Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1359 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 1359.

Sortieren

  1. PRIVATES ERZÄHLEN
    Formen und Funktionen von Privatheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  2. "Etwas ganz und gar Persönliches"
    Briefe 1934-1970
  3. Reinhart Koselleck - Carl Schmitt
    der Briefwechsel 1953-1983 und weitere Materialien
  4. Jenseits der Literatur
    Oxford Lectures
  5. Objekte im Netz
    wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
  6. Kerncurriculum BA-Germanistik
    Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses
  7. E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]; Kälin, Siglinde [Hrsg.]; Sengstag, Christian [Hrsg.]: E-Learning - alltagstaugliche Innovation? Münster : Waxmann 2006, S. 183-194. - (Medien in der Wissenschaft; 38). - ISBN 978-3-8309-1720-5

  8. Die Widersprüche waren die Hoffnung
    : eine Geschichte der Reformen am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau 1956 bis 1977
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Im Rückblick über eine Institution zu berichten, an der man selber lange tätig war, ist schwierig, zumal dann, wenn es dabei auch... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Im Rückblick über eine Institution zu berichten, an der man selber lange tätig war, ist schwierig, zumal dann, wenn es dabei auch um die Jahre der sogenannten „Studentenbewegung“ geht. Abwehr oder Heroisierungen färben noch immer viele Erinnerungen der damals Beteiligten; auch die Tagung, auf der dieser Sammelband beruht, war m. E. nicht frei von Nostalgien. Da scheint es nützlich, meinem Text einige Bemerkungen voranzustellen.

    - Dies ist ein Aufsatz zur Neugermanistik in Freiburg. Altgermanistik und Linguistik haben ihre eigene, interessante Geschichte.

    - Ich werde meine Geschichte des Institutes erzählen, an dem ich seit 1951 studiert habe, seit 1957 Assistent war und ab 1967 Dozent – mit kurzen Unterbrechungen bis zu meiner Pensionierung 1994. Ich werde dabei die erste Person Singular nicht vermeiden, wenn es mir angemessen scheint, und werde vom Reformflügel, in dem ich gearbeitet habe, ausführlicher berichten als von anderen Gegenden des Instituts. Es ist eine Geschichte aus einer kontroversen Zeit; wenn dabei mehr herauskommen soll als eine Aufreihung von Fakten, müssen m. E. Motive und Wertungen von Beteiligten sichtbar werden, und das geht nur, wenn die Perspektive, aus der erzählt wird, erkennbar ist. – Andere würden diese Geschichte anders erzählen.

    - Ich werde über das Freiburger Institut berichten, nicht über die literaturwissenschaftliche Forschung in Freiburg. Die Darstellungen dessen, was von Freiburger Germanisten in Büchern und Artikeln veröffentlicht wurde, wäre ein Thema für sich, nur im Rahmen einer größeren Forschungsgeschichte abzuhandeln; dabei würde gerade aus dem Blick geraten, was mir im Hinblick auf die dargestellte Zeit und im Hinblick auf meine Arbeit an diesem Institut besonders wichtig scheint: Lehre, Kanon und Institutsstrukturen.

    - Ich habe mich um konkrete Anschauung bemüht, auch wenn dadurch dieser Text nicht kürzer geworden ist. Wie es im allgemeinen in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in diesen Jahrzehnten zuging, ist ungefähr bekannt; Neues lässt sich nur in der genauen Auseinandersetzung mit Besonderem gewinnen, und nur dort können wir unsere heutigen Meinungen über die damaligen Konflikte kontrollieren. Konstruktion aus heutigen Perspektiven ist auch dieser Rekonstruktionsversuch allemal.

    - Ich werde über den im Titel angegebenen Zeitraum der eigentlichen Reformbemühungen am Freiburger Institut hinausgreifen, wo es mir notwendig erscheint. Und ich werde dabei die Freiburger Situation der 50er und frühen 60er Jahre verhältnismäßig ausführlich darstellen. Wir wissen inzwischen einiges über die Wurzeln späterer Innovationen in den 50er Jahren (dazu im einzelnen weiter unten). Umso mehr bleibt zu fragen, warum aus diesen Anfängen keine kontinuierliche Entwicklung hervorgegangen ist, warum und in welcher Hinsicht die alten Strukturen der Germanistik derart zäh und veränderungsresistent waren, dass erst nach den heftigen, z.T. gewaltsamen Erschütterungen der ‚Revolte‘ von 1968 wirklich Neues zum Durchbruch kam. Um etwas Material für eine Antwort beizubringen, schien es mir sinnvoll, der Zeit vor 1968 am Freiburger Institut genügend Platz einzuräumen, zumal dieser Bericht über die Situation an einer ‚alten‘ Universität für ein Forschungsprojekt geschrieben wurde, das sich ansonsten auf Neugründungen der 60er Jahre konzentriert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Kurs; Literatur; Germanistik; Widerspruch; Hoffnung; Hochschulreform; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-); (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Innovation und Modernisierung : Germanistik von 1965 bis 1980. - Heidelberg : Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.), 2005. - 67-108, ISBN: 3-935025-74-2

  9. Über den politischen Charakter unserer Arbeit in der Universität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstorbenen Freund und Kollegen zu ehren. Ich kannte Jann Holl nicht gut genug, um anläßlich... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstorbenen Freund und Kollegen zu ehren. Ich kannte Jann Holl nicht gut genug, um anläßlich seines sechzigsten Geburtstages etwas Eigenes, Triftiges über ihn als Person, als Wissenschaftler, als akademischen Lehrer, als Kollegen oder als Freund sagen zu können. Aber ich kannte ihn gut und lange genug, um zu wissen, daß er als Wissenschaftler zugleich ein engagierter akademischer Lehrer war, - und daß er seine akademische Arbeit vielfältig und überzeugend mit seiner politischen Arbeit als Dozentenvertreter und als Gewerkschaftler verband. In seinem hochschulpädagogischen Engagement und in seiner Auffassung vom politischen Charakter seines akademischen Berufs habe ich mich über zwei Jahrzehnte hinweg stets eng mit ihm verbunden gefühlt. Ich möchte deshalb meinen Teil zur Erinnerung an ihn beitragen, indem ich versuche, über dieses Gemeinsame nachzudenken: über den politischen Charakter der Arbeit, die wir an der Universität tun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hochschule; Charakter; Staat; Publizistikstudent; Germanistik; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-); Holl, Jann (1935-1995); (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gelebte Lehre : Erinnerungen an Jann Holl. - Freiburg : Ulrich Kohlmann (Hrsg.), 1996. - 171-181, ISBN: 3-7930-9143-0

  10. Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: das Projekt "gi – Gesprächsanalyse interaktiv"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Neue Medien; Projekt; E-Learning; Lernen; Lehren
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mandel, Schewa [Hrsg.]; Rutishauser, Manuel [Hrsg.]; Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]: Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2010, S. 106-117. - (Medien in der Wissenschaft; 55). - ISBN 978-3-8309-2385-5

  11. Interkulturelle Kommunikation an deutschen Hochschulen am Beispiel von Sprechstundengesprächen
    ein diskursanalytisch fundiertes Angebot zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit internationaler Studierender
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783823382904; 382338290X
    Weitere Identifier:
    9783823382904
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; AL 40700
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Sprechstunde; Ausländischer Student; Mündliche Kommunikation; Universität; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Funktional-pragmatische Diskursanalyse; Interkulturelle Kommunikation; Sprachliche Anforderungen internationaler Studierender; Sprechstundengespräche an deutschen Hochschulen; kommunikative Gattungen
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2017

  12. "etwas ganz und gar Persönliches"
    Briefe 1934-1970
    Autor*in: Celan, Paul
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiedemann, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518428887; 3518428888
    Weitere Identifier:
    9783518428887
    RVK Klassifikation: GN 3726 ; GN 3726
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Celan, Paul;
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970); Briefwechsel; Frauen; Ich brauche Deine Briefe; Lyrik; Kommentar; Autoren; Bachmann; Goll-Affäre; Reisen; Nachkriegszeit; Leser; Leben; Dichter; Familie; Briefsammlung; Poetologie; Gruppe 47; Übersetzer; Universität; Korrespondenz; Schriftsteller; Jubiläum; Briefedition; Ausgabe; Todesfuge
    Umfang: 1286 Seiten
  13. The campus novel
    regional or global?
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden, Boston

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Dieter; Klepuszewski, Wojciech
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004392311
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6874
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 199
    Schlagworte: Universität <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: College stories / History and criticism; Universities and colleges in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten)
  14. Über Wissenschaft reden
    Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  15. Jenseits der Literatur
    Oxford lectures
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518429518; 3518429515
    Weitere Identifier:
    9783518429518
    RVK Klassifikation: GN 5136
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Poetik; Literatur; Deutsch; Rezeption; Geschichte <Motiv>; Drittes Reich; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Lord Weidenfeld Lectures; Geschichte; Deutsche Geschichte; Universität; Vorlesungen; 1933 bis 1960; Briefmarken; Collage; Fotografie; Autobahn; Postkarten; Essayistik; Dichtungstheorie; Zeitzeugenschaft; Zeithistorie; Nationalsozialismus
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Die vier in diesem Band enthaltenen Vorlesungen wurden im Rahmen der Lord Weidenfeld lectures 2019 in Oxford gehalten.

    Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen

  16. Die Matrikel der Universität Münster 1780 bis 1818
    Edition und biographische Erläuterungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aschendorff, Münster

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohl, Wilhelm; Giesler, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783402158807
    Weitere Identifier:
    9783402158807
    15880
    RVK Klassifikation: AL 56200 ; AL 16162 ; NU 3240
    Körperschaften/Kongresse:
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster ; 1
    Schlagworte: Matrikel; Universität; Universität; Edition
    Umfang: 431 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 25

  17. Was ist eine Universität?
    Schlaglichter auf eine ruinierte Institution
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Unter dem Vorzeichen der "Reform" kündigen sich heute fundamentale Veränderungen der Institution Universität an. Die Prinzipien der Hochschulautonomie, der Wissenschaftsfreiheit und einer Bildung, die mehr ist als Ausbildung, werden dabei in nie... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter dem Vorzeichen der "Reform" kündigen sich heute fundamentale Veränderungen der Institution Universität an. Die Prinzipien der Hochschulautonomie, der Wissenschaftsfreiheit und einer Bildung, die mehr ist als Ausbildung, werden dabei in nie gekanntem Maße ausgehöhlt. Die Konsequenzen für Universität und Gesellschaft sind noch kaum bedacht und analysiert worden. Was ist aus der modernen Universität geworden, wie sie um 1800 entworfen wurde? Wie behauptet sie ihren Anspruch gegenüber den aktuellen Forderungen nach Effizienz und Exzellenz? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haß, Ulrike (HerausgeberIn); Müller-Schöll, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899429079; 9783899429077
    RVK Klassifikation: DM 2000 ; GB 2905 ; AL 18300 ; AL 19700 ; AL 19000 ; MS 7375
    Schlagworte: Universities and colleges; Education, Higher; Universität; Universitätskrise; Hochschule; Hochschulreform; Universität; Hochschulreform; Hochschulpolitik; Aufsatzsammlung; Bildungspolitik; Hochschulen; CHE-Consult; Hochschulpolitik
    Umfang: 153 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Die Reform der deutschen Universitäten
    Erschienen: 1833
    Verlag:  Glükher und Gebhard, Konstanz

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 6701
    Schlagworte: Universität; Hochschulreform
    Umfang: 56 S.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Konstanz. Im Verlag von Glükher und Gebhard. 1833. - Verf. ermittelt. - In Fraktur

  19. Das Jahr der roten Armbinde
    eine irre Studiengruppe; Karl-Marx-Universität Leipzig 1960 - 1962; [Fassung Audorfstraße]
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Jentzsch, Euskirchen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 6764 ; NZ 15080 ; AL 54902
    Schriftenreihe: Edition Gablenz ; Bd. 61
    Schlagworte: Universität; Student; Student; Alltag; Germanistikstudium; Kunstgeschichte <Fach>
    Umfang: 190 S., Ill., 20 cm
  20. Vom Regieren zum Gestalten
    Goethe und die Universität Jena
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825316653
    Weitere Identifier:
    3825316655
    RVK Klassifikation: GK 4185
    Schriftenreihe: Ästhetische Forschungen ; 6
    Schlagworte: Universität; Kulturpolitik; Hochschulreform; Wissenschaftspolitik; Lehrfreiheit
    Umfang: IX, 799 S.
  21. Eine deutsche Universität
    500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik
    Autor*in: Jens, Walter
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kindler, München

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jens, Inge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3463007096
    RVK Klassifikation: DM 1000 ; NU 3310 ; GN 6741 ; AL 58802
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schlagworte: Universität; Gründung; Hochschulorganisation; Hochschulrecht; Fakultät; Hochschulpolitik; Nationalsozialismus
    Umfang: 418 S., 1 Ill.
  22. Die deutsche Priamel, ihre Entstehung und Ausbildung
    Autor*in: Uhl, Wilhelm
    Erschienen: 1897
    Verlag:  Hirzel, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GF 6385 ; GE 6095
    Schlagworte: Priamel; Theorie; Universität
    Umfang: VIII, 540 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  23. Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF)
    Wirkung und Verständlichkeit polnischer Studentinnen in der interkulturellen Hochschulkommunikation
  24. Germanistische Erinnerungen
    der Alma Mater Vratislaviensis zum Jubelstrauß gebunden
    Erschienen: 1911
    Verlag:  Schall und Rentel, Berlin ; Vereinsdruckerei GmbH, Potsdam

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Universität; Festschrift; Germanistik
    Umfang: 220 Seiten, [1] Blatt, Illustrationen
  25. Friedrich Schiller und seine Universität - seine Universität?
    Autor*in: Dicke, Klaus
    Erschienen: 2010
    Verlag:  IKS, Jena

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941854192
    Weitere Identifier:
    9783941854192
    RVK Klassifikation: AL 53903 ; AL 53902
    Schriftenreihe: LichtGedanken ; Bd. 8
    Ed. Paideia
    Schlagworte: Universität; Schriftsteller; Historische Persönlichkeit; Identität; Namensgeber
    Umfang: 27 S., 21 cm