Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 108 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 108.
Sortieren
-
Eilhart von Oberge
-
Das St. Pauler Tristan-Fragment und der tschechische Tristram
zum Verhältnis des alttschechischen Romans zu anderen mittelhochdeutschen eilhartschen Textzeugen -
Ritualisierte Konfliktbewältigung bei Eilhart und Gottfried
der Mordanschlag auf Brangäne und das Gottesurteil -
Fragmente des Tristanromans in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg
wieder entdeckt für die Forschung -
Der illustrierte Augsburger Druck des "Prosa-Tristrant" (1484)
-
Tristrant und Isalde
(nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346) -
Zur Verbstellung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
exemplifiziert am "Prosa-Tristrant" (1484) -
Wandel von Symbol und Motiv in den Tristan-Fassungen Eilharts von Oberge, Thomas' von Britannien und Gottfrieds von Straßburg
-
Herrschaft und Liebe
Strukturprobleme des Tristanromans bei Eilhart von Oberg -
Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter
Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts -
Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane
zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds -
Tristrant und Isalde
-
Studien zu Form und Funktion der Bildlichkeit im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
-
Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane
zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds -
Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter
Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts -
Die Spielverderber
wie "schlecht" sind die "Tristan"-Fortsetzer? -
Tristrant und Isalde
Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 346 -
Zur Konzeption der Tristanminne bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg
-
Die Isolde-Gestalten in den mittelalterlichen deutschen Tristan-Dichtungen
ein Beitrag zum diachronischen Wandel -
Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter
Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts -
Die Kunst der Intrige
Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts -
Zur Vorgeschichte des höfischen Epos
Lamprecht, Eilhart, Veldeke -
Die Isolde-Gestalten in den mittelalterlichen deutschen Tristan-Dichtungen
ein Beitrag zum diachronischen Wandel -
Zur Konzeption der Tristanminne bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg
-
Wandel von Symbol und Motiv in den Tristan-Fassungen Eilharts von Oberge, Thomas' von Britannien und Gottfrieds von Straßburg