Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Der Lauf der Dinge
    Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im "Wigalois" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631668504
    RVK Klassifikation: GF 5997 ; GF 5709 ; GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 82
    Schlagworte: Raum <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.): Lanzelet; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: 257 Seiten
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Zeitschrift für deutsche Literatur und deutsches Altertum, Band 149 (2020), Seite 550-555 (Sebastian Winkelsträter, M.A.)

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  2. Wilhalm von Wenden
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Autor*in: Ulrich
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herweg, Mathias (Array)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110291834; 3110291835
    RVK Klassifikation: GF 5535 ; GF 5534
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Synoptische Studienausgabe mit Stellenkommentar
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Schlagworte: Ulrich;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Etzenbach (ca. 13. Jh.): Wilhelm von Wenden; Bohemia/ literary history; Medieval literature; courtly romance; Mittelalter /Literatur; Höfischer Roman; Böhmen /Literaturgeschichte
    Umfang: VI, 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  3. Der Lauf der Dinge
    Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im "Wigalois" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653060836; 9783631722763; 9783631722770
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; GF 5997 ; GF 5709
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 82
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.): Lanzelet
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  4. Wilhalm von Wenden
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Der am Böhmenhof Wenzels II. (1278-1305) von Ulrich von Etzenbach verfasste Roman ist eine mytho-poetische Preisdichtung auf die böhmische Dynastie und das Land Böhmen. Man hat ihn als 'Schlüsselroman', als Legende und als Stilimitat Wolframs... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 511 esc/324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *2017 A 160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: G 7951/5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 5534 W67.2017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 5534 W67.2017+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I UvEtzWh_(H) 1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-UL 30 1/5
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GF 5534 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    OBe 7714
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GF 5534 524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 6853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 2725,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EU:4900:P52::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    L 41 ulr 014
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Handapparat, Zimmer 405
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 5534 W678
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 5534 W67.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    K2--UvE100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/8317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Lu 85/151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Der am Böhmenhof Wenzels II. (1278-1305) von Ulrich von Etzenbach verfasste Roman ist eine mytho-poetische Preisdichtung auf die böhmische Dynastie und das Land Böhmen. Man hat ihn als 'Schlüsselroman', als Legende und als Stilimitat Wolframs gelesen, doch solche Schlagworte greifen zu kurz. Das Protagonistenpaar Wilhelm und Bene regiert in einer auf die Spätantike weisenden Vorzeit das noch heidnische Wenden, bis durchziehende Pilger Wilhelm zur Nachfolge Christi inspirieren. Der abrupte Aufbruch ins Heilige Land, wo Wilhelm sich taufen lässt und für den Patriarchen von Jerusalem gegen die Heiden kämpft, kollidiert mit Wilhelms Pflichten als Landesherr und Dynast, ohne dass die konfligierenden Wert- und Normkategorien narrativ harmonisiert würden: Die Spannung zwischen Herrschafts- und Legendendiskurs durchzieht das gesamte Werk, wobei Bene und Wilhelm ganz unterschiedliche Positionen abstecken. Diese Konzeption macht den Roman zum höfisch-didaktischen Planspiel, in dem der scheinbar ideale Held sehr problematische Züge annimmt, während Bene zur eigentlichen Sympathieträgerin und Protagonistin wird. Der wichtige Roman der höfischen 'Nachklassik' wird hier erstmals in einer Studienausgabe mit Kommentar und Übersetzung vorgelegt"-- "This edition presents for the first time a great late courtly romance in the tradition of Wolfram von Eschenbach, in a student edition with commentary and translation. The romance, written by Ulrich von Etzenbach at the Bohemian court of Wenceslaus II (1278-1305), is also an early example of German-Czech cultural connections. It combines history, legend, and perfectly developed courtly narrative"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Herweg, Mathias (Array)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110291835; 9783110291834
    Weitere Identifier:
    9783110291834
    RVK Klassifikation: GF 5535 ; GF 5534
    Schriftenreihe: De Gruyter Texte
    Schlagworte: Ulrich;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Etzenbach (active 13th century): Wilheim von Wenden
    Umfang: VI, 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält als Faksimile f 113r/v von Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 224.4° (Census 3697)

    Literaturverzeichnis: Seite 239-247

  5. Der Lauf der Dinge
    Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im "Wigalois" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.864.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 5997 S468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631668503; 9783631668504
    Weitere Identifier:
    9783631668504
    RVK Klassifikation: GF 5997 ; GF 5709
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 82
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Ulrich von Zatzikhoven (12./13. Jh.): Lanzelet
    Umfang: 257 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 231-2557

    Dissertation, Universität München, 2015

  6. Wilhalm von Wenden
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Autor*in: Ulrich
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 5535 W67.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    281.216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 5534 W67.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herweg, Mathias (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110291834; 3110291835
    Weitere Identifier:
    9783110291834
    RVK Klassifikation: GF 5534 ; GF 5535
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Etzenbach (13. Jh.): Wilhelm von Wenden
    Umfang: 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 239-247

  7. Wilhalm von Wenden
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Autor*in: Ulrich
    Erschienen: 12. Juni 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Der am Böhmenhof Wenzels II. (1278-1305) von Ulrich von Etzenbach verfasste Roman ist eine mytho-poetische Preisdichtung auf die böhmische Dynastie und das Land Böhmen. Man hat ihn als 'Schlüsselroman', als Legende und als Stilimitat Wolframs... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der am Böhmenhof Wenzels II. (1278-1305) von Ulrich von Etzenbach verfasste Roman ist eine mytho-poetische Preisdichtung auf die böhmische Dynastie und das Land Böhmen. Man hat ihn als 'Schlüsselroman', als Legende und als Stilimitat Wolframs gelesen, doch solche Schlagworte greifen zu kurz. Das Protagonistenpaar Wilhelm und Bene regiert in einer auf die Spätantike weisenden Vorzeit das noch heidnische Wenden, bis durchziehende Pilger Wilhelm zur Nachfolge Christi inspirieren. Der abrupte Aufbruch ins Heilige Land, wo Wilhelm sich taufen lässt und für den Patriarchen von Jerusalem gegen die Heiden kämpft, kollidiert mit Wilhelms Pflichten als Landesherr und Dynast, ohne dass die konfligierenden Wert- und Normkategorien narrativ harmonisiert würden: Die Spannung zwischen Herrschafts- und Legendendiskurs durchzieht das gesamte Werk, wobei Bene und Wilhelm ganz unterschiedliche Positionen abstecken. Diese Konzeption macht den Roman zum höfisch-didaktischen Planspiel, in dem der scheinbar ideale Held sehr problematische Züge annimmt, während Bene zur eigentlichen Sympathieträgerin und Protagonistin wird. Der wichtige Roman der höfischen 'Nachklassik' wird hier erstmals in einer Studienausgabe mit Kommentar und Übersetzung vorgelegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herweg, Mathias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291858
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5534 ; GF 5535
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Etzenbach (13. Jh.): Wilhelm von Wenden
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 239-247

  8. Wilhelm von Wenden
    Text, Ubersetzung, Kommentar
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herweg, Mathias; Herweg, Mathias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291858
    RVK Klassifikation: GF 5534 ; GF 5535
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: De Gruyter Texte Ser.
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Etzenbach (13. Jh.): Wilhelm von Wenden
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Der Lauf der Dinge
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    In Wirnts «Wigalois» und Ulrichs «Lanzelet» nehmen Dinge eine herausragende Stellung ein. Dieses Buch verknüpft Fragestellungen des «spatial turn» mit denen des «material turn» und eröffnet im Bezugsgefüge Raum - Ding - Figur einen mehrschichtigen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Wirnts «Wigalois» und Ulrichs «Lanzelet» nehmen Dinge eine herausragende Stellung ein. Dieses Buch verknüpft Fragestellungen des «spatial turn» mit denen des «material turn» und eröffnet im Bezugsgefüge Raum - Ding - Figur einen mehrschichtigen Zugang zum Phänomen der Anderwelten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060836
    RVK Klassifikation: GF 5997 ; GF 5709
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; v.82
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Ulrich von Zatzikhoven (12./13. Jh.): Lanzelet
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Schenk Uolrich von Winterstetten "Verholniu minne sanfte tuot"
    5 Leichs und 40 Lieder : Edition, Übersetzung, Kommentar auf CD
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach

    Staatsarchiv Augsburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Selge, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947348008; 3947348002
    Weitere Identifier:
    9783947348008
    RVK Klassifikation: GF 5680
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ulrich;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Winterstetten (1225-1280)
    Umfang: 336 Seiten, Illustrationen
  11. Der Lauf der Dinge
    Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im "Wigalois" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631668504
    RVK Klassifikation: GF 5997 ; GF 5709 ; GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 82
    Schlagworte: Raum <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.): Lanzelet; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: 257 Seiten
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Zeitschrift für deutsche Literatur und deutsches Altertum, Band 149 (2020), Seite 550-555 (Sebastian Winkelsträter, M.A.)

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  12. Wilhalm von Wenden
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Autor*in: Ulrich
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herweg, Mathias (Array)
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110291834; 3110291835
    RVK Klassifikation: GF 5535 ; GF 5534
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Synoptische Studienausgabe mit Stellenkommentar
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Schlagworte: Ulrich;
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Etzenbach (ca. 13. Jh.): Wilhelm von Wenden; Bohemia/ literary history; Medieval literature; courtly romance; Mittelalter /Literatur; Höfischer Roman; Böhmen /Literaturgeschichte
    Umfang: VI, 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  13. Der Lauf der Dinge
    Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im "Wigalois" und im "Lanzelet"
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653060836; 9783631722763; 9783631722770
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; GF 5997 ; GF 5709
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 82
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.): Lanzelet
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  14. Der Lauf der Dinge
    Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im «Wigalois» und im «Lanzelet»
    Autor*in: Selmayr, Pia
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    In Wirnts «Wigalois» und Ulrichs «Lanzelet» nehmen Dinge eine herausragende Stellung ein, indem sie eine spezifische Sinnerweiterung erfahren. Man kann sie jedoch nicht für sich genommen betrachten, denn sie stehen in einem wechselseitigen... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Wirnts «Wigalois» und Ulrichs «Lanzelet» nehmen Dinge eine herausragende Stellung ein, indem sie eine spezifische Sinnerweiterung erfahren. Man kann sie jedoch nicht für sich genommen betrachten, denn sie stehen in einem wechselseitigen Bezugsgefüge mit Raum und Figur. Dieses Buch verknüpft Fragestellungen des «spatial turn» mit denen des «material turn» und eröffnet dadurch einen mehrschichtigen Zugang zu dem Phänomen der Anderwelten in den ausgewählten Romanen. Mit Hilfe der Trias Raum – Ding – Figur beleuchtet die Autorin die Konstitution und Bedeutung von Anderwelten für die erzählte Welt genauer. Dies ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die Konstruktion des Bereichs des Eigenen, des Hofes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653060836; 9783631722763; 9783631722770
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5997 ; GF 5709
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; Band 82
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois; Ulrich von Zatzikhoven (12./13. Jh.): Lanzelet
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2015