Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 42 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.
Sortieren
-
Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der Klassischen Moderne
-
Teatri barocchi
tragedie, commedie, pastorali nella drammaturgia europea fra '500 e '600 -
Inszenierte Antike
die Antike, Frankreich und wir ; neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
The intervention of philology
gender, learning, and power in Lohenstein's Roman plays -
The invention of Dionysus
an essay on The birth of tragedy -
"Das Gesez von allen der König"
Hölderlins Anmerkungen zum Oedipus und zur Antigonä -
Tragödie und Christentum
-
Das Tragische
-
Inszenierte Antike
die Antike, Frankreich und wir ; neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
Tragic plots
a new reading from Aeschylus to Lorca -
Gedanken-Kleider
die Allegorisierung des Körpers in Gesellschaft und Theater des 17. Jahrhunderts -
Inszenierte Antike - die Antike, Frankreich und wir
neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
Origine du drame baroque allemand
-
Inszenierte Antike
die Antike, Frankreich und wir ; neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
"Das Gesez von allen der König"
Hölderlins Anmerkungen zum Oedipus und zur Antigonä -
The intervention of philology
gender, learning, and power in Lohenstein's Roman plays -
Teatri barocchi
tragedie, commedie, pastorali nella drammaturgia europea fra '500 e '600 -
Inszenierte Antike
die Antike, Frankreich und wir ; neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
Tragic plots
a new reading from Aeschylus to Lorca -
Faust II
die Tragödie der Gedächtniskultur -
The Intervention of Philology
Gender, Learning, and Power in Lohenstein's Roman Plays -
Inszenierte Antike
die Antike, Frankreich und wir ; neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
Tragödie und Theodizee
neues Altes über Lessings Trauerspielpoetik -
Hebbel und die Metaphysik des Tragischen im 19. Jahrhundert
-
On the aesthetic and non-aesthetic forms of the sublime in Schopenhauer's theory of tragedy