Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 103 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 103.
Sortieren
-
"Freudiger Abschied Jungfräulicher Seelen"
Himmelsphantasien in protestantischen Leichenpredigten für Kinder -
Der Tod des Dichters und die Unsterblichkeit seines Ruhms
Paul Flemings stoische Grabschrift "auf sich selbst" -
Der Tod und die Mädchens - und Gleim
Behagen und Unbehagen in der Aufklärung -
Über das Symbol des Todes in Thomas Bernhards Lyrik
-
Wieder einmal das letzte Wort gehabt
Nachrichten von Goethes Sterbestunde -
Stadtrundfahrt
Roman -
Über das Symbol des Todes in Thomas Bernhards Lyrik
-
Theodor Fontanes "Neben"-werke
"Grete Minde", "Ellernklipp", "Unterm Birnbaum", "Quitt": ritualisierter Raubmord im Spiegelkreuz -
Die Wahrheit über das Leben
Todesbilder in Werken von Max Frisch -
Sterben und Tod im Werk Thomas Manns
-
Untergangsvisionen, Todesrhetorik und Katastrophenmusik beim späten Thomas Mann
-
Sterben und Tod Thomas Manns
-
"Wetterleuchtende Demant- und Zaubergrube"
zur Produktivität des Todes in Jean Pauls Exzerpten und literarischen Schriften -
Das Genie und der Tod
-
Sexualität und Tod in Johann Gottfried Schnabels Roman "Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier"
-
Auf der Suche nach dem Sinn des Todes
Todesdeutungen in der Lyrik der Gegenwart -
Staat und Tod
-
Ein Sarg nur und ein Leichenkleid
Sterben und Tod im 19. Jahrhundert; zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland -
Liebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" und Philip Roths Kurzroman "The dying animal"
-
Die Sinngebung des Todes als Gründungsproblem der Ästhetik
Lessing und der Beginn der Moderne -
Nach den Kriegen
Roman eines Lebens -
Spuren einer epochalen Sinnkrise
"Tod" und metaphorische "Wiedergeburt" in Erzähltexten Georg Brittings -
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke
identitätsrelevante Grundlegung der Todesthematik aus wirkungsästhetischer Perspektive -
Betrachtungen des Todes
Formen und Funktionen der "meditatio mortis" in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts -
Morire in levitate
Novelle