Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
    ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  2. Das Drama von Tübingen
    eine Humanities and Technology Story (HTS)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Siegen, Siegen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working paper series / SFB 1187 Medien der Kooperation ; 13
    Schlagworte: Edition; Wittgenstein, Ludwig
    Weitere Schlagworte: Wittgenstein; Garfinkel; Philosophische Editionen; Trust; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):
  3. Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
    Ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand-Literaturverl., Frankfurt am Main

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3630867251
    RVK Klassifikation: NQ 2340
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Frau; Geschichte; Politischer Gefangener; Confidence; Informers; Political prisoners; Trust; Women; Frau; Nationalsozialismus; Denunziantin; Denunziation
    Umfang: 170 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. d. Aufbau-Verl., Berlin u. Weimar

  5. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand Literaturverl., Frankfurt am Main

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3630867251
    RVK Klassifikation: NQ 2306
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Frau; Geschichte; Politischer Gefangener; Confidence; Informers; Political prisoners; Trust; Women; Drittes Reich; Frau; Denunziation
    Umfang: 170 S.
  6. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand-Literaturverl., Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3630867251
    RVK Klassifikation: GN 9157 ; NQ 2490 ; NQ 2340 ; NQ 2306
    Schlagworte: Frau; Geschichte; Politischer Gefangener; Confidence; Informers; Political prisoners; Trust; Women; Denunziation; Denunziant; Geschichte; Drittes Reich; Nationalsozialismus; Denunziantin; Frau
    Umfang: 170 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. d. Aufbau-Verl., Berlin u. Weimar

  7. Das Potenzial der Vertrauensförderung
    sprachwissenschaftliche Explikation anhand von Texten der Brücke|Most-Stiftung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    In der interdisziplinären Vertrauensforschung besteht ein breiter Konsens darüber, dass Vertrauen eng an die Bedingungen der Kommunikation gebunden ist. Trotz dieser Feststellung wurde die Rolle von Sprache für die Entwicklung von Vertrauen bisher... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der interdisziplinären Vertrauensforschung besteht ein breiter Konsens darüber, dass Vertrauen eng an die Bedingungen der Kommunikation gebunden ist. Trotz dieser Feststellung wurde die Rolle von Sprache für die Entwicklung von Vertrauen bisher nicht näher betrachtet. Diese Lücke zu schließen stellt eine Herausforderung für die Linguistik und das Ziel der vorliegenden Arbeit dar. Ausgehend von Erkenntnissen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Vertrauensförderung als ein semiotischer Prozess modelliert und das Vertrauensphänomen aus sprachwissenschaftlicher Sicht operationalisiert. Anhand einer exemplarischen Analyse wird untersucht, welche Mittel der Textproduzent verwendet, um das Vertrauen seiner Zielgruppe zu gewinnen und sie dadurch zu einer Zusammenarbeit zu motivieren. Analysiert wurden Texte der Brücke/Most-Stiftung, die sich für die Förderung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit einsetzt. Die Studie zeigt, dass die entwickelte Methode ein handhabbares Instrumentarium für die Untersuchung der Vertrauensförderung bietet, dass es aber grundsätzlich von den Rezipienten abhängt, ob Vertrauen tatsächlich entsteht und das vertrauensfördernde Potenzial der Kommunikation eingelöst wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503137756
    RVK Klassifikation: MR 6600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 243
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 243
    Schlagworte: Czech language; German language; Trust
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2012

    Dissertation, Masaryk-Universität Brno, 2012

  8. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Strategies of writing
    studies on text and trust in the Middle Ages ; papers from "Trust in Writing in the Middle Ages" (Utrecht, 28-29 November 2002)
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Petra
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782503517582
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1250
    Schriftenreihe: Utrecht studies in medieval literacy ; 13
    Schlagworte: Trust in literature; Literacy; Trust; Reliability; Writing
    Umfang: Online-Ressource (413 S.)
  10. Strategies of writing
    studies on text and trust in the Middle Ages ; papers from "Trust in Writing in the Middle Ages" (Utrecht, 28-29 November 2002)
    Autor*in:
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Petra (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2503517587; 9782503517582
    Weitere Identifier:
    9782503517582
    RVK Klassifikation: EC 1250
    Schriftenreihe: Utrecht studies in medieval literacy ; 13
    Schlagworte: Trust in literature; Literacy; Trust; Reliability; Writing; Literacy; Trust; Reliability; Writing
    Umfang: XIII, 413 S., Ill., 25cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. dt

  11. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand-Literaturverl., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3630867251
    RVK Klassifikation: NQ 2340
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Frau; Geschichte; Politischer Gefangener; Confidence; Informers; Political prisoners; Trust; Women; Frau; Nationalsozialismus; Denunziantin; Denunziation
    Umfang: 170 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. d. Aufbau-Verl., Berlin u. Weimar

  12. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand-Literaturverl., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3630867251
    RVK Klassifikation: GN 9157 ; NQ 2490 ; NQ 2340 ; NQ 2306
    Schlagworte: Frau; Geschichte; Politischer Gefangener; Confidence; Informers; Political prisoners; Trust; Women; Denunziation; Denunziant; Geschichte; Drittes Reich; Nationalsozialismus; Denunziantin; Frau
    Umfang: 170 S.
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. d. Aufbau-Verl., Berlin u. Weimar

  13. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand Literaturverl., Frankfurt am Main

    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3630867251
    RVK Klassifikation: NQ 2306
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Frau; Geschichte; Politischer Gefangener; Confidence; Informers; Political prisoners; Trust; Women; Drittes Reich; Frau; Denunziation
    Umfang: 170 S.
  14. Strategies of writing
    studies on text and trust in the Middle Ages ; papers from "Trust in Writing in the Middle Ages" (Utrecht, 28-29 November 2002)
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Petra
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782503517582
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1250
    Schriftenreihe: Utrecht studies in medieval literacy ; 13
    Schlagworte: Trust in literature; Literacy; Trust; Reliability; Writing
    Umfang: Online-Ressource (413 S.)
  15. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Zafer Senocak: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Building a trustworthy state in post-socialist transition
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY [u.a.]

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 1991/92 Ack
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    07.6045 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MG 80000 K84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/387560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsx 504.10:c/k67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2006.09545:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kornai, János (Hrsg.); Rose-Ackerman, Susan; Ackerman, Bruce A.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1403964483
    Weitere Identifier:
    9781403964489
    2003066429
    RVK Klassifikation: G:bk S:pg Z:49 ; G:mo S:pg Z:49 ; G:so S:pg Z:49 ; MG 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Political evolution and institutional change
    Trust in post-socialist transition
    Schlagworte: Democracy; Democracy; Trust; Trust; Social capital (Sociology); Social capital (Sociology); Political corruption; Political corruption; Democracy; Democracy; Trust; Trust; Social capital (Sociology); Social capital (Sociology); Political corruption; Political corruption
    Umfang: XVII, 232 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Interdisciplinary research conducted at Collegium Budapest by invited visiting scholars

  17. Judasfrauen
    zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich"
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Luchterhand Literaturverl., Frankfurt a.M.

    Helga Schubert: Judasfrauen. Zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich". Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt am Main 1990. 171 Seiten, 29,80 DM mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.c.9877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    Frau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 2340 S384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C VII 2654
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 352/8
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Kri K 129 1990-1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB 180 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 6218/48
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    HVQ Z 4484-268 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Helga Schubert: Judasfrauen. Zehn Fallgeschichten weiblicher Denunziation im "Dritten Reich". Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt am Main 1990. 171 Seiten, 29,80 DM

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3630867251
    Schlagworte: Drittes Reich; Denunziantin; Geschichte; ; Deutschland; Denunziantin; Geschichte 1933-1945; ; Drittes Reich; Denunziant; Frau; Deutschland; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Array
    Umfang: 170 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenzausg. d. Aufbau-Verl., Berlin u. Weimar

  18. Das Potenzial der Vertrauensförderung
    sprachwissenschaftliche Explikation anhand von Texten der Brücke|Most-Stiftung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    In der interdisziplinären Vertrauensforschung besteht ein breiter Konsens darüber, dass Vertrauen eng an die Bedingungen der Kommunikation gebunden ist. Trotz dieser Feststellung wurde die Rolle von Sprache für die Entwicklung von Vertrauen bisher... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der interdisziplinären Vertrauensforschung besteht ein breiter Konsens darüber, dass Vertrauen eng an die Bedingungen der Kommunikation gebunden ist. Trotz dieser Feststellung wurde die Rolle von Sprache für die Entwicklung von Vertrauen bisher nicht näher betrachtet. Diese Lücke zu schließen stellt eine Herausforderung für die Linguistik und das Ziel der vorliegenden Arbeit dar. Ausgehend von Erkenntnissen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Vertrauensförderung als ein semiotischer Prozess modelliert und das Vertrauensphänomen aus sprachwissenschaftlicher Sicht operationalisiert. Anhand einer exemplarischen Analyse wird untersucht, welche Mittel der Textproduzent verwendet, um das Vertrauen seiner Zielgruppe zu gewinnen und sie dadurch zu einer Zusammenarbeit zu motivieren. Analysiert wurden Texte der Brücke/Most-Stiftung, die sich für die Förderung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit einsetzt. Die Studie zeigt, dass die entwickelte Methode ein handhabbares Instrumentarium für die Untersuchung der Vertrauensförderung bietet, dass es aber grundsätzlich von den Rezipienten abhängt, ob Vertrauen tatsächlich entsteht und das vertrauensfördernde Potenzial der Kommunikation eingelöst wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503137756
    RVK Klassifikation: MR 6600
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 243
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 243
    Schlagworte: Czech language; German language; Trust
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2012

    Dissertation, Masaryk-Universität Brno, 2012

  19. Strategies of writing
    studies on text and trust in the Middle Ages ; papers from "Trust in Writing in the Middle Ages" (Utrecht, 28-29 November 2002)
    Autor*in:
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 694774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2008/5678
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Hc 940
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 5 Writ. Schu.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 549/225
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK Gum. 15
    keine Fernleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Cd 700
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bj 2871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LIC M 5075-836 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lg 270 -13
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    H5 501
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58a/1227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    Fz 1400
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 650.105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Petra (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2503517587; 9782503517582
    Weitere Identifier:
    9782503517582
    RVK Klassifikation: EC 1250
    Schriftenreihe: Utrecht studies in medieval literacy ; 13
    Schlagworte: Trust in literature; Literacy; Trust; Reliability; Writing; Literacy; Trust; Reliability; Writing
    Umfang: XIII, 413 S., Ill., 25cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. dt