Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 51 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.
Sortieren
-
Friedrich Spee
Seelsorger und poeta doctus ; die Tradition des Hohenliedes und Einflüsse der ignatianischen Andacht in seinem Werk -
Friedrich Spee - Seelsorger und poeta doctus
die Tradition des Hohenliedes und Einflüsse der ignatianischen Andacht in seinem Werk -
Philomelischer Zirkel?
zum '52. Lied' der "Trutznachtigall" Friedrich Spees -
Philomela mediatrix
Friedrich Spees "Trutznachtigall" zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik -
Aemula philomela - die Nachtigall im Wettstreit
Überlegungen zu Tiervergleichen in der Kontroversliteratur der Reformation und in der Neulateinischen Dichtung -
Spees Liebestheologie
Lied 29 der "Trvtz-Nachtigal" vom "Geheymnuß der Hochheyligen Dreyfältigkeit" -
Der gute Hirt sucht das verlorene Schaf
Interpretation des Liedes Nr. 37 "Der Euangelisch Guter Hirt sucht das Verlohren Schäfflein" in Friedrich Spees "Trutz-Nachtigall" -
Vom Gotteslob zum Gottesdank
Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff -
Feurige Dichtkunst
die Lyrik von Andreas Gryphius und Friedrich von Spee im Spannungsfeld der Feuertheorien des 17. Jahrhunderts -
Gliederung und Aufbau von Friedrich Spees "Trutz-Nachtigall"
-
Zur "Wildbret-Ekloge" in der "Trutz-Nachtigall" Friedrich Spees
-
Vom Gotteslob zum Gottesdank
Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff -
Friedrich Spee - Seelsorger und poeta doctus
die Tradition des Hohenliedes und Einflüsse der ignatianischen Andacht in seinem Werk -
Vom Gotteslob zum Gottesdank
Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff -
Die Metamorphosen der Liebe und Friedrich Spees "Trutznachtigall"
Studien zum Fortleben der Antike -
Vom Gotteslob zum Gottesdank
Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff -
Feurige Dichtkunst
die Lyrik von Andreas Gryphius und Friedrich von Spee im Spannungsfeld der Feuertheorien des 17. Jahrhunderts -
Feurige Dichtkunst
die Lyrik von Andreas Gryphius und Friedrich von Spee im Spannungsfeld der Feuertheorien des 17. Jahrhunderts -
Friedrich Spee - Seelsorger und poeta doctus
die Tradition des Hohenliedes und Einflüsse der ignatianischen Andacht in seinem Werk -
Trutznachtigall
-
Philomela mediatrix
Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik -
Philomela mediatrix
Friedrich Spees "Trutznachtigall" zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik -
Trutznachtigall
-
Vom Gotteslob zum Gottesdank
Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff -
Friedrich Spee's Trutznachtigall