Ergebnisse für *
Es wurden 282 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 282.
Sortieren
-
Der Totentanz-Fries der Marienkirche in Lübeck
zu Problemen und Inhalten eines Kommentars -
Der Tod macht alle gleich
zu Form und Funktion des Totentanzes -
Matthias Claudius (1740 - 1815)
Totentanz, Humor, Narretei und Sokratik : mit dem Totentanz von J.K.A. Musäus und J.R. Schellenberg (1785) und zahlreichen weiteren Illustrationen -
Das andere Selbst
Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit -
Totentanz im Narrenschiff
die Rezeption ikonographischer Muster als Schlüssel zu Sebastian Brants Hauptwerk -
Zeitlos tanzt der Tod
das Fortleben, Fortschreiben, Fortzeichnen der Totentanztradition im 20. Jahrhundert -
Der Tod und die schönen Frauen
ein elementares Motiv der europäischen Kultur -
Tanz und Tod in Kunst und Literatur
-
Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn)
Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption -
"Speygel des Dodes"
der spätmittelalterliche Totentanz von Lübeck (1489) -
Der Totentanz in St. Marien zu Berlin
Bild und Text -
Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze
unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel "Des dodes dantz", Lübeck 1489 -
Totentänze - Ambivalenzen des Typus
-
Heilsgeschichtliche Bezüge in spätma Totentänzen
unter besondererer Berücksichtigung von 'Des dodes dantz', Lübeck 1489 -
Von Leichen, vom Leichen, vom Leichaerer oder: wie der Tanz zum Tod kam
-
Ein Klever Totentanz?
neu entdeckte Fragmente -
Ein Klever Totentanz aus dem 15. Jahrhundert
über Beziehungen der jüngst entdeckten Fragmente zum Totentanz der Marienkirche in Lübeck und dem Totentanz der Nikolaikirche in Reval -
Der lateinische Totentanz aus Cpg 314 [der Universitätsbibliothek Heidelberg] als Ursprungstext der europäischen Totentanztradition
eine alte These neu bedacht -
"et dixi a a a ..."
vom Tod der Kinder und von der Umgestaltung eines biblischen Topos in Totentänzen -
Das andere Selbst
Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit -
Studien zu den lateinischen und deutschsprachlichen Totentanztexten des 13. bis 17. Jahrhunderts
-
Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze
unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel 'Des dodes dantz'. Lübeck 1489 -
Studien zu den lateinischen und deutschsprachlichen Totentanztexten des 13. bis 17. Jahrhunderts
-
Icones mortis
-
Erfurter Totentanz