Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Das Fremde in der Literatur
    zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  2. Das Fremde in der Literatur
    Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
  3. "Wir sind die Seinen lachenden Munds"
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitterer, Nicola (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706548793
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; Bd. 24
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tod <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Todesmotiv; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WN)1569: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 222 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Das Fremde in der Literatur
    Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte The foreign considered as an underlying instance of the literary: what are the resulting conditions of a »responsiveness« to the text?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Wir sind die Seinen lachenden Munds
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck [u.a.]

    Verschiedene Spielarten des Todes kommen in so gut wie jedem literarischen Text vor, doch sie sind selten alleiniger Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Das ist umso erstaunlicher, als dieses Thema von größter individueller und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verschiedene Spielarten des Todes kommen in so gut wie jedem literarischen Text vor, doch sie sind selten alleiniger Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Das ist umso erstaunlicher, als dieses Thema von größter individueller und gesellschaftlicher Relevanz ist und die Literatur daher über die Jahrhunderte hinweg immer begleitet hat. Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge nähern sich dem Thema Tod und dessen vielfältigen Darstellungen in der Literatur aus unterschiedlichsten Perspektiven: Einmal wird der literarische Topos Tod in seiner sozialen Dimension thematisiert, so werden etwa Rituale und literarische Gestaltungen dieses Motivs vom Mittelalter bis in die Jetztzeit vorgestellt. Ebenso wird der Tod als psychologisches Motiv im Märchen, der Tod im zeitgenössischen Film, der Heldentod oder auch der Tod in der zeitgenössischen österreichischen Literatur in den Blick genommen. Das Thema Tod ist ein im wahrsten Sinne des Wortes existenzielles und so reicht die Vielfalt der Auseinandersetzungen in der Literatur über alle Genregrenzen hinaus. Die hier versammelten Beiträge werden dem durchaus gerecht: Texte des Büchner-Preis-Trägers Josef Winkler werden ebenso einer eingehenden Betrachtung unterzogen wie Klassiker der Weltliteratur oder auch Märchen und Texte der Jugendliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitterer, Nicola (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706548793
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    RVK Klassifikation: GE 4975
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur / Institut für Österreichkunde ; 24
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Tod <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 222 S., Ill., 230 mm x 160 mm
  6. "Wir sind die Seinen lachenden Munds"
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.550.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitterer, Nicola (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706548793
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 5223 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tod <Motiv>
    Umfang: 222 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Das Fremde in der Literatur
    zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte. The foreign considered as an underlying instance of the literary: what are the resulting conditions of a »responsiveness« to the text?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. "Wir sind die Seinen lachenden Munds"
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Studien-Verl., Inssbruck [u.a]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitterer, Nicola
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde : nützliche Handreichungen zur österreichischen Gegenwartsliteratur ; entfesselt Literatur gefesselt ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tod <Motiv>
    Umfang: 222 Seiten, Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Wir sind die Seinen lachenden Munds
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck [u.a.]

    Verschiedene Spielarten des Todes kommen in so gut wie jedem literarischen Text vor, doch sie sind selten alleiniger Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Das ist umso erstaunlicher, als dieses Thema von größter individueller und... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verschiedene Spielarten des Todes kommen in so gut wie jedem literarischen Text vor, doch sie sind selten alleiniger Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Das ist umso erstaunlicher, als dieses Thema von größter individueller und gesellschaftlicher Relevanz ist und die Literatur daher über die Jahrhunderte hinweg immer begleitet hat. Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge nähern sich dem Thema Tod und dessen vielfältigen Darstellungen in der Literatur aus unterschiedlichsten Perspektiven: Einmal wird der literarische Topos Tod in seiner sozialen Dimension thematisiert, so werden etwa Rituale und literarische Gestaltungen dieses Motivs vom Mittelalter bis in die Jetztzeit vorgestellt. Ebenso wird der Tod als psychologisches Motiv im Märchen, der Tod im zeitgenössischen Film, der Heldentod oder auch der Tod in der zeitgenössischen österreichischen Literatur in den Blick genommen. Das Thema Tod ist ein im wahrsten Sinne des Wortes existenzielles und so reicht die Vielfalt der Auseinandersetzungen in der Literatur über alle Genregrenzen hinaus. Die hier versammelten Beiträge werden dem durchaus gerecht: Texte des Büchner-Preis-Trägers Josef Winkler werden ebenso einer eingehenden Betrachtung unterzogen wie Klassiker der Weltliteratur oder auch Märchen und Texte der Jugendliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitterer, Nicola (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706548793
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    RVK Klassifikation: GE 4975
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur / Institut für Österreichkunde ; 24
    Nützliche Handreichungen zur Gegenwartsliteratur
    Schlagworte: Tod <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 222 S., Ill., 230 mm x 160 mm
  10. Das Fremde in der Literatur
    Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die »Responsive Literaturdidaktik« nimmt von den derzeit geltenden Maximen eines literaturdidaktischen Diskurses 'nach PISA' Abstand und wendet sich grundlegenden Fragen des Literar-Ästhetischen zu. Nicola Mitterer betrachtet dabei die Literatur als eine Instanz des Fremden und zeigt: Die Gratifikation einer »responsiven Lektüre« besteht nicht nur in der Annäherung an die grundlegenden Fragen des Menschseins, sondern auch in der Entwicklung eines authentischen Denkens. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Unheimlichen und dem Tod wird ergänzt durch drei »responsive Lektüren« zeitgenössischer Texte The foreign considered as an underlying instance of the literary: what are the resulting conditions of a »responsiveness« to the text?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Das Fremde in der Literatur
    zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Das Fremde in der Literatur
    zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OM200 M685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/3318
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BKP1501
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/YL 2016 4597
    Englische Seminar II, Bibliothek
    313/Fda/MIT16
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/DU4794
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/II/Na110
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 88-194
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    R II M 370,1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 63870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKP1894+1
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKP1894
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-2375
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    HE/nc60083
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. "Wir sind die Seinen lachenden Munds"
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10550
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero470.m685
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2014 3972
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJST1448
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitterer, Nicola (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706548793
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur / Institut für Österreichkunde, Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik ; 24
    Schlagworte: Tod <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 222 S., Ill.
  14. "Wir sind die Seinen lachenden Munds"
    der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.550.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mitterer, Nicola (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706548793
    Weitere Identifier:
    9783706548793
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 5223 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Literatur ; 24
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tod <Motiv>
    Umfang: 222 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Das Fremde in der Literatur
    zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.664.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837634221; 9783837634228
    Weitere Identifier:
    9783837634228
    RVK Klassifikation: EC 1430 ; EC 1448
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bildung und Erziehung (370); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literaturunterricht; Hermeneutik; Fremdheit; Das Unheimliche; Tod <Motiv>
    Umfang: 292 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 277-292