Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 295 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 295.
Sortieren
-
Glück paradox
moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Kleist lesen
-
Ereignis Literatur
institutionelle Dispositive der Performativität von Texten -
Cyberpunk Science Fiction
Literarische Fiktionen und Medientheorie -
Subjektform Autor
Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung -
Die Formation des literarischen Humors
Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität -
Leben weben
(auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet -
Sprach-Rollen-Wechsel
Emine Sevgi Özdamar: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge -
Abenteuer. Welten. Reisen
Felicitas Hoppe: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge -
Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen
Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger -
Religion als diskursive Formation
Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Ruderale Texturen
Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen -
Kleist lesen
-
Postskriptum Peter Szondi
Theorie des Dramas seit 1956 -
Leben weben
(auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet -
Die Formation des literarischen Humors
ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität -
Religion als diskursive Formation
zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Formästhetiken und Formen der Literatur
Materialität - Ornament - Codierung -
Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil" -
Formästhetiken und Formen der Literatur
Materialität - Ornament - Codierung -
Das Lesen als Handlung
eine Ästhetik -
Masse, Macht und Medium
Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan -
Digital media and textuality
from creation to archiving -
Diskurskonstruktionen und Selbst
eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
"Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion