Ergebnisse für *

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

Sortieren

  1. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan, den großen Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts, ausgeübt. Anhand der Canetti-Rezeption in McLuhans Medientheorie analysiert Shinichi Furuya den verborgenen Zusammenhang zwischen Masse, Macht und Medium in Canettis Werken und legt die (Dis-)Kontinuitäten zwischen Massentheorie und (Massen-)Medientheorie offen How does Elias Canetti's theory of crowds and power relate to the analysis of the media? A new interpretation of Canetti's works from a media theory perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Actors and Networks in the Megacity
    A Literary Analysis of Urban Narratives
  3. Unarten
    Kleist und das Gesetz der Gattung
  4. Kurz & knapp
    zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  5. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  6. Literatur als Palimpsest
    postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  7. Actors and networks in the megacity
    a literary analysis of urban narratives
    Autor*in: More, Prachi
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  8. Nanotechnologie als Kollektivsymbol
    Versuch über die Raumsemantik einer Schlüsseltechnologie
    Autor*in: Nowak, Frauke
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Gegenwartsliteratur - Weltliteratur
    Historische und theoretische Perspektiven
  10. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Ficto/critical strategies
    subverting textual practices of meaning, other, and self-formation
    Autor*in: Haas, Gerrit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837637045; 3837637042
    RVK Klassifikation: EC 1760 ; EC 8804 ; EC 5810
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Fiktion; Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Aesthetics; British Studies; Creative Non-Fiction; Ethics; General Literature Studies; Literary Criticism; Literary Studies; Literary Theory; Literature; Poetics; Textual Cultures; Theory of Literature
    Umfang: 190 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin ; The University of Western Australie, 2014

  12. Verführung
    ein ästhetisches Dispositiv von Lyrik
    Autor*in: Vomhof, Julia
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837638875; 3837638871
    RVK Klassifikation: GE 3919 ; EC 2020 ; GE 5535
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Lyrik; Performativität <Kulturwissenschaften>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Lyriktheorie; Verführung; Gedicht; Bruno Latour; Prozessontologie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Poetry; Lyric Theory; Seduction; Process Ontology; Literature; General Literature Studies; Theory of Literature; Literary Studies
    Umfang: 358 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,

  13. Digital media and textuality
    from creation to archiving
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maduro, Daniela Côrtes
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837640915; 3837640914
    Weitere Identifier:
    9783837640915
    RVK Klassifikation: AP 15942 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; volume 45
    Schlagworte: Textproduktion; Text; Digitalisierung; Neue Medien; Archivierung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Textuality; Electronic Literature; Cognition; Materiality; Aesthetics; Literature; Digital Media; Media Aesthetics; Theory of Literature; Media Education; Media Studies
    Umfang: 284 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter

  14. Digital media and textuality
    from creation to archiving
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have emerged? How do we rescue digital artifacts from obsolescence? And how can digital media be used or taught inside classrooms? These and other questions are addressed in this volume that assembles contributions by artists, writers, scholars and editors such as Dene Grigar, Sandy Baldwin, Carlos Reis and Frieder Nake. They offer a multiperspectival view on the way digital media have changed our notion of textuality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Gegenwartsliteratur - Weltliteratur
    Historische und theoretische Perspektiven
    Autor*in: Thurn, Nike
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Begriffe Gegenwartsliteratur und Weltliteratur werden derzeit kontrovers diskutiert. Ihr spannungsvolles Verhältnis zueinander wurde jedoch bisher kaum beachtet. Die Beiträge des Bandes beziehen beide Begriffe u.a. vor dem Hintergrund aktueller... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Begriffe Gegenwartsliteratur und Weltliteratur werden derzeit kontrovers diskutiert. Ihr spannungsvolles Verhältnis zueinander wurde jedoch bisher kaum beachtet. Die Beiträge des Bandes beziehen beide Begriffe u.a. vor dem Hintergrund aktueller literaturtheoretischer und -historiographischer Debatten aufeinander und erhellen sie wechselseitig durch eine Fokussierung auf das Gegenwärtige der Weltliteratur sowie das Weltliterarische der Gegenwartsliteratur. Die versammelten Beiträge aus Afrikanistik, Anglistik, Germanistik, Japanologie, Romanistik, Slavistik, Kultur- und Medienwissenschaft eröffnen interdisziplinäre wie forschungspolitische Perspektiven und werden durch Einblicke in den Literaturbetrieb ergänzt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an In what way can the specific aesthetics of contemporary postcolonial literature be described using the metaphor of the palimpsest?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Postskriptum Peter Szondi
    Theorie des Dramas seit 1956
    Autor*in: Bremer, Kai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung - und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Mit diesen Ausgangsfragen greift Kai Bremer Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas« auf, die 1956 - im Todesjahr Brechts - erschienen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung - und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Mit diesen Ausgangsfragen greift Kai Bremer Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas« auf, die 1956 - im Todesjahr Brechts - erschienen ist. Historisch zeichnet die Studie die Dramatik seit Brecht nach, fokussiert die immer radikalere Episierung seit den 1970er Jahren und beleuchtet die Hinwendung zu älteren dramatischen Formen in den 1990er Jahren. Mit der Frage nach dem Stand des Tragischen und der Tragödie in der Gegenwart wird schließlich der Bogen zurück zu Peter Szondi geschlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Postskriptum Peter Szondi
    Theorie des Dramas seit 1956
    Autor*in: Bremer, Kai
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  19. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
  20. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  21. Nanotechnologie als Kollektivsymbol
    Versuch über die Raumsemantik einer Schlüsseltechnologie
    Autor*in: Nowak, Frauke
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Kurz & knapp
    zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer.Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer.Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände Tweets, text messages, Facebook status updates, or microblog entries: the process of announcing news and sharing knowledge seems to be getting shorter and shorter. This volume relates the current trend of abbreviation to its antecedents, showing that the use of brevity existed long before the digital age. The career of the short form is closely connected to the cultural achievements of the 17th century, and skyrocketed in the run up to the formation of professional media networks in the 19th century. Since then, anecdotes, case studies, brief messages, the 'miscellaneous', headlines, and tidbits from 'around the world' have formed essential elements of the organization and communication of modern forms of knowledge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gamper, Michael; Mayer, Ruth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435564
    RVK Klassifikation: EC 7300 ; AP 13300
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 110
    Edition Kulturwissenschaft ; Band 110
    Schlagworte: Medien; Moderne; Literaturwissenschaft; Medialität; Literatur; Medienästhetik; Wissenschaftssoziologie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; History of Knowledge; Media; Media Aesthetics; Sociology of Science; Literature; Literary Studies; General Literature Studies; Modernity; Theory of Literature; Narration; Mediality; Contraction; Medien; Einfache Formen
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  23. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837636734; 9783839436738; 3837636739
    Weitere Identifier:
    9783837636734
    RVK Klassifikation: GN 3722 ; MQ 3486
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Rezeption; Medientheorie
    Weitere Schlagworte: Canetti, Elias (1905-1994): Masse und Macht; McLuhan, Marshall (1911-1980); Body; Continuity; Crowds; Cultural Theory; Discontinuity; Diskontinuität; Elias Canetti; German Literature; Germanistik; Kontinuität; Kulturtheorie; Körper; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Macht; Marshall McLuhan; Mass Media; Massenmedien; Massentheorie; Media; Media Theory; Medien; Medientheorie; Medium; Power; Technologie; Technology; Theory of Literature; Transformation; Verwandlung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2014

  24. Masse, Macht und Medium
    Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan,... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan, den großen Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts, ausgeübt. Anhand der Canetti-Rezeption in McLuhans Medientheorie analysiert Shinichi Furuya den verborgenen Zusammenhang zwischen Masse, Macht und Medium in Canettis Werken und legt die (Dis-)Kontinuitäten zwischen Massentheorie und (Massen-)Medientheorie offen. In seinem Lebenswerk »Masse und Macht« von 1960 behandelt Elias Canetti, Nobelpreisträger für Literatur, zwar nicht explizit das Problem der elektronischen Massenmedien, gleichwohl hat seine Schrift einen bedeutenden Einfluss auf Marshall McLuhan, den großen Medientheoretiker des 20. Jahrhunderts, ausgeübt. Anhand der Canetti-Rezeption in McLuhans Medientheorie analysiert Shinichi Furuya den verborgenen Zusammenhang zwischen Masse, Macht und Medium in Canettis Werken und legt die (Dis-)Kontinuitäten zwischen Massentheorie und (Massen-)Medientheorie offen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Fictocritical Strategies
    Subverting Textual Practices of Meaning, Other, and Self-Formation
    Autor*in: Haas, Gerrit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses as well as aesthetics with poetics and ethics. The slash here signals the conjunction between a... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses as well as aesthetics with poetics and ethics. The slash here signals the conjunction between a self-reflexive ficto-critical insight and a wider discursive ficto-critical motivation. In its refined form, this twofold trope shifts perspective from the prevalent generic between onto the meta-generic level of our textual practices. Ultimately, the ficto/critical is thus qualified as an unheard-of interventionist aesthetic of deconstruction directed at the ramifications of our textual cultures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt