Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. "Es bleibet aber eine Spur, Doch eines Wortes"
    zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Jamme, Christoph
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538919
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hymne; Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 483 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

    Online-Ausg.:

  2. Tribunal der Blicke
    Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213794; 3412213799
    Weitere Identifier:
    9783412213794
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Kleine Reihe ; 30
    Schlagworte: Schuld <Motiv>; Scham <Motiv>; Tragödientheorie; Schuld; Scham
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Jungfrau von Orleans; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Braut von Messina; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000
    Umfang: Online-Ressourcen, 267 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Lessings Theorie der Tragödienwirkung
    Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915181; 3110915189
    Weitere Identifier:
    9783110915181
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 116
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; PR: Library title; Tragödientheorie; Lessing, Gotthold Ephraim; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Lessings "Emila Galotti" als aristotelisches Drama
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638490221
    Weitere Identifier:
    9783638490221
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Drama; Tragödie; Tragödientheorie; Mitleid; Zuschauer; Held; Brief
    Weitere Schlagworte: Aristoteles (v384-v322); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Lessings;Emila;Galotti;Drama;Tragödie;Tragödientheorie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Lessings Theorie der Tragödienwirkung
    Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321168; 9783110915181
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 116
    Schlagworte: Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 248 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie untersucht, aus welchen Quellen sich Lessings (1729-1781) Idee speist, daß die Tragödie den Zuschauer durch die Erregung von Mitleid bessere. Nachdem zunächst gezeigt wird, daß sich Lessings Ausführungen zur Tragödienwirkung auf drei verschiedene Probleme (sinnliche Wirkung, moralischer Zweck, tragisches Vergnügen) beziehen, werden die zentralen Voraussetzungen für Lessings Modell sowohl in der humanistischen Tradition (Rhetorik, Aristoteles-Kommentierung, Poetik) als auch in der aufklärerischen Erkenntniskritik (Leibniz, Wolff, Baumgarten, Hutcheson, Mendelssohn) identifiziert

    Main description: This study investigates the sources influencing Lessing's idea that tragedy improves the spectator morally by arousing his or her pity. Having shown that Lessing's comments on the tragedy's effect take into account three different problems (emotional effect, moral purpose and tragic pleasure), the study then identifies the central prerequisites for Lessing's model in both the humanist tradition (rhetoric, commentaries on Aristotle, poetics), and the epistemology of the Enlightenment (Leibniz, Wolff, Baumgarten, Hutcheson, Mendelssohn)

  6. Tribunal der Blicke
    Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800
    Erschienen: April 2011; © 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213794
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2019 ; GK 2062
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht ; Array
    Schlagworte: Scham; Deutsch; Schuld; Schuld <Motiv>; Tragödientheorie; Kulturtheorie; Scham <Motiv>; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Braut von Messina; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Jungfrau von Orleans; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
  7. Tugend, Gewalt und Tod
    das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484660014; 9783111384795; 9783111980034
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theatron ; 1
    Schlagworte: Aufklärung; Pathos; Deutsch; Das Erhabene; Dramentheorie; Tragödientheorie; Tragödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 341 S.)
  8. Ästhetisches Mitleid: Lessing, Bernays, Nietzsche
    Erschienen: 2006

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; CG 5917
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Mitleid; Tragödientheorie; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik; Bernays, Jacob (1824-1881); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format

    Nebentitel: Aesthetic pity: Lessing - Bernays – Nietzsche

    Berlin, Freie Univ., Diss., 2006

  9. Protagonisten und Antagonisten
    eine Studie über Schillers Tragödientheorie und ihre Verwendung in drei seiner Dramen ; Die Räuber, Maria Stuart und Die Braut von Messina

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tragödientheorie
    Umfang: 191 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Marburg, Univ., Diss., 2009

  10. Leben und Tod der Tragödie. Moderne Tragödientheorien im Vergleich
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656859161
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Tragödie; Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; george_steiner;woyceck;buechner;christoph_menke;beckett;endspiel; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Catharina von Georgien. Untersuchung des Trauerspiels von Andreas Gryphius
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  12. Genieästhetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773
  13. Leben und Tod der Tragödie. Moderne Tragödientheorien im Vergleich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656859154
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Tragödie; Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; George Steiner;Woyceck;Büchner;Christoph Menke;Beckett;Endspiel; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Höfische Tragik
    Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110307160; 3110307162
    Weitere Identifier:
    9783110307160
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 144
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Unglück <Motiv>; Erzähltechnik; Tragik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Epik, höfische; Tragödientheorie; Komparatistik; EBK: eBook; Narratologie, historische; (VLB-WN)9523
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  15. Gegend am Aetna
    Hölderlins Theater der Zukunft
    Autor*in: Etzold, Jörn
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763926
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schlagworte: Tragödientheorie; Drama
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 403 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015

  16. Lessings Theorie der Tragödienwirkung
    Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321168
    Weitere Identifier:
    9783110915181
    RVK Klassifikation: GI 6103
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
    Schlagworte: Tragödientheorie; Tragödie; Erkenntnistheorie; Aufklärung
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: Online-Ressource (IX, 248 S.)
  17. Tribunal der Blicke
    Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    In der Tragödientheorie von der Antike bis zur Gegenwart fehlt bislang eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der Scham – ihr kommt, im Unterschied zur extensiv behandelten Kategorie der Schuld, kaum Beachtung zu. Zwar gilt Schuld als der edlere,... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In der Tragödientheorie von der Antike bis zur Gegenwart fehlt bislang eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der Scham – ihr kommt, im Unterschied zur extensiv behandelten Kategorie der Schuld, kaum Beachtung zu. Zwar gilt Schuld als der edlere, ethisch wertvollere und für »das Tragische« maßgebliche Affekt, doch ist es eigentlich die Scham, die in Kulturtheorien so eng mit dem für die Tragödie leitenden Konzept autonomer Subjektivität und deren existenzieller Beschädigung verbunden wird, denn Scham betrifft immer die ganze Person. Um 1800 entstand überdies mit der Philosophie des Tragischen eine Auf­fassung der menschlichen Existenz, die die der Tragödie entnommene Schuldkonzeption anthropologisiert und universalisiert. Das Buch erörtert aktuelle kulturtheoretische Ansätze zu Scham und Schuld und nimmt sie zur Grundlage einer Neuinterpretation bedeutender Tragödien von Fried­rich Schiller (»Die Jungfrau von Orleans«, »Die Braut von Messina«) und Heinrich von Kleist (»Die Familie Schroffen­stein«, »Penthesilea«).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213794
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4740 ; GL 1706
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Kleine Reihe ; 30
    Schlagworte: Drama; Schuld <Motiv>; Scham <Motiv>; Tragödientheorie; Schuld; Scham
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Jungfrau von Orleans; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Braut von Messina; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea
    Umfang: 1 Online-Ressource(267 p.), Illustrations
  18. "Es bleibet aber eine Spur, Doch eines Wortes"
    zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jamme, Christoph
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770538919
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hymne; Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 483 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

    Online-Ausg.:

  19. Gegend am Aetna
    Autor*in: Etzold, Jörn
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763926
    RVK Klassifikation: GK 4931
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2019
    Schlagworte: Drama; Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
  20. Mythos Tragödie
    zur Aktualität und Geschichte einer theatralen Wirkungsweise
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Obwohl die Tragödie im 20. Jahrhundert wirkungsvoll für tot erklärt wurde, finden sich in den letzten Jahren verstärkt Inszenierungen antiker Tragödien auf den Theaterbühnen, die eine große Aktualität beanspruchen können. Ebenso lassen sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Obwohl die Tragödie im 20. Jahrhundert wirkungsvoll für tot erklärt wurde, finden sich in den letzten Jahren verstärkt Inszenierungen antiker Tragödien auf den Theaterbühnen, die eine große Aktualität beanspruchen können. Ebenso lassen sich in aktuellen Theatertexten Momente finden, die ihrerseits eine tragische Wirkung entfalten.Tragödie wird von Johanna Canaris deshalb, ausgehend von einer Auseinandersetzung mit der griechischen Tragödie, über jene Wirkung definiert, die besonders durch einen gemeinsamen, mythisch aufgeladenen Horizont von Bühne und Publikum entstehen kann. Dieser wird durch die Zeit unterschiedlich besetzt und im Theater der Befragung ausgesetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Die Tragödie der Moderne
    Gattungsgeschichte--Kulturtheorie--Epochendiagnose
    Autor*in:
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Ähnlichkeit zwischen uns und dem leidenden Subjekt" : Zu einem Thema der frühen tragödientheoretischen Schriften Schillers / Ulrich Profitlich -- Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld : Konzeptionen des Tragischen um 1800 / Claudia Benthien --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "Ähnlichkeit zwischen uns und dem leidenden Subjekt" : Zu einem Thema der frühen tragödientheoretischen Schriften Schillers / Ulrich Profitlich -- Tragödie der Scham, Trauerspiel der Schuld : Konzeptionen des Tragischen um 1800 / Claudia Benthien -- Schillers Braut von Messina : Eine moderne Aneigung der antiken Tragödie / Walter Hinderer -- Ultima Katharisis : Zur Transformation des Aristotelischen Tragödiensatzes nach 1800 / Marie-Christin Wilm -- Der "grässliche Fatalismus der Geschichte" und die Funktion des Theodizee-Diskurses in Georg Büchners Dantons Tod / Alessandro Costazza -- "Eine Tragödie von der erschütterndsten Wirkung" : Richard Wagners Der Ring des Nibelungen als Beitrag zur Dramatik des 19. Jahrhunderts / Hartmut Reinhardt -- "Dionysos" : Zur Konjunktur einer neuplatonischen Denkfigur im Tragödiendiskurs der Moderne / Timo Günther -- Katharsis und Ekstasis : Die Restitution der Tragödie als Ritual aus dem Geist der Psychoanalyse / Peter-André Alt -- Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung : Die jüdisch-deutsche Aneigung der Tragödie in der klassischen Moderne / Daniel Fulda -- Existentialismus und Tragödie / Roland Galle -- "Parodierte Peripetie," oder, "Der Endpunkt liegt schon hinter uns" : Transformation des Tragödienmodells im absurden Theater / Wolf Gerhard Schmidt -- Pathos versus "Wurstelei" : Friedrich Dürrenmatts tragische Komödie / Volker C. Dörr -- Wirtschaft als Tragödie : Urs Widmer und Dea Loher / Barry Murnane -- Wiederholung, Kollektivierung und Epik : Die Tragödie bei Sarah Kane, Anja Hilling und Dea Loher / Franziska Schössler -- Formen der Tragödie in der Moderne / Mark W. Roche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fulda, Daniel; Valk, Thorsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311023291X; 9783110232912
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; Bd. 2
    Schlagworte: German drama (Tragedy); Tragedy; DRAMA ; Continental European; German drama (Tragedy); Tragedy; Tragödie; Tragödientheorie; Moderne; Modernisme (cultuur); Toneel; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 370 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  22. Protagonisten und Antagonisten
    Eine Studie über Schillers Tragödientheorie und ihre Verwendung in drei seiner Dramen ; Die Räuber, Maria Stuart und Die Braut von Messina
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamoudi, Ali M. S.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Tragödientheorie
    Umfang: Online-Ressource (1,1 MB)
    Bemerkung(en):

    Marburg, Univ., Diss., 2009

  23. Tugend, Gewalt und Tod
    das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen
    Erschienen: 1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484660014; 9783111384795; 9783111980034
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theatron ; 1
    Schlagworte: Aufklärung; Pathos; Deutsch; Das Erhabene; Dramentheorie; Tragödientheorie; Tragödie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 341 S.)
  24. Lessings Theorie der Tragödienwirkung
    Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321168; 9783110915181
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 116
    Schlagworte: Tragödientheorie
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 248 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie untersucht, aus welchen Quellen sich Lessings (1729-1781) Idee speist, daß die Tragödie den Zuschauer durch die Erregung von Mitleid bessere. Nachdem zunächst gezeigt wird, daß sich Lessings Ausführungen zur Tragödienwirkung auf drei verschiedene Probleme (sinnliche Wirkung, moralischer Zweck, tragisches Vergnügen) beziehen, werden die zentralen Voraussetzungen für Lessings Modell sowohl in der humanistischen Tradition (Rhetorik, Aristoteles-Kommentierung, Poetik) als auch in der aufklärerischen Erkenntniskritik (Leibniz, Wolff, Baumgarten, Hutcheson, Mendelssohn) identifiziert

    Main description: This study investigates the sources influencing Lessing's idea that tragedy improves the spectator morally by arousing his or her pity. Having shown that Lessing's comments on the tragedy's effect take into account three different problems (emotional effect, moral purpose and tragic pleasure), the study then identifies the central prerequisites for Lessing's model in both the humanist tradition (rhetoric, commentaries on Aristotle, poetics), and the epistemology of the Enlightenment (Leibniz, Wolff, Baumgarten, Hutcheson, Mendelssohn)

  25. Gegend am Aetna
    Hölderlins Theater der Zukunft
    Autor*in: Etzold, Jörn
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763926
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schlagworte: Tragödientheorie; Drama
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 403 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015