Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.
Sortieren
-
"Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen". Johann Jacob Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition
-
Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"
Erörterung der Fragestellung, ob es sich um ein offenes oder geschlossenes Drama handelt -
Der gesellschaftskritische Erziehungsdiskurs in Jakob Michael Reinhold Lenzes Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“
-
G. E. Lessing, Miß Sara Sampson: Dialog - Monolog
-
Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im Vergleich zu Goethes „Faust“
-
Tribunal der Blicke
Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 -
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius‘ Trauerspielzyklus -
Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"
-
Lessing und Diderot
Theatertheorien und ihre praktische Umsetzung -
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius’ Trauerspielzyklus -
Kritik der Tragödie
über dramatische Entschleunigung -
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus -
Kritik der Tragödie
über dramatische Entschleunigung -
Tribunal der Blicke
Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 -
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
Ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius’ Trauerspielzyklus -
Homöopathie und das deutschmährische Trauerspiel
-
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus -
Widmung, Leser und Drama
Untersuchungen zu Form- und Funktionswandel der Buchwidmung im 17. und 18. Jahrhundert -
Kritik der Tragödie
über dramatische Entschleunigung -
Revenge tragedy
Aeschylus to Armageddon -
Tribunal der Blicke
Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 -
Tribunal der Blicke
Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 -
Vom neuen, gerechten, freien Menschen
ein Paradigmawechsel in Andreas Gryphius' Trauerspielzyklus -
Kritik der Tragödie
über dramatische Entschleunigung -
Tragödie
die bleibende Herausforderung