Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 301 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 301.
Sortieren
-
Friedrich Hebbel
Schmerz und Form ; Perspektiven auf seine Idee des Tragischen -
Tragische Literaturgeschichte
-
Die "Construction der Tragödie"
zum Bedingungsverhältnis von Tragischem und Ästhetischem in Goethes Tragödientheorie -
Der Verfall des Tragischen
-
Die Tragik der gescheiterten Liebe
das Schreiben als Berührung mit ihren dämonischen Gründen ; ein Ineinanderlesen der Texte von Stefan Zweig und Ingeborg Bachmann -
Die "Inokulation des unvermeidlichen Schicksals"
Schicksal und Tragik in Schillers "Wallenstein" -
Schillers Tragik aufgeführt
-
Das Tragische in der Moderne und dessen normativer Gehalt
-
Äußerste Freiheit
Wahnsinn, Sublimierung, Poetik des Tragischen der Moderne ; Lektüren zu Hölderlins "Grund zum Empedokles" und zu den "Anmerkungen zum Oedipus" und "zur Antigonä" -
Tragik und Ironie in Franz Kafkas Parabeln
-
Die europäischen Metamorphosen des Mythos und das tragische Prinzip
-
Erhaben ist das Tragische
Kant - Schiller - Schelling -
Das Tragische im Jahrhundert der Aufklärung
= Le tragique au siècle des Lumières -
Aspekte des Tragischen bei Mme de Stae͏̈l
-
Versuche "im Felde des Heroischen und Tragischen"
zur produktiven Rezeption des Tragischen in Kunst und Kunsttheorie des europäischen Neoklassizismus -
Das Tragische
-
"Tragik"
von Oidipus bis Faust -
Das Tragische bei Schiller und Aristoteles
-
Invaliden des Apoll
Motive und Mythen des Dichterleids -
"Die Mauern stehen sprachlos und kalt"
tragische Erkenntnis in der Moderne -
Tragische Nemesis und historischer Sinn in Schillers Wallenstein-Trilogie
eine rekonstruktuierende Lektüre -
Tragödie im Sittlichen
Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel -
Tragische Literaturgeschichte
-
Vom Tod der Tragödie zur Geburt des Tragischen
Hugo von Hofmannsthals "Elektra" -
Die Einheit der Gegensätze als tragisches Prinzip