Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 303 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 303.
Sortieren
-
Die Tragödie
Theorie und Geschichte -
The death of tragedy
-
Souverän und Märtyrer
Hugo von Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung vor dem Hintergrund seiner politischen und ästhetischen Reflexionen -
Inversion of revolutionary ideals
a study of the tragic essence of Georg Büchner's Dantons Tod, Ernst Toller's Masse Mensch, and Bertolt Brecht's Die Massnahme -
Die fortgedachte Dissonanz
Hegels Tragödientheorie und Schillers Tragödie ; deutsche Antworten auf die französische Revolution -
Tragödie und Aufklärung
zum Funktionswandel des Tragischen zwischen Racine und Büchner -
Der Aufstand gegen die sekundäre Welt
Bemerkungen zu einer Ästhetik der Anwesenheit -
Goethes Fragmente einer Tragödie und seine Auffassung vom Tragischen
-
Dramatische Seelen
Tragödientheorien im frühen zwanzigsten Jahrhundert -
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
-
"Mythologische Genauigkeit"
Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie -
Lessings Theorie der Tragödienwirkung
humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik -
"Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins -
Der Aufstand gegen die sekundäre Welt
Bemerkungen zu einer Ästhetik der Anwesenheit -
Nietzsches "Zarathustra" als moderne Tragödie
-
What was tragedy?
Theory and the early modern canon -
Lessings Theorie der Tragödienwirkung
Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik -
Tribunal der Blicke
Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 -
Gegend am Aetna
Hölderlins Theater der Zukunft -
"Es bleibet aber eine Spur, Doch eines Wortes"
zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins -
From Büchner to Beckett
dramatic theory and the modes of tragic drama -
Poetik der Tragödie
-
Lessing und Aristoteles
Untersuchung über die Theorie der Tragödie -
Goethes Fragmente einer Tragödie und seine Auffassung vom Tragischen
-
Schiller, ein Meister der tragischen Form
die Theorie in der Praxis