Ergebnisse für *
Es wurden 2111 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2111.
Sortieren
-
Werther. Ein bürgerliches Trauerspiel in Prosa und drey Akten
-
Das Bild des Herrschers in der deutschen Tragödie
Vom Barock bis zur Zeit des Irrationalismus -
Theatralität und Öffentlichkeit
Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik -
Verhängnis und Geschichte
Untersuchungen zu den Trauerspielen und dem "Arminius"-Roman Daniel Caspers von Lohenstein -
Spekulative Literaturtheorie
zu Walter Benjamins Trauerspielbuch -
Die Welt der Tragödie
mit 12 Porträts: Shakespeare, Schiller, Kleist, Büchner, Grabbe, Hebbel, Ibsen, Gerhart Hauptmann, Schnitzler, Wedekind, Shaw und Kaiser -
Ursprung des deutschen Trauerspiels
-
Franz Grillparzer und die französische Tragödie
-
Warum es die Tragödie gibt und was sie mit Recht und Gerechtigkeit zu tun hat
(Aristoteles, die "Orestie" des Aischylos und Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" -
Tragische Literaturgeschichte
-
Verkleidungen der Aufklärung
Narrenspiele und Weltanschauung in der Goethezeit -
Die Tragödie
eine Leitgattung der europäischen Literatur -
Barocke Vielfalt
Trauerspiele auf deutschen und niederländischen Bühnen des 17. Jahrhunderts -
"La Querelle des anciens et des anciens"
Tragödienexperimente in der Ära der Weimarer Klassik -
Der Verfall des Tragischen
-
Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der Klassischen Moderne
-
Aristoteles im Test
psychophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Tragödien -
Die Tragödien Friedrich Hebbels
ihre Aktualität heute -
Die Anfänge der Moderne und die Tragödie
-
Motivation in Medeatragödien der Antike und der Neuzeit
-
Geschichte als Mythos
zu den Trauerspielen des Andreas Gryphius -
Aufgeklärte Tragödie
-
Aufgeklärte Teufel
Modellierungen des Bösen im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts -
Die deutsche Tragödie
neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext -
Der "Fall" der Tragödie als Gegenstand des deutsch-jüdischen Dialogs (Walter Benjamin, Franz Rosenzweig, Carl Schmitt)