Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 72 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 72.
Sortieren
-
Tragödie als Bühnenform
Einar Schleefs Chor-Theater -
Kindesmord als tragische Handlung
-
Theater der Zäsur
Antike Tragödie im Theater seit den 1960er Jahren -
Lessing: 'Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch'. Erläuterung des Zitats im Hinblick auf Miss Sara Sampson und Minna von Barnhelm
-
Georg Büchners 'Woyzeck' als Gesellschaftsanalyse des beginnenden 19. Jahrhunderts
-
Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz
politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius -
Det tyske sørgespils oprindelse
-
Portraits
Goethes Frauenfiguren in den Liedern von Franz Schubert -
Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz
Politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius -
Die Geburt der Tragödie
und ihr zugeordnete Schriften aus dem Nachlass. Mit einer Einführung, einer Interpretation aller Schriften und ausführlichem Stellenkommentar zur Geburt der Tragödie -
Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz
politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius -
Tragedy and the tragic in German literature, art, and thought
-
Theater der Zäsur
antike Tragödie im Theater seit den 1960er Jahren -
Zwischen Heilsgeschichte und säkularer Jurisprudenz
politische Theologie in den Trauerspielen des Andreas Gryphius -
Ethos und Form der Tragödie
für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag -
Aufklärung, Moral, Schuld: Charaktere in Wagners Kindermörderin
Eine sprachliche, figurale und inhaltliche Analyse am bürgerlichen Trauerspiel und sozialen Drama -
Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne
seine Rezeption in dramatischen Bearbeitungen von "Judith" bis "Die Nibelungen" -
Identitätskrisen literarischer Figuren um 1900
-
Lessing contra Gottsched - Ein Literaturstreit anhand der Poetik des Aristoteles
-
Danton's Tod von Georg Büchner
Revolutionsdrama als Tragödie -
Der Roman 'Mertvye dui' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie
-
Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne
Seine Rezeption in dramatischen Bearbeitungen von "Judith" bis "Die Nibelungen" -
Genieästhetik und Dramentheorie. Kritik an Shakespeare in Herders Shakespear-Aufsatz von 1773
-
Sprachliche Kommunikation im Drama des 19. Jahrhunderts
Hebbels „Maria Magdalena“, Büchners „Woyzeck“ und Hauptmanns „Die Weber“ im Vergleich -
Danton’s Tod von Georg Büchner
Revolutionsdrama als Tragödie