Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 3077 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 3077.
Sortieren
-
Penthesilea und Mut-em-enet
Tod und Eros bei Heinrich von Kleist und Thomas Mann -
"Im Riß der Welten stehn"
Versuch über den Tod -
Johann Christoph Gottscheds Tod und Begräbnis
-
Krankheit und Tod im Werk von Christa Wolf
-
Rückkehr und Gegen-Zeitigkeit
Totengedenken bei W. G. Sebald -
Ambivalenzen der Sterblichkeit
über Macht und Tod bei Elias Canetti und Georges Bataille -
Tod und Verklärung
Thomas Mann und seine ärztlichen Kritiker -
Ein Offizier am Schreibtisch
zur Darstellung von Krieg, Liebe und Tod in Romanen und Erzählungen von Alexander Lernet-Holenia -
Der Deppenfelsen oder das endgültige Scheitern des unverbesserlichen Optimisten Christoph Columbus
Roman -
"Die Unheimlichkeit des Daseins": Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards
eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers -
Masse, Macht und das nackte Leben
Elias Canetti und Giorgio Agamben im Zwiegespräch über den Tod -
"Canetti ist gegen den Tod überhaupt."
"Repetition ist tödlich." ; Zur Kontroverse zwischen Max Frisch und Elias Canetti über den Tod -
Norm - Lachen - Gewalt
Komik des mehrfachen Todes in einer Erzählung Hans Rosenplüts -
Institution, Instanz und geschichtliche Wirklichkeit
zur Figur des Todes in "Berlin Alexanderplatz" -
Sterben und Tod in der idealistischen Naturphilosophie und romantischen Medizin um 1800
-
"Ars moriendi" und "euthanisia medica"
zur Neukonfiguration und ärztlichen Aneignung normativer Vorstellungen über den "guten Tod" um 1800 -
Narziss und Echo
über Tod und Wiedergeburt in der medizinischen Anthropologie der Romantik -
Kurzmitteilung
Roman -
Totenkulte
kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod -
"sie kusten sich wol tusent stunt"
Schrift, Bild und Animation des toten Körpers in Grabmalbeschreibungen des hohen Mittelalters -
Zwischen Totenkult und Textkult
der Mensch, der Tod und das Gedicht -
Entzauberte Natur und Tod in Schillers "Klage der Ceres"
-
Einige Gebärden des Todesrituals in der "Rabenschlacht"
-
Todesdarstellung und Jenseitsphantasien in der Lyrik Georg Trakls
-
Gegenwart und Wiederkehr der Toten
Sterben, Erben, Musealisieren vor und nach der Moderne