Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die europäische Banise
    Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The Asiatische Banise ('The Asian Banise') (1689), written by Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697), was the most successful German baroque novel before Goethe's Werther. Its popularity throughout Europe is further evidenced by the... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000708
    keine Fernleihe

     

    The Asiatische Banise ('The Asian Banise') (1689), written by Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697), was the most successful German baroque novel before Goethe's Werther. Its popularity throughout Europe is further evidenced by the publication of a sequel novel; several operatic versions, stage plays, and poems; as well as translations into Swedish, Russian, Dutch, and French. This interdisciplinary collection documents and analyzes for the first time the singular history of the reception of the Asiatische Banise. Dieter Martin, University ofFreiburg; Karin Vorderstemann, University ofHamburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Vorderstemann, Karin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 9983
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 175
    Schlagworte: Translation
    Umfang: Online Ressource (PDF, 5105 KB, XIV, 534 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort der Herausgeber; 1. Banise-Rezeption in Deutschland; Banise auf der Opernbühne. Chronologie, Autorschaft und musikalische Einblicke; Eine Poetik in Romanform: Colombinis Die Lybische Talestris (1715) nach Heinrich Anshelm von Ziglers gleichnamigem Libretto; Die Metamorphosen des Heraclius; Banise als Haupt- und Staatsaktion. Zum erfolgreichsten Lückenbüßer der deutschen Verspätung im Drama; Klassizistische Tugenddidaxe. Friedrich Melchior Grimms Trauerspiel Banise (1743)

    »Fleuch hin, du kleiner Brief ...«. Drei unbekannte Banise-Gedichte aus den Sammelbänden der Görlitzer Poetischen GesellschaftThema und Variation. Johann Georg Hamanns Fortsetzung der Asiatischen Banise oder des blutigen und muthigen Pegu Zweyter Theil; »Wider die Regeln eines wahrhafften Romans«?; Die Bewertung der Asiatischen Banise in poetologischen Schriften der Frühaufklärung (1700-1750); »Es lebe die asiatische Banise!« Zur intertextuellen Rezeption von Ziglers Roman in Spätaufklärung und Romantik; 2. Banise-Rezeption in Schweden

    Melusinas Verwandlungen. Historienbücher als Vorläufer des Romans in SchwedenAsiatiska Banise - Übersetzungen, Ausgaben und Rezeption der Banise-Romane in Schweden. Mit einem Ausblick auf den ersten schwedischen Originalroman; Die schwedischen Banise-Lieder: Übersetzung, Melodiegrundlagen und Rezeptionszeugnisse; Wahrheit im neuen Gewand: Rolofs Händelser als Banise-Rezeption?; 3. Banise-Rezeption in Russland

    Elisabeth Cheaure / Verena Krüger. Zum Transfer eines deutschen Erfolgsromans: Die Asiatische Banise in Russland. Kulturelles Feld und Übersetzungsstrategien (am Beispiel der Diskurse um Liebe und Exotik)Die Asiatische Banise in russischer Sprache. Zur Suche nach dem Übersetzer; Die Idiomatik in Ziglers Roman Die Asiatische Banise. Zur Methode der Übersetzung ins Russische; 4. Banise in den Niederlanden und in Frankreich; Ein niederländischer Mantel für die Asiatische Banise; Constance recompensee. Die französische Bearbeitung der Asiatischen Banise (1771); Anhang

    Bibliographie zur Rezeptionsgeschichte der Asiatischen BaniseRegister;

  2. Die europäische Banise
    Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die "Asiatische Banise" (1689) von Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697) war der erfolgreichste Roman der deutschen Barockliteratur und der berühmteste deutsche Roman vor Goethes Werther". Wie dieser überschritt er nicht nur... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die "Asiatische Banise" (1689) von Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen (1663-1697) war der erfolgreichste Roman der deutschen Barockliteratur und der berühmteste deutsche Roman vor Goethes Werther". Wie dieser überschritt er nicht nur Gattungs-, sondern auch Sprachgrenzen. Der Roman und seine 1724 erstmals aufgelegte Fortsetzung von Johann Georg Hamann wurden im 18. Jahrhundert ins Schwedische, Russische, Niederländische und Französische übersetzt. Die einzigartige Rezeptionsgeschichte der "Asiatischen Banise" wird in dem interdisziplinär angelegten Sammelband erstmals dokumentiert und analysiert. Die Beiträge zur deutschsprachigen Wirkungsgeschichte befassen sich u.a. mit den Banise-Opern, -Dramen und -Gedichten, der Fortsetzung des Romans und seiner Bewertung der im 18. und 19. Jahrhundert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der europäischen Rezeption. Am Beispiel der zahlreichen Übersetzungen werden u. a. Fragen des Kulturtransfers und der Rezeption eines deutschen asiatischen Romans in anderen kulturellen Kontexten beleuchtet. Die historisch-kritische und kommentierte Edition der "Asiatischen Banise" ist in der Reihe "Frühe Neuzeit" erschienen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martin, Dieter (Sonstige); Vorderstemann, Karin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 9983
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 175
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; 18th Century; Barockroman; Baroque Novel; Reception; Rezeption; Translation; Übersetzung; Rezeption; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (548 p.)