Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 407 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 407.
Sortieren
-
Karl der Neunte oder die Bartholomäusnacht
Ein Trauerspiel -
Die antikisierenden Tragödien A. N. Gruzincevs
Studien zur spätklassizistischen Tragödie in Russland -
Pathosformeln
die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888) -
Accius und die vortrojanische Pelopidensage
-
Kommunikationsstrukturen in Senecas Dramen
eine pragmatisch-linguistische Analyse mit statistischer Auswertung als Grundlage neuer Ansätze zur Interpretation -
Vorbild und Neugestaltung
sechs Kapitel zur Geschichte der Tragödie / -
Die tragische Dichtung der Hellenen
-
Die Geisterszene in der Tragödie vor Shakespeare
zur Seneca-Nachfolge im englischen und lateinischen Drama des Elisabethismus -
"Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen". Johann Jacob Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition
-
Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland
-
Die heroische Moral des Nihilismus: Schiller und Alfieri
-
Friedrich Corleis (1853-1896)
Uhrmacher und Dichter aus Altona -
Opfer, Subjekt und Repräsentation in Heinrich von Kleists Penthesilea
-
Kritische Schriften
-
Von Vernunft und Unvernunft : Darstellungsumbrüche in Tragödien der frühen Aufklärung
-
Die "ponderación misteriosa" : eine Gracián'sche Figur in Walter Benjamins "Trauerspielbuch"
-
Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage
-
Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage
-
Zwischen Tugendrigorismus und Emanzipation: Frauenkonstellationen in Lessings Miβ Sara Sampson und Emilia Galotti
-
Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition
-
Das bürgerliche Trauerspiel. „Emilia Galotti“ und „Miss Sara Sampson“ von Gotthold Ephraim Lessing im Vergleich
-
"Cardenio und Celinde". Ein bürgerliches Trauerspiel?
-
Emblematik und Motive in Gryphius' "Catharina von Georgien oder Bewehrete Beständigkeit"
-
Die Anwendbarkeit Lessings Hamburgischer Dramaturgie auf die Konzeption der Charaktere in "Emilia Galotti"
-
Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"
Erörterung der Fragestellung, ob es sich um ein offenes oder geschlossenes Drama handelt