Ergebnisse für *
Es wurden 129 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 129.
Sortieren
-
Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik
Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg "Tristan", Hartmanns von Aue "Ereck", der "Kudrun" und im "Nibelungenlied" -
"Heldentum" und "Weiblichkeit" im Mittelalter und in der Neuzeit
am Beispiel von Wolframs Parzivâl, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners Musikdramen -
Tristan
-
Probleme der Metaphorik und die Minnemetaphorik in Gottfrieds von Straßburg Tristan und Isolde
-
Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter
Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts -
Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane
zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds -
Tristan und Isolde
-
Herr Tristrant. (Übersetzung nach der Münchener Handschrift M [Transkriptionshilfe: Edition Marold/ Schröder], wo die Handschrift ihre mechanischen Lücken hat, nach der Kölner Hs. B [Transkriptionshilfe: Edition Ulrich von Türheim: Thomas Kerth])
-
Beobachtungen zum truren im Werk des Tristan von Gottfried von Straßburg
-
Tristan. Liebendes Opfer und betrügender Held
-
Der Liebestod im Tristan. Liep unde Leit, Tôt unde Leben
-
Tradierung und Transformation
Mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue -
Liebeskonzeption in Gottfried von Straßburgs "Tristan"-Roman
Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung Altgermanistik -
Das Gottesurteil Im Tristan Gottfrieds von Straßburg
-
Die Petitcrü-Episode - zur leidlöschenden Wirkung des Wundertiers aus Avalon und Isoldes Reaktion auf Tristans Geschenk
-
Monströse Liebe: Tristan, Isolde und das Leinentuch von Lübeck
-
Person und Artefakt
Zur Figurenkonzeption im ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg -
Muße im höfischen Roman
Literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im 'Erec', 'Iwein' und 'Tristan' -
Die Bedeutung des Minnetranks für die Entfaltung der Liebe in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
-
Liebesauffassung und Ehrbegriff im Tristan Gottfrieds von Straßburg
-
Listenreiches Handeln im Tristan-Epos und in der Märendichtung
-
Die Minne im Zeichen des Dialogischen in "Tristan" Gottfrieds von Straßburg
-
Höfische Liebe. "edel" in Gottfried von Straßburgs "Tristan"
-
Zwischen Innen und Außen. Der huote-Exkurs als Kommentar zur a-sozialen Minne des "Tristan"
-
Die Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez
Diu stolze, diu wîse