOR2105
    Universitätsbibliothek Trier
    JY/nc61836
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958083172; 395808317X
    Weitere Identifier:
    9783958083172
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Bd. 22
    Schlagworte: Film; Berlin <Motiv>; Tel Aviv <Motiv>; Neuhebräisch; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Kulturaustausch; Großstadt im Film; Erinnerungskultur; deutsche Kultur in Israel; Deutsch-jüdische Beziehungen; jüdisches Leben in Berlin; Großstadtliteratur; Deutsch-israelische Beziehungen; Aufarbeitung; Urbanität
    Umfang: 325 Seiten, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, [2020]